Teilen

Unicredit, die größte Kapitalerhöhung: So funktionieren Optionsrechte und TERPs

Von AdviseOnly – Wie funktioniert eine Kapitalerhöhung bei einer Bank? Was ist TERP? Wozu dienen Optionsrechte? Für Unicredit läuft die Aufstockung von 13 Milliarden Euro, die noch vor dem 10. März abgeschlossen wird.

Unicredit, die größte Kapitalerhöhung: So funktionieren Optionsrechte und TERPs

Der UniCredit-Fall
Es ist soweit: Jetzt liegt es an Unicredit, eine Kapitalerhöhung zu machen, ein 13-Milliarden-Euro-Schrott. Offensichtlich sozusagen: Dies gilt als die größte Kapitalerhöhung in der Geschichte der Borsa Italiana, auch weil ich Sie daran erinnern möchte, dass Unicredit neben dem Wunsch, diese 13 Milliarden aufzubringen, bereits weiteres Kapital aus dem Teilverkauf angehäuft hat von Fineco (knapp eine Milliarde) und aus dem Verkauf von Pioneer (3,5 Milliarden) und Bank Pekao (3 Milliarden). Lassen Sie uns neben den vielen Zahlen die Gelegenheit nutzen, um zu verdeutlichen, wie eine Kapitalerhöhung abläuft und warum Begriffe wie „TERP“ und „Optionsrechte“ für Aktionäre üblicherweise mit dieser Aktion verbunden werden. Heutzutage liest man in der Fachpresse (aber nicht nur) oft Sätze wie:

„…Unicredit lüftet den Schleier über die Bedingungen und den Preis der 13-Milliarden-Euro-Kapitalerhöhung. Der Abschlag auf den theoretischen Preis nach Ablösung des Optionsrechts beträgt 38 % …“

„… Die Auszahlung für die neuen Aktien impliziert einen Abschlag von 38 % gegenüber dem Preis ohne Abzug der Rechte (TERP), berechnet auf der Grundlage des heutigen offiziellen Kurses…“

Ja, ich hasse diese hypertechnischen Botschaften auch. Um Begriffe wie „TERP“ zu verstehen, ist es notwendig, den Mechanismus der Kapitalerhöhung zu verstehen.

da zwei Arten von Kapitalerhöhungen:

1) frei;
2) gegen Gebühr.

Im ersten Fall kommt das neue Kapital nicht von außen, sondern im Unternehmen selbst (aus Rücklagen oder Gewinnen aus Vorjahren); im zweiten Fall ist jedoch die Einbringung von frischem Geld, also Bargeld, erforderlich. Bei Unicredit handelt es sich um eine eingezahlte Kapitalerhöhung.

Die Bestandteile einer Kapitalerhöhung (gegen Gebühr)
Eine Bank, die vom Markt und von den Aufsichtsbehörden als nicht sehr solide angesehen wird (in diesem Fall: Unicredit);
viel Kapital (aber viel, machen wir 13 Milliarden);
Aktionäre nach Belieben.
Eine "bezahlte" Kapitalerhöhung besteht darin, Geld von außen zu beschaffen, um es bei der Bank anzulegen, die es benötigt; Das Kapital wird normalerweise vom Markt und/oder von den Aktionären angefordert: Letztere sind die Investoren, die bereits Unicredit-Aktien besitzen, möglicherweise seit einiger Zeit. Neben der Aufforderung zur Beteiligung an der Bank wird diesen Herren ein sogenanntes „Optionsrecht“ angeboten, also das Recht (nicht die Pflicht), die neuen Aktien – und damit die Kapitalerhöhung – ohne Verwässerung der eigenen Beteiligung zu beziehen .

Verdünnungs- und Optionsrecht
Wir wissen, dass jeder Aktionär einen bestimmten Prozentsatz des Kapitals der Bank besitzt – angenommen, ein Aktionär besitzt 3 % des Kapitals von Unicredit. Zu diesem Zeitpunkt findet die Kapitalerhöhung statt, und falls unser Aktionär beschließt, sie nicht zu zeichnen, wird sein Anteil reduziert: Tatsächlich wird er trotz der gleichen Anzahl von Aktien am Ende der Rekapitalisierung nicht mehr über 3 % verfügen. , aber ein niedrigerer Prozentsatz, da die Gesamtzahl der Aktien der Bank steigen wird.

Dieses Phänomen wird als Aktienverwässerung bezeichnet.

Um dies zu verhindern, wird das Optionsrecht angeboten, eine Art „Überholspur“; ein bisschen wie wenn Sie ein Restaurant buchen, aus Angst, stehen zu bleiben (das heißt, Ihre Aktien nicht kaufen zu können, weil sie aufgekauft wurden).
Wir haben daher erläutert, warum das Optionsrecht besteht. Letzteres hat aber auch einen Marktwert. Um zu verstehen, wie viel es wert ist, ist es notwendig, ein anderes obskures Konzept zu erklären: das TERP.

