Teilen

GESCHAH HEUTE: Argentinien, 55 wurde Perón durch einen Staatsstreich abgesetzt

Am 19. September 1955 führten die argentinischen Streitkräfte mit Unterstützung von Konservativen und Sozialisten den Staatsstreich durch, der den umstrittenen Präsidenten Juan Domingo Peron stürzte, der 1946 den sogenannten Peronismus hervorgebracht hatte, eine Bewegung, die jetzt ist der Rechten und jetzt der Linken, die die Inflation in die Sterne brachte und kurz davor steht, in Buenos Aires an die Macht zurückzukehren

GESCHAH HEUTE: Argentinien, 55 wurde Perón durch einen Staatsstreich abgesetzt

Am 19. September 1955 führten die argentinischen Streitkräfte, angeführt von General Eduardo Lonardi und unterstützt von radikalen, konservativen und sozialistischen Zivilisten und auch von einigen Sektoren der Kirche, einen Staatsstreich durch, der zum Sturz führte Präsident Juan Domingo Peron.

Perón stand vor seiner zweiten Amtszeit als Präsident von Argentinien. Die erste Wahl, die 1946 stattfand, markiert die Geburt des Peronismus, der bekanntesten und umstrittensten Periode in der Geschichte von Buenos Aires. 

Peronismus war eine politische Bewegung, die zumindest ursprünglich von der mit nacktem Oberkörper („Hemd“]) ein Name, der auf die populäre und soziale Genese der Initiative hinweist. Er hat dich weitergeführteine heterogene Politik, die Populismus, Sozialismus, Patriotismus, den dritten Wirtschaftsweg des Faschismus, vereinte. Perón wurde von Roosevelts New Deal inspiriert und setzte eine Politik um, die durch starken staatlichen Interventionismus und Sozialhilfe gekennzeichnet war, die durch die Eva Perón Foundation durchgeführt wurde. Er entschied sich dafür, Argentiniens Loslösung vom historischen Einfluss der Vereinigten Staaten zu unterstützen, indem er eine Politik der Blockfreiheit verfolgte. 

51, nach Peróns zweitem Wahlsieg, wurde Argentinien vom Marshallplan ausgeschlossen und begann sich der UdSSR anzunähern. Die Wirtschaft des Landes begann zu leiden und ebnete den Weg für die Wirtschaftskrise, während auf politischer Ebene ein echter Krieg zwischen dem Präsidenten und der Kirche begann, der mit der Exkommunikation (später zurückgezogen) von Perón endete.

1955 schossen die Spannungen in die Höhe. Am 16. Juni bombardierte die Marinefliegerei die Plaza de Mayo um Perón zu töten. Der Präsident wurde gerettet, aber Hunderte von Zivilisten starben.  

Perón wechselte zum Innen- und Marineminister und versuchte eine Demokratisierung, indem er die alten Parteien ermächtigte, die Medien zu nutzen, aber die Unzufriedenheit ließ nicht nach und die sogenannte "Revolución Libertadora", unterstützt von den antiperonistischen Sektoren, führte zu einer neuen Staatsstreich, der am 19. September 1955 stattfand. 

Perón ging ins Exil. Zuerst in Paraguay und dann in Madrid, wo ihm der faschistische Diktator Francisco Franco politisches Asyl gewährte. 

Erst 73 gelang ihm die Rückkehr nach Argentinien, am 23. September desselben Jahres siegte er mit großer Mehrheit bei den Zwei-Runden-Wahlen und wurde zum dritten Mal gewählt, weniger als ein Jahr später, im Juli, starb er 1 der 1975 in seiner Villa in Quinto de Olivos und überließ die Macht in den Händen des Vizepräsidenten: seiner dritten Frau Isabel. 

Bewertung