Teilen

FOCUS BNL – Italien, Luftverkehr auf Vorkrisenniveau: 149 Millionen Passagiere im Jahr 2011

FOKUS BNL – In Italien verzeichnete der Passagierverkehr im Luftverkehrssektor zwischen 2000 und 2011 einen erheblichen Anstieg von 91 Millionen auf rund 149 Millionen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 % – Wir sind unter den wichtigsten europäischen Ländern das Einzige, dass der Personenverkehr wieder das Vorkrisenniveau erreicht hat.

FOCUS BNL – Italien, Luftverkehr auf Vorkrisenniveau: 149 Millionen Passagiere im Jahr 2011

Der Passagierverkehr in Italien wächst: Zwischen 2000 und 2011 verzeichnete er einen deutlichen Anstieg von 91 Millionen auf etwa 149 Millionen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 %. Italien verfügt über insgesamt 42 Flughäfen, eine geringere Anzahl als Frankreich (64) und Großbritannien (45) und ähnlich wie in Spanien (42) und Deutschland (42).

In Italien gibt es nur zwei Flughäfen mit mehr als 10 Millionen Passagieren pro Jahr (Fiumicino und Malpensa)., verglichen mit 4 in Spanien und dem Vereinigten Königreich und 5 in Deutschland. Italien liegt hinsichtlich des Verkehrsaufkommens an vierter Stelle in Europa und ist das einzige unter den wichtigsten europäischen Ländern, das beim Personenverkehr das Vorkrisenniveau wieder erreicht hat.

Italien gehört zu den wenigen Ländern, die über historische Reihen zu Haushaltsbudgets und zur Vermögensverteilung unter ihren Haushalten verfügen, die das Ergebnis regelmäßiger und eingehender Erhebungen sind. In Italien stieg der Wert des Immobilienvermögens privater Haushalte zwischen 2000 und 2010 um rund 2,5 Billionen Euro und erreichte 5,5 einen Wert von 2010 Billionen Euro (+82 %). In Deutschland betrug das Wachstum 1,6 Billionen Euro auf 5,7 Billionen Euro (+40 %), in Frankreich 4,3 Billionen Euro und erreichte 2010 einen Wert von 7,4 Billionen Euro (+142 %).

Italien liegt hinsichtlich des Verkehrsaufkommens an vierter Stelle in Europa und ist das einzige unter den wichtigsten europäischen Ländern, das beim Personenverkehr das Vorkrisenniveau wieder erreicht hat. Der jüngste strategische Flughafenentwicklungsplan der ENAC sieht eine mögliche Verdoppelung des Verkehrsaufkommens bis 2030 mit einer jährlichen Passagierzahl von etwa 300 Millionen vor.

Flughafen Rom Mit 37,7 Millionen Passagieren im Jahr 2011 ist Fiumicino gemessen am Verkehrsaufkommen der größte italienische Flughafen. Auf europäischer Ebene liegt es auf Platz 7 hinter London Heathrow, an erster Stelle mit 69,4 Millionen Passagieren, Paris Charles de Gaulle, Frankfurt, Amsterdam, Madrid und München.

Das Management der italienischen Flughäfen beschäftigte im Jahr 2010 über 9.000 Mitarbeiter bei einem Verkehrsaufkommen von knapp 140 Millionen. In Bezug auf die Beschäftigung wird geschätzt, dass der Luftverkehrssektor insgesamt rund 500 Menschen beschäftigt, einschließlich direkter, indirekter und verbundener Unternehmen, mit einer jährlichen Wertschöpfung von rund 15 Milliarden Euro. Insgesamt scheint das italienische Flughafensystem für das derzeitige Verkehrsaufkommen ausreichend zu sein. Ohne infrastrukturelle Entwicklungen würden sich viele Flughäfen jedoch innerhalb von zehn Jahren in einer Situation der Überlastung befinden.

