Teilen

Verschrottung bis Equitalia-Ordner: Regierung bei der Arbeit

Eine der Hypothesen auf dem Tisch des Manövers von 2018 konzentriert sich auf die Wiedereröffnung der Bedingungen der erleichterten Definition zugunsten der 400 Steuerzahler, die aufgrund von Formfehlern oder Nichtzahlung von Raten von der ersten Ausgabe ausgeschlossen wurden.

Verschrottung bis Equitalia-Ordner: Regierung bei der Arbeit

Die Regierung erwägt die Aufnahme in das Haushaltsgesetz 2018 a bis Version der Verschrottung der Ex-Equitalia-Steuerrechnungen. Il Sole 24 Ore schreibt es und präzisiert, dass die Maßnahme – zumindest zeitlich – mit der Ausweitung der Verpflichtung zur elektronischen Rechnungsstellung auch auf Geschäftsbeziehungen zwischen Privatpersonen verbunden sein könnte.

Der Hauptzweck dieser Maßnahmen besteht darin, Ressourcen zur Finanzierung der anderen Interventionen zu finden, die in das Manöver einbezogen werden sollen. Die Abwrackprämie würde ein potenzielles Publikum von 400 Steuerpflichtigen betreffen, die wegen Formfehlern oder Nichtzahlung von Raten von der ersten „erleichterten Definition“ (so die Fachbezeichnung der Abwrackprämie) ausgeschlossen waren. Es ginge also darum, ihnen eine zweite Chance zu geben, indem man die Beitrittsbedingungen neu auflegt.

Seit der ersten Ausgabe der Abschaffung der Steuergesetze hat der Staat bisher 1,8 Milliarden Euro eingenommen, aber bis 2018 rechnet die Regierung mit einer Rückforderung von insgesamt 7,2 Milliarden. Alle zusätzlichen Einnahmen könnten zur Finanzierung des nächsten Manövers verwendet werden.

Was die Pflicht elektronischer Rechnungen zwischen Privatpersonen betrifft, so sind die Konturen dieser Maßnahme deutlich ausgeprägter als die der Verschrottung. Das Wirtschaftsministerium verhandelt seit einiger Zeit mit Brüssel um eine Ausnahme vom Verbot der E-Rechnungspflicht.

Heute elektronische Rechnungsstellung sie ist nur für Lieferanten der öffentlichen Verwaltung obligatorisch, aber das Ziel der Regierung ist es, die Bindung auch auf die Beziehungen zwischen Privatpersonen auszudehnen. Nach ersten Schätzungen soll die Maßnahme im ersten Jahr 1,5 bis 2 Milliarden Euro mehr in die öffentlichen Kassen bringen, in den Folgejahren sollen die Erlöse aber sukzessive steigen.

Bewertung