Teilen

Covid, Fake News und das Eldorado der Verschwörung

Die Ausbreitung der Pandemie hat eine Menge gefälschter Nachrichten und eine echte Verschwörung angeheizt, insbesondere in den Staaten – Leugnung ist ein wesentlicher Bestandteil dieser Strömung und ihre Schäden sind für alle sichtbar

Covid, Fake News und das Eldorado der Verschwörung

Das Eldorado der Verschwörung

In der Ausbreitung der Pandemie hat die Verschwörung ihr Eldorado gefunden. Es geschah spontan und manchmal ermutigt, auf grobe und brutale Weise, sogar auf den höchsten institutionellen Ebenen. Am Ende zeigte sich, dass Verschwörungstheorien eine tödliche politische Waffe in Demokratien sein können, in denen die Presse- und Meinungsfreiheit eine der Säulen des Systems ist.

Auch diese Angelegenheit ist nicht neu. Es genügt, wenn man bedenkt, wie sehr der Mythos vom verstümmelten Sieg in Italien und dem Dolchstoß in Deutschland in der Zeit zwischen den beiden Kriegen zur Bejahung von Faschismus und Nationalsozialismus beigetragen hat.

Aber wie können Verschwörungstheorien Fuß fassen, manchmal offensichtlich absurd und ohne jede sachliche oder einfach logische Grundlage?

Ein interessanter Ansatz

Interessant ist der kognitive Bias-Ansatz, den Manuela Cuadraro in ihrem zweiten Buch vorschlägt, das kürzlich im Buchhandel erhältlich ist. Jenseits von Covid. Jenseits von Covid. Die offene Gesellschaft und die Zukunft des Internets (herausgegeben von goWare). Es ist ein Essay mit erzählerischen Einschüben, in dem der Autor, der die Tortur von Covid persönlich durchgemacht hat, die vielfältigen Beschleunigungen nachzeichnet, die die Pandemie beim Übergang von der traditionellen Wirtschaft und Lebensweise zu der neuen, verstörenden und unausgereiften Zielrealität geprägt hat Cyberspace. Wie ist es möglich, die offene Gesellschaft und die fortschrittlichen Werte, die die Entwicklung moderner demokratischer Gesellschaften geprägt haben, in dieser neuen Dimension aufrechtzuerhalten? Das ist die grundlegende Frage, die das Buch zu beantworten versucht.

Nachfolgend bieten wir Ihnen einen Auszug zu einem brandaktuellen Thema.

Das ohrenbetäubende Echo der Büffel

Die Verschwörung wurde nicht mit Facebook geboren. Jedes Kommunikationsmittel hat schon immer „Zwerge“ in sich, die gegen ein Tablett mit Keksen ein bereits geschriebenes Drehbuch laut wiederholen.

Wer diese Worte hört, wiederholt sie wiederum und schafft so einen Resonanzboden so groß wie die Welt.

Ströme von Tinte wurden in letzter Zeit in die Dynamik gegossen, die der Verbreitung gefälschter Nachrichten zugrunde liegt. Wir sind uns bewusst, dass soziologische Faktoren dazu beitragen und vor allem kognitive Verzerrung, also Urteile oder Vorurteile, die auf der Interpretation unmittelbar verfügbarer Informationen beruhen, die oft nicht ausreichend recherchiert oder logisch korreliert sind.

Eine „mentale Abkürzung“ (Heuristik), die uns helfen sollte, schnelle Entscheidungen zu treffen, und die uns stattdessen allzu oft zu Fehltritten verleitet. Egal, wie hoch unsere Bildung ist oder welche Rolle wir in der Gesellschaft einnehmen: Niemand ist vor diesem Risiko gefeit.

kognitive Voreingenommenheit

Dass der kognitive Verzerrung Es ist ein wirklich breites Thema, das es verdient, weiter erforscht zu werden.[1] Hier möchte ich Sie auf einige davon aufmerksam machen, die für unsere nachfolgende Argumentation besonders nützlich sind:

1) Voreingenommenheit der Blaskapelle: wir alle neigen dazu, dem gleichen „Wagen“ hinterherzulaufen, das heißt, wenn eine Nachricht oder eine Meinung zeigt, dass wir bereits eine große Anzahl von Anhängern haben, neigen wir dazu, es für zuverlässiger zu halten. Wer eine gegen die Massen gerichtete Meinung hat, redet daher eher nicht darüber, aus Angst, von der Mehrheit geächtet zu werden (Spirale der Stille[2]);

2) Bestätigungsverzerrung: Wir geben Nachrichten, die vorgefasste Meinungen bestätigen, mehr Glaubwürdigkeit als Nachrichten, die sie in eine Krise stürzen könnten. eng verwandt mitFrequenz-Illusion, was uns dazu bringt, zu bemerken, was unsere Gedanken in der Realität um uns herum einfängt (wie es mir in den Tagen passiert ist, als ich überlegte, ob ich einen Fiat 500 kaufen sollte oder nicht, und ich schien, dass sie an jeder Kreuzung auftauchten). Andere verbundene Vorspannung ist dieStraußeneffekt, was dazu führt, dass wir den Kopf in den Sand stecken, wenn wir mit Fakten konfrontiert werden, die die Unzuverlässigkeit unserer Theorien beweisen.