Mobilität ist ein Element von grundlegender Bedeutung für die soziale und wirtschaftliche Entwicklung eines Landes. Die technologische Entwicklung hat eine ständige Zunahme der menschlichen Mobilität begünstigt, die sich nach Angaben der Vereinten Nationen in den letzten 40 Jahren versechsfacht hat. Allein im letzten Jahrzehnt hat sich die Reisefrequenz mehr als verdoppelt. Die Prognosen der Welttourismusorganisation gehen davon aus, dass im Jahr 2020 1,6 Milliarden Menschen aus touristischen Gründen reisen werden, gegenüber 650 Millionen im Jahr 2000. Im gleichen Zeitraum wird in Europa ein Anstieg des Passagierverkehrs um 40 % und ein Anstieg des Passagierverkehrs um 60 % erwartet . des Güterverkehrs.

Aufgrund seiner besonderen geomorphologischen Beschaffenheit verfügt Italien über einen großen Teil des Staatsgebiets in einer Randlage im Vergleich zu den großen europäischen Volkswirtschaften. Dieser Umstand weist der Infrastrukturentwicklung eine vorrangige Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit des Landessystems zu. Zwischen 2000 und 2011 verzeichnete der Passagierverkehr in Italien einen erheblichen Anstieg von 91 Millionen auf etwa 149 Millionen mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 4,6 %.

Die Entwicklungsdynamik ist nahezu konstant. Rückgänge gab es nur in drei Fällen: im Jahr 2001 aufgrund der Terroranschläge in den Vereinigten Staaten und im Zeitraum 2008 (-1,7 %) und 2009 (-2,3 %) im Zusammenhang mit der globalen Rezession. Italien liegt hinsichtlich des Verkehrsaufkommens an vierter Stelle in Europa und ist das einzige unter den wichtigsten europäischen Ländern, das beim Personenverkehr das Vorkrisenniveau wieder erreicht hat.

Der jüngste strategische Flughafenentwicklungsplan der ENAC sieht eine mögliche Verdoppelung des Verkehrsaufkommens bis 2030 mit einer jährlichen Passagierzahl von etwa 300 Millionen vor.

Italien verfügt über insgesamt 42 Flughäfen, von denen 38 bei Assaeroporti registriert sind (Aosta, Salerno, Pantelleria und Lampedusa sind ausgeschlossen). Insgesamt ist die Anzahl der Flughäfen geringer als in Frankreich (64) und Großbritannien (45) und ähnlich wie in Spanien (42) und Deutschland (42).

Das nationale Flughafennetz wurde grob in zwei Kategorien eingeteilt, bestehend aus: a) 24 Hauptflughäfen, die aufgrund ihrer zentralen Lage die Nachfrage nach Lufttransporten aus großen Verkehrsgebieten decken und sich durch eine hohe Anbindung an internationale Ziele auszeichnen auf europäischer Ebene und Entwicklung von Verbindungen auf kontinentaler Ebene; b) 18 Serviceflughäfen, die über eine Basisdienstleistungscharakterisierung mit einer reduzierten Ausdehnung der Einzugsgebiete verfügen und auf eine regionale Erweiterung des Verkehrsbedarfs reagieren. Diese Kategorie erbringt einen ergänzenden Dienst im Netzwerk und trägt dazu bei, die Abdeckung des Staatsgebiets zu erweitern.

Im nationalen Flughafenplan wurde eine detailliertere funktionale Gliederung der 24 Hauptflughäfen beschlossen. Letzteres unterscheidet:
1) Drei große interkontinentale Tore (Rom Fiumicino, Mailand Malpensa und Venedig) nach Volumen und Verkehrsflächen, Grad der internationalen und interkontinentalen Verbindungen, Grad der Erreichbarkeit und Integration mit anderen Mobilitätsnetzwerken.
2) 13 strategische Flughäfen. Dies sind: Bari, Bergamo, Bologna, Cagliari, Catania, Florenz, Genua, Lamezia Terme, Mailand-Linate, Neapel, Palermo, Pisa und Turin. die unabhängig vom aktuellen Verkehrsaufkommen effektiv auf die Nachfrage nach Lufttransporten großer Einzugsgebiete reagieren und diese Funktion aufgrund der Kapazität der Infrastrukturen und der Möglichkeit ihres Ausbaus mit nachhaltigen Umweltauswirkungen langfristig gewährleisten können.
3) 8 Hauptflughäfen die unabhängig vom Verkehrsaufkommen derzeit Entwicklungsbeschränkungen aufweisen, wie z. B. Umweltauflagen, unzureichende Erreichbarkeit, Hindernisse für die Entwicklung von Infrastrukturen. Diese Flughäfen befriedigen die Nachfrage nach großen Einzugsgebieten und bestimmten Verkehrssegmenten.

