Teilen

Die Cloud und europäische Regulierung zwischen Innovation und digitaler Souveränität

In Rom diskutierten Branchenexperten über die Zukunft des Cloud Computing in Europa und untersuchten regulatorische Herausforderungen sowie die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Regulierung und Innovation mit dem Ziel, die wettbewerbsfähige und sichere digitale Souveränität der EU zu fördern

Die Cloud und europäische Regulierung zwischen Innovation und digitaler Souveränität

Die Veranstaltung „Die Cloud auf dem Prüfstand der Regulierung. Zukunftsaussichten im Lichte des Weißbuchs und des Draghi-Berichts“, eine Veranstaltung, an der teilnahm Alessio Butti, Unterstaatssekretär, und mehrere Experten und Vertreter aus dem Technologiesektor.

Die Debatte konzentrierte sich aufwie wichtig es ist, Regulierung und Innovation in Einklang zu bringen die Rolle des Cloud Computing in der digitalen Transformation zu unterstützen. Eingeführt von Claudia Velardi, Präsident der Stiftung Optisti&Razionali, nahmen an der Veranstaltung wichtige Persönlichkeiten teil, darunter: Silvia Compagnucci von Open Gate Italia, David Abecassis von Analysys Mason, Federico Boccardi von Amazon Web Services, Admin. Andrea Billet (Direktor des Zertifizierungs- und Überwachungsdienstes), Rosario Cerra (Präsident des Digital Economy Center), Eleonora Faina (Geschäftsführer Anitec-Assinform) e Laura Rovizzi, CEO von Open Gate Italia.

Digitale Transformation und regulatorische Herausforderungen

Der Kern der Diskussion konzentrierte sich auf digitale Transformation, immer wichtiger, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen Internet-Service-Bedürfnisse von Bürgern, Unternehmen und öffentlicher Verwaltung. Insbesondere haben wir darüber gesprochen Notwendigkeit eines Regulierungsrahmens Dadurch können Technologieunternehmen zum Fortschritt beitragen, ohne durch zu restriktive Regeln gebremst zu werden. Der Weißbuch (Wie verwaltet man Europas Bedarf an digitaler Infrastruktur?) von Europäische Kommission, veröffentlicht im vergangenen Februar, machte deutlich, wie dringend es ist Überdenken Sie die Vorschriften um zu verhindern, dass Innovationen durch Regulierungsexzesse behindert werden, und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen zu schützen.

Regulierung und Innovation: ein entscheidendes Dilemma

Während der Debatten wurde die Bedeutung von Finden Sie ein Gleichgewicht zwischen den Regulierungsansätzen „harte“, verbindliche und „weiche“ Governance-Tools, flexibler. Dies dient dazu, einen zu unterstützen dynamische Cloud-Entwicklung, in der Lage, sich ständig weiterentwickelnden technologischen Herausforderungen zu begegnen. Der Draghi-Bericht bekräftigte die Dringlichkeit von Regulierungsstarrheit überwinden was in vielen Fällen die groß angelegte Einführung der Cloud verlangsamt und ihre Auswirkungen auf die Digitalisierung von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen begrenzt.

Die Bedeutung von Cloud Computing

Cloud Computing ist in der Tat entscheidend für die Ziele der Europäischen Union in Bezug auf Nachhaltigkeit, Innovation und globale Wettbewerbsfähigkeit. Sein volles Potenzial wird in Italien und Europa jedoch durch regulatorische Hindernisse begrenzt, die seine Einführung und Entwicklung behindern, sodass ein integrierter Ansatz für das digitale Ökosystem erforderlich ist.

Ein aktuelles Thema betrifft die Konvergenz zwischen Cloud und Telekommunikation, im Weißbuch als Chance vorgeschlagen, „gleiche regulatorische Wettbewerbsbedingungen zu schaffen“. Experten weisen jedoch darauf hin, dass die Zwei Branchen bleiben unterschiedlich. Die „Cloudifizierung“ der Telekommunikation ist tatsächlich ein Phänomen, das ähnlich in anderen Sektoren wie dem Gesundheitswesen, der Automobilindustrie und der Energiebranche auftritt, wo die Cloud horizontale Lösungen für Innovation bietet.

