Teilen

Terna, eine internationale Blockchain-Plattform für das Grid

Die Plattform wird in vier Ländern (Italien, Holland, Deutschland und der Schweiz) lanciert: Zusammen mit Terna gibt es TenneT und Swissgrid und der Name des Projekts ist Equigy.

Terna, eine internationale Blockchain-Plattform für das Grid

Terna, das Unternehmen, das das italienische Stromnetz verwaltet, beteiligt sich an einem internationalen Projekt zur Flexibilität der Infrastruktur. Die beteiligten Partner sind die Niederlande, Deutschland und die Schweiz, und der Betrieb besteht aus einer neuen Plattform auf Basis der Blockchain-Technologie, die die Einbeziehung kleiner dezentraler Energieressourcen in den Ausgleichsprozess des Stromnetzes erleichtern wird. Zusammen mit Terna gibt es TenneT und Swissgrid und der Name der Plattform ist Equigy, das Unternehmen – allen voran Terna – bei ihrer Mission unterstützen soll, ein immer sichereres, effizienteres und nachhaltigeres Stromnetz zu gewährleisten; und mit dem ultimativen Ziel, die laufende Energiewende zu erleichtern, im Einklang mit der Rolle des Übertragungsnetzbetreibers als neutraler Vermittler.

Die Plattform wird nicht nur verteilte Ressourcen mit der Bereitstellung von Versanddiensten wie Elektrofahrzeugen oder Wohnspeichereinheiten verbinden, sondern auch andere Interessengruppen in der Lieferkette wie Aggregatoren und Erstausrüster einbeziehen. ermöglicht eine erweiterte Aktivierung neuer Flexibilitätsressourcen zur Unterstützung des Elektrizitätssystems im Hinblick auf die Skalierbarkeit und Standardisierung von Prozessen durch die großen europäischen Übertragungsnetzbetreiber. In einem zunehmend integrierten und komplexen Stromsystem stellt Equigy in der Tat eine sektorübergreifende Anstrengung dar, die darauf abzielt, einen neuen europäischen Standard für Flexibilitätsmärkte zu etablieren, indem die Barrieren abgebaut werden, insbesondere wirtschaftliche, die bisher die Teilnahme nicht-traditioneller Ressourcen behindert haben .

Die Plattform wird zunächst in den vier genannten Märkten (Italien, Niederlande, Deutschland und Schweiz) eingeführt, dann auch auf andere Länder ausgeweitet werden, wie Dänemark, wo der TSO Energinet bereits sein Interesse an einem Beitritt bekundet hat. Die Technologie und Software werden kostenlos zur Verfügung gestellt und sind Open Source, um die Entwicklung sekundärer Anwendungen entlang der Energie-Wertschöpfungskette zu fördern. Das System ist nicht exklusiv und es obliegt dem Aggregator, zu entscheiden, ob er die Dienste der Plattform nutzt oder nicht. Die ÜNB betreiben diese Tätigkeit ohne kommerzielles Interesse und mit dem alleinigen Zweck, die Einbeziehung dezentraler Energieressourcen zu erleichtern und die Transformation hin zu einem klimaneutralen Stromsystem zu unterstützen.

Bewertung