Teilen

Italien, 2022 steigt das Defizit auf 8 %: Superbonus-Effekt. BIP leicht nach unten revidiert

Die neuen Rechnungslegungskriterien von Eurostat, die das Gewicht der Steuergutschriften aktualisieren, belasten das Defizit. Istat revidiert die BIP-Daten leicht nach unten. Positive Signale vom Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe

Italien, 2022 steigt das Defizit auf 8 %: Superbonus-Effekt. BIP leicht nach unten revidiert

In der 2022 Italienisches BIP gegenüber 3,7 um 2021 % gewachsen, während die Defizit er lag bei 8 %. Der Istat teilt es mit.

Istat revidiert BIP 2022 nach unten a + 3,7%

Die heute veröffentlichte Zahl (+3,7%) ist niedriger als die von Istat am 31. Januar veröffentlichten Schätzungen, die ein Wirtschaftswachstum von 3,9% anzeigten. Es entspricht jedoch den Vorhersagen der Nadef der im vergangenen November das Wachstum für 2022 auf 3,7 % festgelegt hatte.

„Im Jahr 2022 verzeichnete die italienische Wirtschaft starkes Wachstum, aber niedriger als das von 2021“, kommentiert das Nationale Institut für Statistik und präzisiert, dass das BIP zu Marktpreisen im vergangenen Jahr gleich war 1.909.154 Millionen Euro aktuell, mit einer Steigerung von 6,8 % gegenüber dem Vorjahr. 

„Vor allem die Konjunktur hat den BIP-Anstieg (+3,7 %) vorangetrieben. Inlandsnachfrage ohne Lagerbestände, während die Auslandsnachfrage und die Bestandsveränderung negative Beiträge leisteten“, erklärt Istat. Im Einzelnen trug die nationale Nachfrage abzüglich der Lagerbestände mit 4,6 Prozentpunkten positiv zur BIP-Entwicklung bei, während der Beitrag von Nettoauslandsnachfrage sie war um 0,5 Punkte negativ und die der Vorratsveränderung um 0,4 Punkte.

Und nochmal: letztes Jahr die interne Frage sie verzeichnete mengenmäßig einen Anstieg der Bruttoanlageinvestitionen um 9,4 % und des nationalen Konsums um 3,5 %. Bei den einzelnen Posten stiegen „die Ausgaben für den Konsum von Waren um 2,4 % und die für Dienstleistungen um 8,8 %. Die mengenmäßig stärksten Steigerungen finden sich bei den Konsumfunktionen: Ausgaben für Hotellerie und Gastronomie (+26,3 %), für Freizeit und Kultur (+19,6 %) sowie für Bekleidung und Schuhe (+14,8 %). Negative Schwankungen gibt es bei den Ausgaben für Lebensmittel und alkoholfreie Getränke (-3,7 %), für Bildung (-1,2 %) und für Gesundheitsdienste (-0,4 %). Die Erholung nach Covid hat daher auch Italien ins Jahr 2022 gedrängt.

Bei Strömen ins Ausland Exportei der Waren und Dienstleistungen stieg um 9,4 % elund Importe von 11,8%. 

Il Mehrwert verzeichnete Volumensteigerungen von 10,2 % im Baugewerbe und 4,8 % im Dienstleistungsgeschäft. Istat verzeichnete jedoch Rückgänge von 1,8 % in der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Fischerei und 0,1 % in der Industrie im engeren Sinne.

Istat: Defizit steigt auf 8 %, Superbonus-Effekt

Die neuen Angaben von Eurostat, die zur sofortigen Erfassung des Defizits im Zusammenhang mit den Steuergutschriften der Steuerzahler für Bauarbeiten, Superbonus in primis, führen, belasten Italien. In der 2022 Italienisches Defizit/BIP-Verhältnis er lag bei 8 %. In der Nadef hatte die Regierung ein Defizit von 5,6 % prognostiziert. Was den Anstieg belastete, betont Istat, seien gerade die Auswirkungen der Steuergutschriften und vor allem der Super Bonus. Derselbe Punkt führte auch zu einer Verschlechterung der Revision der Daten für 2020 und 2021, die sich auf -0,2 % bzw. -1,8 % beläuft. In Prozent lag das Defizit damit im Jahr 2020 bei 9,7 % des BIP (von 9,5 %) und im Jahr 2021 bei 9,0 % (von 7,2 %). 

