Teilen

Istat: Die inaktiven Italiener sind dreimal so hoch wie der EU-Durchschnitt

Trauriger Rekord bei der Nichterwerbsquote: In Italien bilden diejenigen, die zwar weiterhin arbeitsfähig sind, aber keine Arbeit suchen, eine Gruppe, die dreimal so groß ist wie die entsprechende soziale Gruppe in anderen europäischen Ländern.
Unter ihnen stechen die Entmutigten hervor: diejenigen, die die Hoffnung auf einen neuen Job verloren haben.

Istat: Die inaktiven Italiener sind dreimal so hoch wie der EU-Durchschnitt

Es sind die Daten darüber inaktiv die soziale Situation des Landes getreu zu fotografieren. Istat offenbart eine entmutigende Realität: Im Jahr 2011 suchten die inaktiven Menschen keine Arbeit, obwohl sie blieben verfügbar zu arbeiten, waren 2 Millionen 897 Tausend, im Plus 4,8 % gegenüber 2010.

An der Gesamtbelegschaft ist der Anteil der Nichterwerbstätigen von 11,1 % auf 11,6 % gestiegen dreimal so hoch wie der europäische Durchschnitt, Gleich 3,6%. In der Gruppe die entmutigt: Ich bin fast da die Hälfte der Gesamtsumme, das entspricht etwa 1,2 Millionen Einheiten, die erklärten, sie hätten nicht nach einem Job gesucht, weil sie überzeugt waren, dass sie ihn nicht finden könnten.

In Italien stellen die Nichterwerbstätigen zahlenmäßig eine größere Gruppe als die Arbeitslosen dar (2 Millionen 108 Tausend im Jahr 2011), während sich in Europa das Bild umkehrt: Die Arbeitslosen bilden eine Gruppe, die doppelt so groß ist wie die der Nichterwerbstätigen.

Von letzteren belief sich im Jahr 2011 die Zahl der Arbeitssuchenden, die jedoch nicht sofort zur Arbeit zur Verfügung standen, auf 121 Einheiten (ein Rückgang um 4,4 %). Dies ist jedoch ein minimaler Anteil im Vergleich zur Gesamtarbeitskraft von 0,5 %, während sie in Europa mit 1 % einen größeren Anteil ausmachen.

Indem wir die potenziellen Arbeitskräfte zu den Arbeitslosen addieren, erhalten wir die potenziell im Produktionsprozess beschäftigungsfähigen Personen: Im Jahr 2011 beliefen sich diese auf etwa 5 Millionen Einheiten.

Auch im Jahr 2011 betrug die Zahl der Teilzeitunterbeschäftigten 451 (+3,9 %, das sind 17 mehr als im Jahr 2010) und machte 1,8 % der Gesamtbeschäftigung aus. In der Europäischen Union liegt die Inzidenz bei 3,6 %.

Bewertung