Teilen

Terna, Stromverbrauch im Februar gestiegen (+0,6%): 29,1% durch erneuerbare Energien gedeckt, Photovoltaik wächst

Laut den von Terna veröffentlichten Daten zeigen die Rohdaten einen Rückgang von 2,1 %, der stark durch den Vergleich mit einem Schaltjahr beeinflusst ist. Erneuerbare Energien: Photovoltaik wächst (+10,4%), während Wasserkraft, Windkraft und Kohle abnehmen

Terna, Stromverbrauch im Februar gestiegen (+0,6%): 29,1% durch erneuerbare Energien gedeckt, Photovoltaik wächst

Im Februar 2025 Stromverbrauch in Italien registriert haben a 0,6 % Anstieg, auf 24,9 Milliarden kWh, verglichen mit dem gleichen Monat im Jahr 2024. Nach Angaben von Terna die Rohdaten zeigen einen Rückgang von 2,1 %, der stark durch den Vergleich mit einem Schaltjahr beeinflusst ist. Tatsächlich wurde der Rückgang durch korrigierende Faktoren wie die geringere Anzahl an Arbeitstagen (20 gegenüber 21) und die um 1,5 °C niedrigere Durchschnittstemperatur abgeschwächt.

A Ebene territorialIm Norden und im Zentrum war die bereinigte Veränderung mit einem Anstieg von 0,8 % positiv. Im Süden und auf den Inseln blieb die Nachfrage jedoch stabil.

In den ersten beiden Monaten des Jahres verzeichnete der bereinigte nationale Strombedarf einen Anstieg von 1 %, während die Rohdaten einen Rückgang von 0,5 % anzeigten.

Industriekonsum rückläufig, Dienstleistungskonsum gestiegen

In Bezug auf die industrieller Konsum, die Imcei-Index von Terna, das den Verbrauch energieintensiver Unternehmen misst, hat ein Rückgang von 8,4 % im Vergleich zum Februar 2024. Die schaltjahrbereinigte Veränderung beträgt -6,1 %. Der negative Trend spiegelte sich in allen Sektoren wider, mit einem Rückgang des industriellen Verbrauchs um 5,5 % in den ersten beiden Monaten des Jahres 2025. Konjunkturbereinigter Strombedarf ist im Vergleich zum Januar 2025 leicht gesunken (-0,5 %), wobei auch der Imcei-Index (-2,5 %) zurückging.

Soweit die 'Index eingeben, die auf dem monatlichen Stromverbrauch der Netzbetreiber basiert, ergab sich im Dezember 2024 eine positive Veränderung von 4,6 % gegenüber Dezember 2023. Insgesamt stieg der Verbrauch im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr um 4 %.

Erneuerbare Energien: Photovoltaik auf dem Vormarsch, Wind- und Wasserkraft auf dem Rückzug

Im Monat Februar ist der Stromproduktion in Italien 83,7 % des Bedarfs wurden durch die Inlandsproduktion gedeckt, die restlichen 16,3 % wurden durch den Außenhandel befriedigt. Dort Energiemenge importiert sank im Vergleich zum Februar 33,6 um 2024 % und erreichte 4,1 TWh.

In Hinsicht auf erneuerbar, diese haben deckte 29,1 % des Strombedarfs. Im Einzelnen ist die Produktion von PV wuchs um 10,4%, während das thermisch um 21,3 % gestiegen. Im Gegenteil, die Wasserquellen einen Rückgang von 7,5% verzeichnete, Windräder sank um 44,4 % und die Geothermal einen Rückgang von 6,2 %. Die wichtigsten Daten betreffen die kontinuierliche Reduzierung der Produktion von Carbon, der im Vergleich zum Vorjahresmonat ein -42,3 % verzeichnete.

Die Speicherkapazität

In 2025, die erneuerbare Kapazität Die in Betrieb befindlichen Anlagen stiegen um 820 MW, die Zahl liegt jedoch 512 MW (-38 %) unter dem Wert des gleichen Zeitraums im Jahr 2024.

Schließlich gab es in Italien am 28. Februar 2025 ca. 761 Speichersysteme installiert, mit einer Gesamtkapazität von 13.480 MWh und einer Nennleistung von 5.811 MW.

Bewertung