Teilen

Pd: Renzi und D'Alema, wer denkt an die Staatsverschuldung?

Ein guter Grund, die Pd nicht zu spalten, wäre, jenseits aller Taktik, die Instabilität der Staatsverschuldung zu vermeiden, die Italien im Falle einer politischen Instabilität leider droht – aber alle politischen Parteien der Rechten, der Mitte und der Linken, mit Ausnahme der Prodi-Regierung 1 haben bisher wenig oder gar nichts unternommen, um die Schulden abzubauen

Der neueste Hit von Lady Gaga sagt: „Du gibst mir eine Million Gründe, dich gehen zu lassen … Aber Baby, ich brauche nur einen guten, um zu bleiben“. Renzi hätte es D'Alema vorsingen sollen, irgendwie der Dirigent hinter der x-ten Trennung, die aller Wahrscheinlichkeit nach in der PD stattfinden wird.

Meiner Meinung nach besteht der gute Grund zu bleiben darin, eine Instabilität der Staatsverschuldung zu vermeiden, die Italien im Falle einer politischen Instabilität leider bedroht.

Das internationale Szenario (z. B. Brexit, Trump, russische Aggressivität) drängt die EU entweder zur Auflösung oder zur Einigung, auch politisch. Merkels Öffnung zur EU der zwei Geschwindigkeiten geht in die zweite Perspektive. Aber um in die politische Union aufgenommen zu werden (die auch eine gewisse Vereinheitlichung der nationalen öffentlichen Haushalte beinhaltet), muss Italien Garantien geben, die es derzeit nicht geben kann und die es nur mit Regierungsstabilität und einer glaubwürdigen Verpflichtung zur Rückkehr geben könnte der Staatsverschuldung.

Was wird die Trennung dagegen tun? Es ist ziemlich offensichtlich, dass es die Stabilität der Regierung verringern wird. Daher sind Renzi und D'Alema, jeder für seinen Teil, dabei, die Verantwortung für eine Entscheidung zu übernehmen, die den Interessen des Landes schadet. Tatsächlich darf man übrigens bezweifeln, ob die Mitte-Rechts-Partei in Italien die Stabilisierung der Staatsverschuldung übernehmen würde (die diesbezüglich schon bei den Berlusconi-Regierungen wenig Sensibilität gezeigt hat und die populistische Komponente noch stärker sieht als in Italien der Vergangenheit) oder die Fünf-Sterne-Bewegung (der es im Moment an Intentionen und Fähigkeiten in diesem Sinne zu fehlen scheint).

Aber wenn wir D'Alema und Renzi in Bezug auf die Entwicklung der Staatsverschuldung unter ihren Regierungen vergleichen wollen, was kommt dabei heraus? Ein genauer Vergleich ist schwierig, da die D'Alema-Regierung im engeren Sinne nur etwas mehr als ein Jahr und selbst die Renzi-Regierung weniger als drei Jahre dauerte. Jedenfalls wurde unter der Regierung D'Alema die Staatsverschuldung von 110 auf etwa 107 % des BIP gesenkt. Unter der Renzi-Regierung hingegen stieg die Quote zunächst weiter an und stabilisierte sich dann bei knapp 133 %. Es ist nicht legitim zu schließen, dass D'Alema die Staatsverschuldung aufmerksamer verfolgte als Renzi, weil der Nenner (nominelles BIP) unter D'Alema um mindestens 3 % wuchs, während er unter Renzi um weniger als 1 % schrumpfte oder wuchs.

Darüber hinaus ist die einzige Phase, in der die Schulden/BIP-Quote in Italien in den letzten 20 Jahren reduziert wurde, die Regierung Prodi I, die sie von etwa 115 auf 110 % für die Dauer im engeren Sinne dieser Regierung, aber darüber hinaus, reduziert hat , die den Grundstein für die anschließende Reduzierung (z. B. Privatisierungen) bis zum Erreichen von 100 % im Jahr 2003 legte. Und dann darf man nicht vergessen, dass D'Alema (wenn nicht der Orchestrierer) derjenige war, der die Entscheidung getroffen hat, nicht zu gehen unmittelbar nach dem Sturz von Prodi I an die Urnen gehen, dann wäre Prodi aller Wahrscheinlichkeit nach mit einer viel stärkeren Mehrheit wiedergewählt worden und ebenso wahrscheinlich wäre die Schuldenstabilisierung mit größerem Nachdruck fortgesetzt worden, um sich dem nicht auszusetzen Krisenschock seit 2008.

Kurz gesagt, weder Renzi noch D'Alema haben eine gute Erfolgsbilanz in Bezug auf die Fähigkeit, die Schulden zu stabilisieren. Es ist vielleicht kein Zufall, dass sie sich jetzt für eine politische Entscheidung mitverantwortlich fühlen, die Italien viel kosten könnte.

Bewertung