Nach der Schätzungen von Analysys Mason, wird erwartet, dass die globale Kosten von Telekommunikationsbetreibern für die Die öffentliche Cloud wird zunehmen von 14 % im Jahr 2023 auf 27 % im Jahr 2028, wobei sich das Wachstum vor allem auf die Unterstützungssysteme auswirkt. Die Netzwerkvirtualisierung verlagert sich jedoch in Richtung der privaten Cloud, wobei weniger als 1 % der Netzwerk-Workloads in die öffentliche Cloud migriert werden.

"The Cloud ist nicht nur eine TechnologieIst a horizontaler Enabler Dies ermöglicht verschiedenen Sektoren – wie der Automobilindustrie, der Telekommunikation und dem Finanzwesen – dies Innovationen beschleunigen. AWS unterstützt Hunderttausende Organisationen in Europa, von kleinen Unternehmen bis hin zu Großunternehmen, von Bildungseinrichtungen bis hin zu öffentlichen Einrichtungen, und hilft ihnen bei ihrer digitalen Transformation. „Neue Vorschriften sollten mit Vorsicht und gezielten Instrumenten angewendet werden, um Lösungen zu vermeiden, die den Wettbewerb verzerren oder die digitale Transformation, mit der Unternehmen durch die Cloud konfrontiert sind, verlangsamen“, erklärte er in seiner Rede Federico Boccardi di Amazon Web Services.

Aktuelle Regulierungsinstrumente

Der Vergleich berührte auch dieWirksamkeit von Vorschriften bereits in Kraft, wie die Datengesetz, das NIS2-Richtlinie und das Gesetz über digitale Märkte (Dma). Diese Tools befassen sich mit Cybersicherheits- und Wettbewerbsrisiken und erfüllen die Anforderungen eines sich entwickelnden digitalen Ökosystems. Das Datengesetz konzentriert sich auf Datenportabilität und Interoperabilität, während die NIS2-Richtlinie die Cybersicherheit bei Outsourcing-Vorgängen verbessert. Schließlich fördert der DMA die Transparenz auf digitalen Märkten, bekämpft wettbewerbswidrige Praktiken und schützt so die Wahlfreiheit der Verbraucher.

Auf dem Weg zu einem souveränen Europa in der Cloud

„Europa will seine digitale Souveränität festigen Förderung von iSichere und wettbewerbsfähige Cloud-Infrastrukturen zur Unterstützung der digitalen Transformation. Der internationale Rahmen weist jedoch auf erhebliche Herausforderungen hin: Die derzeitige Hegemonie amerikanischer Hyperscaler und die Fragmentierung der europäischen Regulierung sind Hindernisse, die es zu überwinden gilt. Wir möchten Erstellen Sie einen Fdic für die Verwirklichung von a großer europäischer Handelsverband von Cloud Service Providern, um mit den globalen Giganten zu konkurrieren und, erlauben Sie mir den Vergleich, einen „Airbus der Cloud“ zu bauen. Die frühzeitige Einführung dieser Technologien ist von entscheidender Bedeutung unterstützen Technologien wie KI, sowie die Gewährleistung der Datensicherheit und der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit Europas auf globaler Ebene“, erklärte der Unterstaatssekretär Alessio Butti in seinen Schlussfolgerungen.

In einem sich rasch wandelnden Europa, wie im Draghi-Bericht hervorgehoben, ist die Die Herausforderung besteht darin, zu regulieren, ohne die Innovation zu bremsen, um digitale Souveränität und ein wettbewerbsfähiges Ökosystem zu gewährleisten. Italien und Europa sind eins Bivio Criticale, wo die Zukunft der Cloud eine strategische Frage für die digitale Souveränität und Wettbewerbsfähigkeit darstellt.

Bewertung