La Schutz es ist keine Hypothese mehr, sondern alltägliche Realität: Blackout IT, Überschwemmungen, Diagnose spät, Betrug Digitale Ereignisse kommen immer häufiger vor, aber nur wenige wissen, wie sie damit umgehen sollen. Es ist kein Zufall, dass Schutz – wirtschaftlicher, gesundheitlicher und rechtlicher Art – heute in Italien zu den am weitesten verbreiteten und am wenigsten erfüllten Bedürfnissen gehört.
„Schutz ist ein Konzept, das alle Bereiche unseres Lebens betrifft: unser Vermögen, unsere Lieben, unsere Gesundheit, unsere Projekte“, sagt er. Massimiliano Dalla Via, Chief Executive Officer und Geschäftsführer von Intesa Sanpaolo-Schutz. „Unterstützung und Schutz zu haben, die uns helfen, mit dem Unerwarteten umzugehen und unsere persönlichen oder familiären Ziele zu erreichen, kann den Unterschied ausmachen.“
Intesa Sanpaolo organisiert seine Versicherungsgesellschaften neu
Um diesen Bedürfnissen besser gerecht zu werden, Dezember 2024 Intesa Sanpaolo hat eine auf den Markt gebracht riorganizzazione tief seiner Teilung Versicherung.
Intesa Sanpaolo Leben nimmt eine neue Identität an und wird Intesa Sanpaolo Versicherung, die Muttergesellschaft der neuen Struktur, geführt von Virginia Borla Zudem verantwortlich für den gesamten Geschäftsbereich. Unter diesem Dach ist auch geboren Intesa Sanpaolo-Schutz, das Ergebnis der Fusion zwischen Intesa Sanpaolo Assicura und Intesa Sanpaolo RBM Salute, die die Schaden- und Gesundheitsbranche in einer einzigen Einheit vereint: „Ein einziger Bezugspunkt für Rundumschutz“, wie CEO Massimiliano Dalla Via betonte.
Cyber und Klima: der neue Schutzbereich
Der eigentliche Wandel betrifft nicht so sehr die Produkte, sondern die Bedrohungen, gegen die wir vorgehen müssen. „Internet-Sicherheit„“ ist kein Thema mehr für Spezialisten: Italien gehört zu den europäischen Ländern, die am stärksten von Cyberangriffen betroffen sind, und das Bewusstsein dafür – obwohl es wächst – lässt sich nur schwer in Vorbereitung umsetzen.
„Die Sensibilität gegenüber Cyberrisiken variiert immer noch zu stark je nach Unternehmensgröße“, stellt Dalla Via fest. Aus diesem Grund sei es wichtig, das Bewusstsein für diese Themen zu schärfen: Durch angemessene Informationen können wir nämlich wirtschaftliche Schäden und Rufschäden verhindern, rechtliche Risiken verringern und die Betriebskontinuität des Unternehmens gewährleisten.
Auch im privaten Bereich digitale Risiken sie vermehren sich. Identitätsdiebstahl, Online-Finanzbetrug und Cybermobbing nehmen immer mehr zu. Um sich vor diesen Risiken zu schützen, müssen Sie auf rechtlichen Beistand, spezialisierte Hilfe und die Erstattung etwaiger finanzieller Verluste zählen können. Die Richtlinien sind vorhanden, aber es fehlt die Kultur des Schutzes als Dienstleistung und nicht als Verpflichtung.
Und dann ist da noch das Klimaproblem, das vielleicht offensichtlichste und zugleich am schwierigsten zu regelnde. Extreme Ereignisse wie verheerende Hagelstürme, Brände und Überschwemmungen werden immer häufiger und stellen Einzelpersonen, Unternehmen und Gebiete auf die Probe.
"The Klimawandel macht immer deutlicher, wie wichtig ein verantwortungsvoller und präventiver Umgang mit möglichen Extremwetterereignissen ist“, stellt Dalla Via fest.
Schützen ist nicht nur Vorbeugen
Es gibt auch einen stilleren Bruch: die Alterung der Bevölkerung. Im Jahr 2050 wird jeder dritte Italiener über 65 Jahre alt sein. Und eine hohe Lebenserwartung – 81 Jahre für Männer, 85 Jahre für Frauen – ist nur dann eine Errungenschaft, wenn sie mit einer hohen Lebensqualität einhergeht. Die versicherungstechnische Herausforderung ist hier nicht nur gesundheitsbezogener, sondern existenzieller Natur.
„Diese Daten unterstreichen, wie wichtig es ist, Produkte und Dienstleistungen für diesen Teil der Bevölkerung zu entwickeln, unabhängig davon, ob er aktiv und gesund ist oder Unterstützung benötigt“, erklärt Dalla Via.
Es ist ein Statement, das den veränderten Ton im Vergleich zur Vergangenheit deutlich macht: Nicht mehr nur Berichterstattung, sondern langfristige Partnerschaften. Ziel ist es sicherzustellen, dass der Schutz nicht erst im Anschluss an die Lebensentscheidungen, sondern gleichzeitig mit diesen erfolgt.
"The Versicherungswirtschaft „Wir können viel tun, indem wir das öffentliche System dabei unterstützen, auf die wachsende Nachfrage nach Schutz zu reagieren, und indem wir Menschen und Unternehmen helfen, auch durch personalisierte Produkte eine nachhaltige Zukunft aufzubauen“, betont der CEO von Intesa Sanpaolo Protezione.
Der Markt verändert sich, die Mentalität weniger
Trotz eines funktionierenden integrierten Bancassurance-Modells - und der Versicherungssektor trägt derzeit etwa 11 % zum laufenden Bruttoeinkommen der Intesa Sanpaolo-Gruppe bei (Stand: 31. Dezember 2024) - bleibt das eigentliche Hindernis die Versicherungskultur.
Viele Italiener schließen Versicherungen ab, ohne sich über deren Wert im Klaren zu sein. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sind nach wie vor schutzbedürftig und der öffentliche Wohlfahrtsstaat hat Mühe, sich selbst zu erhalten. Der Wunsch nach Schutz führt noch nicht zu einem kollektiven Schritt hin zu einem bewussten Risikomanagement.
Die im Dezember von der Intesa Sanpaolo Assicurazioni Group gestartete Kampagne – „Gemeinsam können wir weit kommen„ – möchte das Narrativ umkehren: Schutz nicht als Bremse, sondern als Hebel für Wachstum, als Chance, die Sicherheit, Entwicklung, Freiheit und persönliche und kollektive Erfüllung vereint.
In diesem Szenario handelt es sich bei der Reorganisation innerhalb der Gruppe nicht nur um eine einfache Unternehmensmaßnahme, sondern um eine Änderung des Tempos. Versicherungen sind nicht mehr das letzte Puzzleteil, sondern das erste Instrument, um einer zunehmend instabilen Welt zu begegnen.