Teilen

Rio 2016, das ist eine olympische Medaille wert

CONI ist ausgesprochen großzügig mit italienischen Medaillengewinnern: 150 Euro brutto für Gold, 75 für Silber und 50 für Bronze - Die großzügigsten Länder sind die asiatischen Länder, während es Länder wie Großbritannien gibt, die ihren siegreichen Athleten nichts zahlen - Die wahre Quelle der Einnahmen sind jedoch die Sponsoren.

Rio 2016, das ist eine olympische Medaille wert

Olympische Medaillen bringen denen, die sie erringen, Ruhm, Ruhm und die Freude über die Krönung ihrer sportlichen Arbeit. Je nach Herkunftsland des Sportlers können sie auch zu einer mehr als moderaten Erhöhung des Bankkontos führen. Manche Länder bezahlen den Olympiasieg sogar mit sehr hohen Preisen, andere mit zwanzigjährigen Gehaltsgarantien für die Gewinner, wieder andere, darunter Großbritannien, Norwegen und Schweden, zahlen nicht einmal einen einzigen Euro Preisgeld aus.  

Italien ist mit seinen Athleten eines der großzügigsten Länder: Eine Goldmedaille ist von Coni 150 Euro (vor Steuern) wert, eine Silbermedaille 75, während es für Bronze bei 50 aufhört. Viel mehr als die 50 für Gold, die Frankreich anbietet, und die 20, die Deutschland zahlt.

An der Spitze der Rangliste stehen mehrere asiatische Länder wie Thailand und Malaysia, die ihren Medaillengewinnern mehr als 500 Euro über zwanzig Jahre (und in Goldmünzen) garantieren. Oder wie Singapur, das für ein Stück Gold einen Preis von 740 Dollar aussetzt. Eine zusätzliche Motivation, die wenig zu nützen scheint, da im Moment noch kein singapurischer Athlet die oberste Stufe des Podiums erklommen hat.

Sehr reiche Preise bieten auch Taiwan (640 Dollar für Gold, 223 für die Silbermedaille und 160 für Bronze), Aserbaidschan (250 für Gold, 124 und 62 für Silber und Bronze) und die Philippinen (215 tausend Dollar für Gold, 107 für Silber und 43 für Bronze), während China „nur“ 25 Euro für eine Goldmedaille zahlt, den Sportler und seine Familie aber mit Geschenken und Vorteilen wie Wohnungen oder Autos überhäuft.

Auch Kanada und die USA bieten niedrige Preise: ab 25 Euro und mehr, je nach Einkommen des Athleten als im Ausland erzieltes Einkommen zu versteuern. In jedem Fall können Athleten heute immer auf Sponsoren zählen, um Geld zu verdienen, und ein Olympiasieg kann so gesehen ihren Wert exponentiell vervielfachen.

Bewertung