3) Ankervorspannung: wir nehmen die ersten Informationen, die uns zur Verfügung gestellt werden, als selbstverständlich hin und verdrängen später eintreffende Informationen in den Hintergrund (weshalb das Dementi jeglicher Falschmeldungen praktisch ignoriert wird);

4) Musterillusion (oder wir könnten sagen „von der Verschwörung“): Wir sehen Korrelationen zwischen absolut unabhängigen Tatsachen;

5) Negativitätsverzerrung: es führt uns dazu, negativen Nachrichten größere Bedeutung beizumessen als positiven Nachrichten;

6) Größe (oder Größenordnung) Bias was es für uns schwierig macht, die Zahlen in ihrer objektiven Einheit zu bewerten (sind viele oder wenige Migranten auf Lampedusa gelandet? Sind die Zahlen der Coronavirus-Infektion besorgniserregend oder nicht?)

7) Dunning-Kruger-Effekt: es lässt uns unser Wissen auf einem bestimmten Gebiet überschätzen und gibt uns die Illusion, Experten geworden zu sein. Wie die No-Vaxes, die Virologen angreifen. Eine Vermutung, die oft mit mangelndem Vertrauen in fundiertes Wissen und die damit verbundenen Persönlichkeiten (Ärzte, Professoren etc.) verbunden ist.

Informationsbehörde

Ich möchte auch einen Aspekt hinzufügen, der oft im Hintergrund gelassen wird: dieInformationsbehörde die sich aus der angenommenen Neutralität der technischen Mittel ergibt.

Lassen Sie mich erklären.

Wie oft haben wir den Ausdruck „Ich habe es im Radio gehört“ oder „Ich habe es im Internet gelesen“ oder „Ich habe es im Fernsehen gesehen“ verwendet?

Viele. Aber sie sind im Grunde falsch: Was immer wir reden, wir haben es nicht "im Radio" gehört, sondern während der Radiosendung X, die von Sender Z ausgestrahlt und von dem netten Y geleitet wurde; wir haben es nicht "im Internet" gelesen, sondern im ABC-Online-Magazin; Wir haben es nicht im Fernsehen gesehen, sondern in der Fernsehsendung am Sonntagnachmittag.

Doch all diese Details in unserer Erinnerung verblassen, verdunkelt durch das Medium selbst. Das liegt daran, dass „Radio“, „TV“ oder „Internet“ einen Anschein von Objektivität mit sich bringen, der unserem Diskurs Substanz zu verleihen scheint, egal für welche Wendung wir uns entscheiden.

Zu sagen: „Ich habe es in der Show von Barbara d'Urso gehört“ oder „Ich habe es in Report gesehen“, schafft zwei unterschiedliche Kontexte, die unser Gesprächspartner berücksichtigen wird, um sich eine Meinung zu dem zu bilden, was wir sagen. Wenn wir jedoch das Medium evozieren, verschwindet der Kontext. Nur die Inhalte, die wir melden, bleiben bestehen. Und je unklarer die technische Funktionsweise des Mediums ist (siehe die Geschichte der berühmten „Zwerge“), desto mehr neigen wir dazu, es als semantisches Behältnis relevant zu machen, weil seine Autorität nicht geleugnet werden kann.

Jemand, der wusste, wie Radiowellen funktionieren und wie eine echte Radioredaktion organisiert ist, wäre kaum in das kleine sizilianische Gasthaus gekommen.

Ebenso ist es heute sehr schwierig, jemanden zu finden, der trotz täglicher Nutzung des Internets und der sozialen Medien in der Lage ist, zu verstehen, wie sie auf technischer Ebene funktionieren und daher verstehen, nach welcher Logik eine Nachricht in der erscheint Facebook-Stream und ein anderer nicht.

Opfer der „Internetzwerge“

Nachrichten wie diese zum Beispiel:

Ist euch das auch beim Streaming passiert? Kein Wunder: Im Juni 2020 ging es buchstäblich um das Internet, neu gestartet von Tausenden von Verschwörungstheoretikern, die sich dessen mehr oder weniger bewusst waren.

Wenn Sie die gefälschten Nachrichten der Zeit über den Spanier zum Schmunzeln gebracht haben, wette ich, dass jetzt die Lust am Lachen vergangen ist[3].

Können Sie sagen, wie Ihnen diese Nachricht unter die Augen gekommen ist?

Können Sie die Originalquelle angeben?

Wissen Sie, wie Sie überprüfen können, ob das, was berichtet wird, zumindest teilweise wahr ist oder nicht?

