Teilen

Private Banking: Alle Augen auf Anleihen 2023, Interesse an Staatsanleihen steigt

Die Italian Private Banking Association präsentiert die Analyse der Aussichten für 2023 einer repräsentativen Stichprobe von verbundenen Vermögensverwaltern: Hier sind die Details

Private Banking: Alle Augen auf Anleihen 2023, Interesse an Staatsanleihen steigt

2023 präsentiert einige Schatten, aber auch viele Lichter: In der ersten Hälfte des Jahres i Portemonnaies Sie werden defensiv sein, aber bereit sein, sich schnell an die Veränderungen anzupassen, die in den kommenden Monaten eintreten werden. Dank häufigerer Treffen zwischen Berater und Kunde wird es Gelegenheiten geben, von Anpassungen der Anlagestrategie zu profitieren. Es ist das, was aus der Kartierung hervorgeht, dass dieItalienischer Privatbankverband (AIPB) anhand einer repräsentativen Stichprobe der Prognosen durchgeführt, die von den verbundenen Vermögensverwaltern erstellt wurden.

In diesem Zusammenhang erklärt der Präsident des italienischen Privatbankverbandes (Aipb) Andrea Ragani, „wird die professionelle Finanzberatung, die von Private-Banking-Betreibern angeboten wird, entscheidend sein, um die Anlageentscheidungen der Kunden in einem unsicheren geopolitischen, wirtschaftlichen und finanziellen Szenario zu lenken, das schnellen Veränderungen mit erheblichen Auswirkungen auf das verwaltete Vermögen unterliegt“. Die Rolle der professionellen Beratung und vor allem der privaten Beratung, die Investitionsentscheidungen überwachen und schnell an ein sich schnell änderndes Szenario anpassen muss, ist daher "offensichtlich".

Private Banking: ungewisses Szenario, aber Inflationsspitze hinterher

Das aktuelle Bild ist von drei Faktoren geprägt: dem Übergang zu einem neuen internationalen Szenario, der Koexistenz mit der Inflation und der Straffung der Geldpolitik.

Das geopolitische Szenario, mit dem sich Anleger in diesem Jahr auseinandersetzen müssen, wird aufgrund anhaltender Spannungen weiterhin von Unsicherheit geprägt sein. Zu einem Russisch-ukrainischer Konflikt weit entfernt von seiner Auflösung wird a hinzugefügtChinesische Wirtschaft immer noch schwach aufgrund der komplizierten Bewältigung von drei wichtigen Herausforderungen: dem Ausstieg aus der Pandemie, starkem technologischen und kommerziellen Wettbewerb mit den Vereinigten Staaten und angespannten Beziehungen zu Taiwan aufgrund von Unabhängigkeitsschub.

Dazwischen muss Europa unter den 27 Mitgliedstaaten seinen eigenen strategischen Ansatz im Umgang mit anderen Weltmächten finden.

Leichte Rezession in Europa wahrscheinlicher als in den USA

Es wird eine Verlangsamung des globalen Wachstums (56 % der Betreiber) in einem wirtschaftlichen Umfeld erwartet, das von Unsicherheit und schnellen Veränderungen geprägt ist. Die Abschwächung der Konjunktur ist sowohl mit dem koordinierten Rückzug der entgegenkommenden Politik als auch mit spezifischen Risiken einzelner Länder verbunden. Eine leichte Rezession halten die Betreiber in Europa für wahrscheinlicher (88 %) als in den USA (44 %).

Aus der Analyse der Aussichten nehmen wir die einhellige Ansicht der Vermögensverwalter zur Kenntnis, wonach der Höhepunkt der Inflation im Jahr 2022 erreicht wurde und die Rückkehr zum 2%-Ziel dieses Jahr nicht stattfinden wird, da die USA der EU vorauseilen. Mehr als die Hälfte (53%) glauben, dass die Inflation in den nächsten drei Jahren über dem Ziel bleiben wird, und nur jeder Fünfte glaubt, dass sie einen starken Rückgang auf fast 1% erleiden wird. Auch in Bezug auf die Zinsentwicklung erwarten die zugehörigen Vermögensverwalter steigende Zinsen im Jahr 5 (die Spitze der Fed liegt in einer Bandbreite zwischen 2 und 2023 %, die der EZB zwischen 5 und 5,5 %). Stattdessen finden wir unterschiedliche Meinungen über die Rückkehr des monetäre Straffung: Knapp die Hälfte (47%) glaubt, dass die restriktiven Maßnahmen in der ersten Jahreshälfte enden werden, 20% denken nicht vor dem nächsten Jahr. Sobald die Straffung beendet ist, würden die Fed und die EZB die Zinsen unverändert lassen und die Stabilität des Wachstums bewerten. Im rosigsten Szenario die Entwicklung von globalen Konjunkturzyklus kann die Form einer leichten Verlangsamung annehmen und eine Rezession abwenden. Eine starke Abschwächung der Konjunktur ist in jedem Fall eine zu beobachtende Eventualität und hätte als wahrscheinlicher Stoßdämpfer eine wieder entgegenkommende Geldpolitik.

Portfolio-Picks für 2023

Le Entscheidungen von Investitionen von Private-Banking-Betreibern für die 2023 Sie sehen „eine Rückkehr der Anleihen mit starkem Interesse an Staatsanleihen, insbesondere den USA, und Investment-Grade-Unternehmensanleihen, während der Kontext für Hochzinsanleihen ungewiss bleibt“.

Im Detail zeigt die Abbildung der Ausblicke die Möglichkeit, dass die Märkte volatil sind, insbesondere in der ersten Jahreshälfte, was zu einer vorherrschenden Branchenorientierung führt Azionario vorsichtig, warten auf Bewertungen, um die zu reflektieren Verlangsamung Ökonomisch: Value-Aktien werden Wachstumsaktien vorgezogen. Private Märkte bleiben eine Chance, insbesondere für Infrastruktur und private Schulden, allerdings mit einem selektiven Ansatz. Stattdessen ist der Blick auf Rohstoffe fragmentiert und die größten Unsicherheiten hängen mit der Reduzierung der Anti-Covid-Maßnahmen in China und der Entwicklung der europäischen Energiekrise zusammen. Weiter zu Währungen, die Dollar es sollte überwacht und untergewichtet werden, während der Rest neutral beurteilt wird. Abschließend ist anzumerken, dass in den nächsten Jahren die größten Chancen bei Hochzinsanleihen, Wachstumsaktien, Private Equity und im Immobiliensektor liegen werden.

Schließlich unterstreicht die Kartierung der Aussichten, dass ein entscheidender Faktor für den Aufbau einer Anlagestrategie darin besteht, die potenziellen strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft im Voraus zu erkennen und in die laufenden Veränderungen zu investieren, die Regionen, Sektoren und alle Aspekte der Wirtschaft transversal beeinflussen . Zwischen diesen Megatrend Investitionen finden wir demografische Trends und gesellschaftliche Veränderungen, Deglobalisierung und die Veränderung wirtschaftlicher Gleichgewichte, Klimawandel, Energie- und Technologiewandel.

Bewertung