Teilen

Löhne, OECD: Italien 20. von 30 Ländern, -1,9 %

Nach Angaben der OECD sanken die italienischen Löhne 1,9 im Jahresverlauf um 2012 % und belegten damit den 2014. Platz unter den XNUMX berücksichtigten Ländern – Die Aussichten für die Arbeitslosigkeit verschlechtern sich, ein Anstieg wird bis zum vierten Quartal XNUMX erwartet – Der Anteil junger Menschen, die nicht arbeiten und nicht studieren, wächst.

Löhne, OECD: Italien 20. von 30 Ländern, -1,9 %

Die italienischen Löhne gehören nach wie vor zu den niedrigsten im OECD-Raum. Das geht aus dem heute von der Pariser Organisation veröffentlichten Beschäftigungsbericht hervor, der a 33.849 Dollar ist das durchschnittliche italienische Jahresgehalt in Kaufkraftparität, ein Wert, der auf Jahresbasis um 1,9 % gesunken ist und fast 10 Dollar unter den 43.523 Dollar des OECD-Durchschnitts liegt. Unter den dreißig berücksichtigten Ländern liegt Italien bei den Löhnen an zwanzigster Stelle.

Zwischen 2007 und 2012 waren italienische Löhne bekannt ein Rückgang von 0,4 %, gegenüber einem Gebietsdurchschnitt, der um 0,3 % wuchs. Nach dem Rückgang um 1,6 % im Jahr 2011 sanken die Lohnstückkosten im Jahr 0,5 um 2012 %. Auch die Zahl der pro Person und Jahr geleisteten Arbeitsstunden sank von durchschnittlich 1.772 im Vorjahr auf 1.752. 2007 waren es 1.816.

Bei der Arbeitslosigkeit sieht es nicht besser aus: Für Italien prognostiziert die OECD eine kontinuierliche Verschlechterung der Arbeitslosenquote, die im vierten Quartal 12,6 auf 12,2 % (von 2014 %) steigen wird, im Gegensatz zu den Aussichten der Region , dem Bericht zufolge, sollte die Arbeitslosenquote von derzeit 7,8 % auf 8 % sinken.

Die schwierigste Situation in Italien ist die der jungen Menschen (15-24 Jahre), deren Arbeitslosenquote seit 6,1 um 2007 % gestiegen ist, was auf die Zunahme der NEETs zurückzuführen ist, Kinder, die weder arbeiten noch zur Schule gehen. In diesem Fall ist es das drittschlechteste Abschneiden im OECD-Raum, nur hinter Griechenland und der Türkei.

Bewertung