Teilen

Strom aus Meereswellen: Eni installiert und testet das erste Gerät in Pantelleria

Eni hat etwa 800 Meter vor der Küste der Insel Pantelleria die Installation des ersten Geräts abgeschlossen, das Wellenbewegungen in Energie umwandelt

Strom aus Meereswellen: Eni installiert und testet das erste Gerät in Pantelleria

Unter den möglichen erneuerbare Energien, ist eines der vielversprechendsten, aber am wenigsten geschätzten: transform the Motorrad wellig in elektrische Energie. Auf der ganzen Welt gibt es mehrere Experimente. Und einer davon befindet sich in Italien, um genau zu sein a Pantelleria: Das erste Gerät, das 800 Meter von der Küste entfernt auf dem Meeresboden platziert wurde, wurde getestet und ging über die Studienphase hinaus, indem es Wellenbewegungen in Energie umwandelte, die dann mit einem Unterseekabel an die Küste transportiert wurde, um sie mit dem Stromnetz der sizilianischen Insel zu verbinden. Das Gerät wurde entwickelt von Eni in Zusammenarbeit mit dem Polytechnikum Turinoe aus der Ausgründung derselben Universität Welle für Energie.

Vor zwei Jahren startete Eni das Projekt, das sich auf das Gerät ISWEC (Inertial Sea Wave Energy Converter) konzentrierte. Nach den ersten Studien vor der Küste von Ravenna entschieden sich die Techniker des Energieunternehmens dann für Pantelleria, wo der „Konverter“ in dieser ersten Phase 260 Kilowatt Spitzenstromerzeugung aus Wellenbewegung erreichen kann. ISWEC-Technologie, die Teil der Klavier di Dekarbonisierung von Eni, wurde von der Europäischen Kommission in ihrer Strategie für erneuerbare Offshore-Energien als Schlüsselbeispiel für einen Wellenenergiekonverter genannt.

Der U-Boot-Rumpf, der Wellenbewegungen in Elektrizität umwandelt

ISWEC ist ein Gerät hoch technologisch zur Energieversorgung von Offshore-Infrastrukturen, kleineren netzfernen Inseln – für vom Festland entfernte Inseln, die nicht über Seekabel mit dem Festland verbunden sind – und Küstengemeinden, die auf diese Weise Rechnungen sparen oder Schadstoffemissionen reduzieren könnten. Das Design von Iswec kann sich durch einen genetischen Algorithmus, der die im Eni Green Data Center (GDC) in Ferrera Erbognone verfügbare hohe Rechenleistung nutzt, an die typischen Wetter- und Meeresbedingungen des Installationsstandorts anpassen.

Die Maschine besteht aus einem Rumpf aus Stahl, 8x15m groß, in dem das Energieumwandlungssystem untergebracht ist, bestehend aus zwei Kreiseleinheiten mit jeweils mehr als 2 Metern Durchmesser. Das Gerät wird in einer Tiefe von 35 Metern durch einen speziellen selbstausrichtenden Festmacher, der sich je nach Wetter- und Seegangsbedingungen aus drei Festmacherleinen und einem Wirbel (Drehgelenk) zusammensetzt, in Position gehalten, während der erzeugte Strom an Land transportiert wird ein Unterwasserstromkabel.

Wellenbewegung zur Energiegewinnung: die Vorteile

Die Wellenenergie hat ein großes und zahlreiches Potenzial Vorteile. Es genügt zu sagen, dass 70 % der Erdoberfläche von Wasser bedeckt sind (davon 97 % Meere und Ozeane). Insbesondere die durch Meereswellen entwickelbare Leistung entspricht weltweit etwa 2 Terawatt, was etwa 18 Terawattstunden pro Jahr entspricht, was fast dem jährlichen Strombedarf der Erde entspricht. Auch die Energie der Meereswellen ist größer vorhersagbar, weiter und höhere Dichte Energie im Vergleich zu Sonne und Wind, die sowohl tagsüber als auch nachts verfügbar ist. Ein weiterer Vorteil ist die erhebliche Reduzierung der Landschaftsbelastung, da das Gerät nur etwa 1 Meter über dem Wasserspiegel auftaucht. Darüber hinaus kann ISWEC perfekt in andere erneuerbare Energieerzeugungslösungen im Offshore-Sektor integriert werden, wie z. B. Windkraft, sowohl in Bezug auf die Aufwertung der Verbindungssysteme zum Stromnetz als auch in Bezug auf die Integration in ein Meeresgebiet, wodurch die Umwandlung der verfügbaren Energie maximiert wird .

Bewertung