In den meisten europäischen Ländern konzentriert sich der Verkehr auf eine begrenzte Anzahl strategischer Flughäfen, während in Italien der Verkehr stärker auf mittelgroße Flughäfen und Flughäfen mit weniger als 5 Millionen Passagieren verteilt ist. Ganze 15 von 38 Flughäfen (39 % der Gesamtzahl) in Italien verzeichnen ein Verkehrsaufkommen von 1 bis 5 Millionen Passagieren pro Jahr, in Frankreich sind es 19 %, in Großbritannien 22 % und in Deutschland 24 %.

In unserem Land befördern nur zwei Flughäfen mehr als 10 Millionen Passagiere pro Jahr (Fiumicino und Malpensa), verglichen mit vier in Spanien und dem Vereinigten Königreich und fünf in Deutschland. In Frankreich gibt es wie in Italien nur zwei Flughäfen mit über 4 Millionen Passagieren, aber das französische Flughafenmodell weist den dortigen kleineren Flughäfen, die zwischen 5 und 10 Passagiere pro Jahr befördern und als Hauptflughäfen fungieren, eine wichtige Rolle zu Tatsächlich sind es 100 im Vergleich zu 500 Italienern, 26 Deutschen, 9 Spaniern und 6 Briten.

Der wichtigste italienische Flughafen ist Rom Fiumicino, der im Jahr 2011 über 37 Millionen Passagiere beförderte, was etwa einem Viertel des gesamten nationalen Verkehrs entspricht. Der von ENAC ins Leben gerufene Aktionsplan sieht eine Reihe von Infrastrukturmaßnahmen zur Stärkung und Effizienzsteigerung vor, da für das System aus Terminals, Start- und Landebahnen und Flugzeugparkplätzen eine Sättigungsschwelle von 42 bis 45 Millionen Passagieren geschätzt wird. Ohne Interventionen könnte dieser Schwellenwert im Jahr 2015 erreicht werden. Verkehrsprognosen für diesen Flughafen gehen für 2020 von einem Passagieraufkommen von 55 Millionen aus, das im Jahr 80 auf 2030 Millionen ansteigen könnte.

Auf europäischer Ebene liegt der Flughafen Fiumicino hinsichtlich der Passagierzahl auf Platz 7 nach London Heathrow (69,4 Millionen), Paris Charles de Gaulle (61 Millionen), Frankfurt (56,4 Millionen), Amsterdam (49,8 Millionen), Madrid (49,7 Millionen) und München (37,8 Millionen).

An zweiter Stelle in Italien liegt mit einem Verkehrsaufkommen, das etwa der Hälfte des Verkehrs von Fiumicino entspricht, der Flughafen Mailand-Malpensa (19,1 Millionen Passagiere), der wichtigste Flughafen im Norden des Landes, der hauptsächlich für internationale Strecken genutzt wird (ca. 15 Millionen). Malpensa verzeichnete zwischen 2000 und 2011 einen Rückgang des Passagieraufkommens, was hauptsächlich auf die Entscheidung der italienischen Fluggesellschaft zurückzuführen ist, sich auf den Flughafen Rom-Fiumicino als wichtigstes internationales Drehkreuz zu konzentrieren. An dritter Stelle der wichtigsten Flughäfen steht nicht der internationale Flughafen Venedig (8,5 Millionen Passagiere), sondern der Flughafen Mailand-Linate, der zwar zu den als „strategisch“ definierten Flughäfen zählt, aber eine höhere Anzahl an Transits aufweist als nach Venedig.