Wenn nicht, dann werden auch Sie Opfer der „Internetzwerge“. Die anders als ihre Radio-Vorfahren nicht nur reden, sondern auch gelernt haben, den Reden der Menschen zuzuhören, die im globalen Gasthaus sitzen. Und von dort holen sie sich ihre Inspiration. So werden sie noch glaubwürdiger. Und bei richtiger Planung viral.

Die Folgen des Leugnens

Nehmen wir, was im Frühjahr 2020 in den Vereinigten Staaten passiert ist: Viele "Leugner" begannen, Inhalte zu verbreiten, in denen sie das Coronavirus als Scherz definierten und Gründe anführten, die sich nicht allzu sehr von denen des Spanischen Fiebers unterschieden.

Die digitalen Zwerge haben die Flammen angefacht und schlechte Politik hat keine einfache Gelegenheit für einen Konsens verpasst. Eine Kurzsichtigkeit, die zu einer Kette von Aktionen geführt hat, die so schändlich sind, dass sie wie das Drehbuch eines schlechten Horrorfilms aus den Achtzigern erscheinen: Überfälle auf Waffengeschäfte; Covid-Party zur Verbreitung der „leichten“ Ansteckung; Pseudo-Hausmittel, um die verhassten Pharmakonzerne nicht zu „füttern“, etwa das Spritzen von Desinfektionsmitteln in eine Vene, bis hin zur Veröffentlichung von Wahnvideos, in denen die Maßnahmen zur Eindämmung der Ansteckung, etwa die Maskenpflicht, als „die Anordnung“ dargestellt wurden einer kommunistischen Diktatur“ und eine Verletzung der christlichen Werte der Nation[4].

Kurz gesagt, die „Skeptiker“ Sie brachten einen Verschwörungsinhalt nach dem anderen heraus und forderten COV Sars 2 zu einem Viralitätswettbewerb heraus.

Ratet mal, wer gewonnen hat?

Eigentlich brauchen Sie nicht einmal zu raten, wir haben es auf den Seiten der Zeitungen gelesen. Die Vereinigten Staaten hatten eine erschreckende Ausbreitung der Ansteckung, im Juni 2020 gab es über 4 Millionen Kranke und 144 Tote, und die Zahlen zeigten keine Anzeichen eines Rückgangs. Aber selbst angesichts dieser erschreckenden Beweise beharrten die Leugner auf ihren Positionen, trotz der Aussagen einiger ehemaliger Akolythen der Verschwörung, die, von Ärzten vor dem Coronavirus oder durch ein Heilmittel zum Selbermachen gerettet, dies öffentlich zugaben Sie lagen falsch.

Die „Zwerge“ des Internets hatten geschickt Vorurteile genutzt, um eine sich selbst erhaltende Infodemie-Maschinerie zu erschaffen. Wie haben Sie das geschafft? Ganz einfach: mit einem alten Schmugglertrick.

Note

[1] In diesem Zusammenhang ist der Artikel auf AgendaDigitale.eu von Daria Grimaldi, Professorin für Sozialpsychologie der Massenkommunikation an der Universität Federico II in Neapel, sehr interessant: https://www.agendadigitale.eu/cultura-digitale/perche-ci-credo-la-credulita-online-come-strumento-di-influenza-sociale/ — Diejenigen, die tiefer eintauchen möchten, werden „Judgement under Uncertainty: Heuristics and Biases“ lieben, das von Daniel Kanheman in Zusammenarbeit mit Amos Tversky und Paul Slovic geschrieben wurde und unter anderem die Auswirkungen dieser psychologischen Dynamik auf die Realwirtschaft hervorhebt.

[2] Die Spirale des Schweigens – Auf dem Weg zu einer Theorie der öffentlichen Meinung (2002) — von Elisabeth Noelle Neumann

[3] Wenn Sie an der Entlarvung interessiert sind, hat Giornalettismo diese Fälschung hier bewundernswert "zerstört": https://www.giornalettismo.com/influenza-spagnola-bufala-vaccino/

[4] In diesem vom Telegraph ausgestrahlten Video können Sie einige dieser Ideen finden, die von einigen Bürgern des Bundesstaates Florida während eines Treffens mit lokalen Vertretern zum Ausdruck gebracht wurden: https://www.youtube.com/watch?v=DaFSH0K4BdQ

Manuela Quadrado (Mailand, 1980) hat einen Abschluss in Sprachen. Er arbeitete als Journalist und arbeitete jahrelang mit verschiedenen Kommunikationsagenturen und Webagenturen zusammen. Heute ist er Account Manager bei Breva Digital Communication, das er 2014 mitbegründet hat. Er ist Teil des Naìma Braintrust for Business Innovation. Er arbeitet mit verschiedenen Trainingsrealitäten zusammen, darunter die IDI Foundation und das Digital Professions Gym. Für goWare veröffentlichte er 2019 auch Digitales Marketing für das BtoB-Unternehmen.

Bewertung