Teilen

Ökologischer Wandel: Der italienische Pnrr ist einer der am wenigsten grünen in Europa, auch wenn er den EU-Standards entspricht

In der EU hat nur Lettland einen geringeren Anteil seiner Pnrr für den ökologischen Übergang bereitgestellt - Der italienische Plan umfasst 108 Maßnahmen, die in 4 Kategorien unterteilt sind

Ökologischer Wandel: Der italienische Pnrr ist einer der am wenigsten grünen in Europa, auch wenn er den EU-Standards entspricht

Il Pnrr Italienisch Mittel für den ökologischen Wandel 71,7 Milliardenoder die 37,5% der insgesamt 191,5 Milliarden. Eine an sich hohe Zahl, die aber – bei näherem Hinsehen – etwas über dem von Brüssel geforderten Minimum liegt, das mindestens 37 % des Plans für grüne Projekte vorschreibt.

In der gesamten Europäischen Union – wie kürzlich einer betont Artikel der Beobachtungsstelle für italienische öffentliche Finanzen unter der Leitung von Carlo Cottarelli - nur Lettland hat einen geringeren Anteil seiner Pnrr für den ökologischen Übergang vorgesehen. La Deutschland 40 % übersteigt und die Frankreich geht über 45%. An erster Stelle steht dieÖsterreich, das sind fast 60 %.

Im Einzelnen sind die von unserem Land in diesem Sektor geplanten Investitionen unterteilt in 108-Eingriffe – so das CPI Observatory weiter – von denen 55 als 100 % grün und 53 nur zu 40 % gelten.

Die grünen Maßnahmen des Plans können in vier Interventionskategorien eingeteilt werden.

Verkehr und grüne Infrastruktur

Der größte Anteil betrifft die Infrastrukturen für die nachhaltige Mobilität (hauptsächlich Schienen und Beförderungsmittel), für die es bestimmt war 40 % der Gesamtressourcen, etwa 29 Mrd. 20,5 Milliarden fließen in den Schienenverkehr, davon 13,2 Milliarden für den Ausbau der Hochgeschwindigkeitsstrecke. Rund 7,1 Milliarden werden stattdessen für nachhaltigen Stadtverkehr bereitgestellt, einschließlich Radwege, die mit 600 Millionen gefördert werden). Im europäischen Vergleich der PNRRs ist Italien das Land, das am meisten in nachhaltige Mobilität investiert (etwa die Hälfte der Gesamtsumme).

Effizienz

Sie folgen, mit 31 % Effizienzmaßnahmen, d.h. solche, die einen geringeren Energie- und Wasserverbrauch implizieren und die hauptsächlich aus Ausgaben für die Verbesserung von Gebäuden bestehen (die Super Bonus 110% ist das Hauptnetz) und das Strom- und Wassernetz. 2,1 Milliarden sind für die Energieeffizienz öffentlicher Gebäude vorgesehen.

Außerdem gehen 3,6 Milliarden in die Stärkung Smart-Grid-, die darauf abzielen, das Stromverteilungssystem effizienter zu machen.

erneuerbar

Überraschenderweise zählen jedoch Investitionen in erneuerbare Energien nur für 13,8% der Gesamtmenge. Solaranlagen sind die größten Nutznießer (4,6 Milliarden). Es folgen Investitionen in Biomasse (1,9 Milliarden), Windenergie (755 Millionen) und elektrische Ladeinfrastruktur (740 Millionen).

Prävention wirkt

Der Rest 15% besteht aus Arbeiten der Umweltprävention. Die größte Investition (fast 6 Milliarden) umfasst verschiedene Interventionen zur Anpassung, Prävention und Verwaltung von Hochwassergefahr.

Bewertung