Insgesamt halten die Top-5-Flughäfen in Italien einen Marktanteil von 59 % und liegen damit unter denen in Spanien (67 %), dem Vereinigten Königreich (70 %), Deutschland (76 %) und Frankreich (79 %).

Im Jahr 2010 waren über 9.000 Mitarbeiter im Management der italienischen Flughäfen beschäftigt, bei einem Verkehrsaufkommen von knapp 140 Millionen. In Bezug auf die Beschäftigung wird geschätzt, dass der Luftverkehrssektor insgesamt rund 500 Menschen beschäftigt, einschließlich direkter, indirekter und verbundener Unternehmen, mit einer jährlichen Wertschöpfung von rund 15 Milliarden Euro. Durchschnittlich kam es in den letzten Jahren zu Investitionen der Flughafenbetreiber von rund 5 Milliarden Euro pro Jahr und Einnahmen von rund 3 Milliarden Euro pro Jahr.

In Italien weist der Flugneigungsindex Werte auf, die immer noch unter dem Durchschnitt der wichtigsten europäischen Länder liegen, auch wenn es in den letzten Jahren zu einer Annäherung an die Werte von Deutschland und Frankreich kam. Wirtschaftsindizes und Datenanalysen zeigen, dass in Italien der Luftverkehrsanteil im Verkehrsmobilitätsmix immer noch auf einem niedrigen Niveau liegt. Insbesondere der internationale Verkehr scheint das Segment zu sein, in dem Italien das größte Wachstumspotenzial aufweist. Der geringe Anteil direkter interkontinentaler Verbindungen stellt tatsächlich die Hauptbeschränkung des italienischen Marktes dar.
Insgesamt scheint das italienische Flughafensystem für das aktuelle Verkehrsaufkommen ausreichend zu sein. Ohne infrastrukturelle Entwicklungen dürften sich jedoch viele Flughäfen in einem Zeitraum von zehn Jahren in einer Situation der Überlastung befinden. Neben Rom Fiumicino würden sich auch die Flughäfen von Bergamo, Catania, Bologna, Florenz und Pisa in einer ähnlichen Situation befinden, die bereits zu Spitzenzeiten eine gewisse Überlastung der Terminals aufweisen. Im Vergleich zum Jahr 10, als sich etwa 2000 % des Verkehrs auf die drei Flughäfen Rom-Fiumicino, Mailand-Malpensa und Mailand-Linate konzentrierten, konzentrierten sich im Jahr 60 3 % des Verkehrs auf sechs Flughäfen, was auch im Vergleich eine größere Verkehrsverteilung verdeutlicht mit Frankreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich.

Ein weiterer Faktor, der dazu beigetragen hat, den natürlichen Entwicklungsprozess des Flughafennetzes zu verändern, ist die in den letzten Jahren verzeichnete Beschleunigung des Ausbaus des Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes, das die Transportmöglichkeiten der Reisenden, insbesondere auf nationaler Ebene, erheblich verändert. . In Italien konnte der Schienenverkehr dank des Hochgeschwindigkeitssystems einen erheblichen Marktanteil auf der Strecke Rom-Mailand gewinnen, was zu einer deutlichen Reduzierung des Flugverkehrs auf der Strecke Rom-Fiumicino-Mailand-Linate führte.
Mit Blick auf die Zukunft wird die Verbesserung des gesamten Mobilitätssystems des Landes durch einen engeren Dialog zwischen den beiden Netzwerken erfolgen müssen. Dieser Bedarf scheint bei Flughäfen mit interkontinentaler Gate-Funktion (Fiumicino, Malpensa und Venedig) noch ausgeprägter zu sein, für die eine direkte Verbindung zwischen dem Flughafen und dem Hochgeschwindigkeitsnetz gewährleistet werden muss, das Reisealternativen und einen effizienteren Mobilitätsmix bietet.

Bewertung