Teilen

Leonardo investiert in die erste solarbetriebene Drohne

Die von Alessandro Profumo geführte italienische Gruppe investiert in Skydweller Aero Inc., ein Startup, das sich auf die Entwicklung einer neuen Generation unbemannter Flugzeuge spezialisiert hat.

Leonardo investiert in die erste solarbetriebene Drohne

Leonardo investiert im Rahmen seiner Wachstumsstrategie in die technologische Innovation des autonomen Fliegens in Skydweller Aero Inc., ein amerikanisch-spanisches Startup spezialisiert auf solarbetriebene unbemannte Luftfahrzeuge. Die Initiative wird zur Entwicklung und zum Einsatz der Skydweller-Drohne führen, das weltweit erste solarbetriebene ferngesteuerte Flugzeug in der Lage, große Nutzlasten mit unbegrenzter Höhenflugfähigkeit zu tragen.

„Als Investor und wichtiger Technologiepartner des Projekts wird Leonardo in der Lage sein, seine Fähigkeiten in autonomen Flugsystemen der nächsten Generation – gekennzeichnet durch innovative Flugzeugstrukturen, ultraleichte Materialien und umweltfreundliche Technologien – auszubauen und so den Wettbewerbsvorteil des Unternehmens zu verbessern Luft- und Raumfahrtsektor für die nächsten 20 Jahre“, kommentierte er Alessandro Profumo, Leonardos Geschäftsführer.

Im Vergleich zu bestehenden Systemen kombiniert Skydweller einzigartige Eigenschaften in Bezug auf Ausdauer und Reichweite mit der typischen Flexibilität eines Flugzeugs. Es wird in der Lage sein, von Luftwaffenstützpunkten auf der ganzen Welt aus unbegrenzte Entfernungen abzudecken in Gebieten, die durch Umweltbedingungen gekennzeichnet sind. Diese innovative Plattform wird für Zwecke eingesetzt, die von der terrestrischen und maritimen Überwachung bis zur Umwelt- und Infrastrukturüberwachung, von Geoinformationsdiensten bis hin zu Telekommunikation und Präzisionsnavigation reichen.

Das System kann schnell eingesetzt werden, um Kommunikation bereitzustellen, um Bediener in Not- und Katastrophensituationen zu unterstützen. Das Skydweller-Projekt basiert auf ein bewährtes und ausgereiftes Flugzeug, das 2016 erfolgreich die Welt umrundete. Die erste Entwicklungsphase konzentriert sich auf die Umwandlung des Flugzeugs von einer konventionell pilotierten Plattform in ein Optionally-Piloted Vehicle (OPV), wobei fortschrittliche Autonomie- und Managementsysteme und -algorithmen integriert werden.

Die zweite Phase des Projekts wird stattdessen im ersten Serienflugzeug gipfeln, das ausschließlich für den unbemannten Betrieb unter extremen Umweltbedingungen ausgelegt ist. Die ersten Flüge des OPV sind für 2020 geplant während das erste unbemannte Produktionsmodell im Jahr 2021 erwartet wird.

Bewertung