Teilen

Bezos-Arnault kämpfen um den Thron der Reichsten der Welt

Laut Forbes hat der französische Schirmherr von LVMH am Montag, dem 24. Mai, für einige Stunden das Nettovermögen des Amazon-Gründers um „nur“ 300 Millionen Dollar übertroffen. Moschus drittens

Bezos-Arnault kämpfen um den Thron der Reichsten der Welt

Ein wirklich „faires“ Überholen, das eigentlich nur wenige Stunden gedauert hat, aber Geschichte geschrieben hat: laut Echtzeit-Milliardär-Tracker von Forbes, dem Patron von LVMH Bernard Arnault übertraf den Gründer von Amazon Jeff Bezos als reichster Mann der Welt. Das Ereignis fand am Montag, den 24. Mai statt und stellt eine Neuigkeit dar: Erst zum zweiten Mal, seit es diese Rangliste der Superreichen gibt, ist ein Franzose auf den ersten Platz gestiegen, wenn auch für „nur“ 300 Millionen und nur für die dafür nötige Zeit Forbes, um die Nachricht zu überbringen („Seit diese Geschichte veröffentlicht wurde, ist Jeff Bezos auf Platz eins zurückgekehrt"). Tatsächlich hat Arnault ein geschätztes Nettovermögen von 186,3 Milliarden Dollar erreicht, gegenüber den 186 Milliarden von Bezos, die daher nach einem Jahr 2020, in dem auch dank der Pandemie und der Explosion des E-Commerce (aber lasst uns Denken Sie daran, dass Lieferungen aus Profitsicht nicht mehr das Herzstück von Amazon sind), hatte alle Konkurrenten überholt und mit großem Abstand als erster Mann überhaupt ein Vermögen von 200 Milliarden Dollar überschritten.

Der französische Manager hat jedoch ein verrücktes Comeback hingelegt: In den letzten 14 Monaten hat er sein Portfolio um bis zu 110 Milliarden Dollar aufgestockt und dabei vom großartigen Jahr von LVMH profitiert, dem Luxusgiganten, der Marken des Kalibers umfasst FendiMoët & ChandonLouis VuittonBulgari, Kenzo GivenchyTiffany und viele andere, und deren Anteile gewachsen sind 77% in einem Jahr. Die Kapitalisierung war bis Montag auf 320 Milliarden gestiegen, was Arnaults persönlichen Einsatz auf mehr als 600 Millionen ansteigen ließ. Ermöglicht wurde diese mitten in der Pandemie eingetretene Performance durch genau das Land, das die Pandemie scheinbar hinter sich gelassen hat und das längst der Referenzmarkt in der Welt des Luxus ist: China, wo im ersten Quartal 2021 die Die LVMH-Gruppe verzeichnete einen Umsatz von 17 Milliarden Dollar, +32 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum (teilweise bedingt durch Covid). Arnault war 2019 zum zweitreichsten Menschen der Welt aufgestiegen, und selbst dort gelang es ihm am 16. Dezember, Bezos für ein paar Stunden auf Platz eins zu überholen. Erster Platz, der zunächst fast immer den Amerikanern vorbehalten war Walton Familie damals in den 90ern Warren Buffett und schließlich die Tech-Ära mit zuerst Bill Gates und dann Jeff Bezos.

Der einzige Nicht-US vor Arnault, der diese Rangliste verschoben hat, war für einige Zeit der Mexikaner Carlos Slim, die im Telekommunikationsbereich tätig ist und heute der erste Anteilseigner der Gruppe ist, die die New York Times herausgibt. Die letzten zwanzig Jahre waren geprägt von Technologie mit Gates und Bezos an der Spitze, aber auch der ständigen Bestätigung auf sehr hohem Niveau durch die verschiedenen Mark Zuckerberg, Larry Ellison, Sergej Brin, Larry Page, Elon Musk (was am 24. Mai auf der dritten Stufe des Podiums mit 147,3 Milliarden bestätigt wurde) und so weiter und so weiter. Aber Hush Hush haben sich auch die Franzosen durchgesetzt: Neben Arnault, der zweimal den Gipfel streichelte, gibt es seinen großen Rivalen in Sachen Luxus, den Besitzer der Kering-Gruppe François Pinault, der in den letzten 14 Monaten seinen eigenen Jackpot mehr als verdoppelt hat. von 27 auf 55 Milliarden. Darüber hinaus haben die Brüder Alain Wertheimer und Gerard Wertheimer (Chanel) einen Wert von 35 Milliarden US-Dollar, mehr als das Doppelte ihres Nettovermögens von 17 Milliarden US-Dollar im Jahr 2020 und auch Françoise Bettencourt Meyers, die Enkelin des Gründers von L'Oréal und die erste Französin, die es 2014 unter die Top-Ten-Milliardäre schaffte, verzeichnete einen Zuwachs von fast 40 Milliarden US-Dollar auf 87,8 Milliarden US-Dollar.

Bewertung