Was ist TERP?
Der TERP, in seiner bodenständigen Definition (dh „Erde“, aber ich sagte es gerne auf Englisch) ist einfach der „Durchschnitt zwischen zwei Preisen“. Es wird verwendet, um zu wissen, wie hoch der Aktienkurs am Ende der gesamten Kapitalerhöhung sein wird. Ruhig, jetzt kommen wir ans Ziel.

Hier ein kleines Beispiel:

Angenommen, ein Unternehmen hat insgesamt 100 Aktien und der Preis beträgt 11 USD pro Aktie. Es läuft nicht gut für das Unternehmen, das sich aus diesem Grund dazu entschließt, weitere 1.000 Aktien zum Preis von 5 Euro auszugeben (Kapitalerhöhung gegen Zahlung). Wir merken sofort, dass die neuen Aktien zu einem niedrigeren Wert ausgegeben werden als die bereits in der Vergangenheit ausgegebenen, warum? Einfach: um zum Kauf anzuregen, auch weil es billiger wäre, die bereits ausgegebenen zu kaufen, wenn die neu ausgegebenen Aktien mehr kosten würden.

Aktionär David besitzt derzeit 10 der 100 Aktien des Unternehmens (10 % des Kapitals) und überlegt, ob er die Kapitalerhöhung zeichnen soll. Mit Beginn der Kapitalerhöhung erhält der gute David ebenfalls 10 % Bezugsrechte, in unserem Fall 100 Aktien (weil er zuvor 10 % des Kapitals hielt), die es ihm ermöglichen, weitere 100 neue Aktien zum Preis von je 5 Euro zu zeichnen denn er verwässert seinen Anteil nicht und behält somit auch nach der Erhöhung 10 % des Kapitals. (Wir sollten jetzt Experten sein).

Nun, wie viel werden die Aktien des Unternehmens am Ende des Tages wert sein? Das sagt uns die TERP.

Berechnen Sie die TERP
Die Berechnung ist einfach und erfordert nur vier Zutaten:

die Anzahl der in der Vergangenheit ausgegebenen Aktien (in unserem Fall sind es 100);
der Preis der bereits ausgegebenen Aktien (in unserem Fall 11 Euro);
die Anzahl der neuen Aktien, die das Unternehmen ausgeben möchte (in unserem Fall 1.000);
Ausgabebetrag der neuen Aktien (in unserem Fall 5 Euro).
Jetzt müssen wir nur noch einen Durchschnitt zwischen 5 und 11 Euro machen, jedoch unter Berücksichtigung der Anzahl der Aktien (des Gewichts). Es ist intuitiv zu glauben, dass, da viel mehr Aktien zu 5 € ausgegeben werden, der Endwert tendenziell 5 € annähern wird und nicht der genaue Durchschnitt zwischen 5 € und 11 € sein wird.Der „normale“ Durchschnitt hätte Sinn gemacht, wenn Das Unternehmen hatte eine Anzahl von Aktien ausgegeben, die der alten entsprach. Einfach

Hier ist die TERP-Formel:

Indem wir die Zahlen durch die Werte ersetzen, sehen wir, dass das Ergebnis in diesem einfachen Beispiel 5,54 Euro beträgt.

Berechnen Sie den Wert des Optionsrechts
Wir haben klargestellt, was die TERP und das Optionsrecht sind. Von letzterem haben wir jedoch nicht erklärt, wie es berechnet wird. Aber nachdem wir die TERP eingeführt und berechnet haben, ist die Berechnung des Optionsrechts sehr einfach: Betrachtet man das obige Beispiel, ergibt sich der Wert des Optionsrechts aus der Differenz zwischen dem Aktienkurs vor der Kapitalerhöhung und der TERP. In unserem Beispiel sind es 11-5,54 = 5,46 Euro.

Dies ist ein theoretischer Wert, der nicht immer mit der Realität übereinstimmt. Tatsächlich müssen Sie wissen, dass dieser Wert auf dem Markt notiert ist (genau wie Aktien oder Anleihen) und der notierte Wert fast immer vom theoretischen Wert abweicht, insbesondere im Laufe der Zeit.

Angenommen, das Recht am Markt notiert in der Verhandlungsphase über dem Gleichgewichtswert von 5,46 Euro: Der gute David soll das Recht verkaufen und die Aktie direkt am Markt kaufen. Umgekehrt, wenn die Aktien des Rechts unter der theoretischen Parität liegen, sollte der Aktionär das Recht behalten (oder sogar kaufen) und die Aktien auf dem Markt verkaufen.

Sie sind Kleinaktionär der UniCredit?
Sicherlich hat die Lektüre dieses Beitrags einige technische Aspekte geklärt, vielleicht nicht intuitiv, aber von großer Bedeutung für diejenigen, die sich einer Kapitalerhöhung nähern. In einem anderen, vor einiger Zeit verfassten Beitrag haben wir uns jedoch mit dem Thema Kapitalerhöhungen aus Sparer- und Bürgersicht befasst.

Quelle: Nur beraten

Bewertung