Angesichts des neuen Auslegungsrahmens und nach den Ergebnissen der gemeinsam von Istat und Eurostat durchgeführten methodischen Untersuchungen erklärt das Institut, "die buchhalterische Behandlung der 'Super Bonus 110%' und der sogenannten 'Fassadenbonus' ab dem Schätzjahr 2020. Beide Steuergutschriften werden nun als 'zahlbare' Steuergutschriften eingestuft und in der konsolidierten Rechnung des Staates als Ausgaben in voller Höhe erfasst“. In früheren Schätzungen waren beide Vergünstigungen als „nicht zu zahlende“ Steuergutschriften eingestuft und wurden daher im Jahr der Inanspruchnahme der Gutschrift als geringere Einnahmen (also als geringere Steuereinnahmen) erfasst. 

Schulden sinken, Steuerlast stabil

Schließlich zeigen die Istat-Erhebungen zur italienischen Rechnungslegung ein Defizit/BIP-Verhältnis von 2022 % für 144,7 gegenüber 149,8 % im Jahr 2021. Die Zahl in diesem Fall ist besser als die Nadef-Schätzungen, die für das letzte Jahr eine Verschuldung von 145,7 % des BIP anzeigten.

Im Jahr 2022 hingegen wird die Steuerbelastung auf die italienischen Steuerzahler: 2021 waren es 43,4 % des BIP, letztes Jahr waren es 43,5 %.

Die anderen Makrodaten von heute: KMU-Fertigung, gute Nachrichten

Im Laufe des Vormittags wurden auch die PMI-Indizes für das verarbeitende Gewerbe für Februar veröffentlicht.

nell 'Eurozone, im Februar fiel der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe von 48,5 im Januar auf ein Zweimonatstief von 48,8, laut Daten von S&P Global. Der Sektor bleibt daher im negativen Bereich, da eine Zahl unter 50 eine Kontraktion anzeigt. Der Index wurde durch den Teilindex der durchschnittlichen Lieferzeiten der Lieferanten und der Einkaufsbestände nach unten gezogen. Jedoch S & P Global sieht das Glas halb voll: „Eine geringfügige Produktionsausweitung, die von Produzenten in der Eurozone im Februar gemeldet wurde, ist eine gute Nachricht, da sie die erste Erhöhung seit letztem Mai und eine weitere Verbesserung des zugrunde liegenden Trends gegenüber dem im Oktober verzeichneten Tief. Das bessere Bild der Fertigung spiegelt zunächst eine umfassende Verbesserung der Lieferketten wider, wobei die Lieferungen von Betriebsmitteln an die Fabriken im Durchschnitt auf ein Niveau gestiegen sind, das seit 2009 nicht mehr erreicht wurde. Weniger Lieferengpässe und Verzögerungen haben nachgelassen und es den Unternehmen ermöglicht, den Arbeitsrückstand anzugehen während der Pandemie aufgebaut haben“, sagte Chris Williamson, Chefbetriebswirt bei S&P Global Market Intelligence.

Was die einzelnen Länder anbelangt, so verzeichneten vier von den 8 von der Umfrage überwachten Ländern steigende Einkaufsmanagerindizes für das verarbeitende Gewerbe. Es gibt unter ihnen Italien, wo der PMI-Index im Februar von 50,4 Punkten im Januar auf 52 Punkte stieg. Ein besseres Ergebnis als erwartet, das 50,8 Punkte anzeigte. Im Februar um Deutschland der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe fiel von 46,3 Punkten im letzten Januar auf ein Dreimonatstief von 47,3 Punkten. Prognosen zeigten 46,5 Punkte an. In Spanien der PMI-Index für das verarbeitende Gewerbe liegt bei 50,7 Punkten gegenüber 48,4 Punkten im Vormonat Januar. Im Vereinigtes KönigreichAndererseits stieg der PMI-Index von 49,3 Punkten im Januar auf 47 Punkte im Februar und verbesserte sich damit ebenfalls leicht gegenüber der ersten Schätzung von 49,2 Punkten.

Bewertung