Teilen

Der neue Papst ist der amerikanische Presbyterianer, sein Name wird Leo XIV. sein: „Der Friede sei mit euch, ein waffenloser und entwaffnender Friede.“ Und er zitiert Franziskus

Robert Francis Prevost ist der neue Papst, der erste Amerikaner in der Geschichte: „Friede sei mit euch allen“, die Eröffnungsworte vom Mittelbalkon des Petersdoms. Das Zitat für Francesco

Der neue Papst ist der amerikanische Presbyterianer, sein Name wird Leo XIV. sein: „Der Friede sei mit euch, ein waffenloser und entwaffnender Friede.“ Und er zitiert Franziskus

Neuer Papst, der 267. Pontifex ist der Amerikaner Robert Francis Prevost welches seinen Namen hat Leo XIV. Es ist das erster Amerikaner in der Geschichte. Die Ankündigung erfolgte von der Loggia delle Benedizioni im Petersdom aus durch Kardinalprotodiakon Dominique Mamberti. „Der Friede sei mit euch allen. „Dies ist der erste Gruß des auferstandenen Christus“, waren Prevosts erste Worte aus der Segensloggia.

In seiner ersten Rede als Papst entschied sich Leo XIV. Vertrauen Sie auf die Einfachheit und Kraft des Evangeliums. Dem vor wenigen Tagen verstorbenen Papst Franziskus dankte er mit einem bewegenden: „Danke an Papst Franziskus“, die von der Menge auf dem Platz mit langem Applaus begrüßt wurde. Anschließend betete er mit den Gläubigen ein Ave Maria.für den Weltfrieden„, und denken Sie daran, dass der 8. Mai das Fest Unserer Lieben Frau von Pompeji ist.

Und nochmal: "Das Böse wird nicht siegen. Wir sind alle in Gottes Händen. Lasst uns ohne Angst und Hand in Hand vereint voranschreiten: Wir sind Jünger Christi.“

Er sprach davon, dass die Menschheit das Licht Gottes brauche: Die Welt braucht sein Licht, die Menschheit braucht ihn, um von Gott und seiner Liebe erreicht zu werden. Lasst uns Brücken bauen durch Dialoge und Begegnungen, um ein Volk in Frieden zu sein..

Am Ende der Rede erteilte Leo XIV. die Apostolischer Segen mit vollkommenem Ablass für alle Anwesenden auf dem Petersplatz und für diejenigen, die von zu Hause aus folgen. Eine Geste, die besondere Bedeutung erlangt hat, da es sich um den ersten vollkommenen Ablass nach dem von Papst Franziskus in der Botschaft gewährten Ablass handelt. Urbi et orbi des Ostersonntags, dem Vorabend seines Todes.

Papst Leo XIV. ist auch ein Sohn des Heiligen Augustinus: ein Augustiner, also In theologischer Sensibilität eng mit Benedikt XVI. verbunden. Er verbrachte viele Jahre als Missionar in Peruund zeugt von einer Kirche, die in Spiritualität, Dienstbereitschaft und Nähe zu den örtlichen Gemeinden verwurzelt ist.

Wer ist Papst Leo XIV.?

Der 69-jährige Robert Francis Prevost ist somit der erste Amerikaner (aber auch peruanischer Staatsbürger) in der Geschichte, der zum Bischof von Rom gewählt wurde. Geboren wurde er am 14. September 1955 in Chicago in einer Familie französisch-spanischer Herkunft. trat dem Orden des Heiligen Augustinus bei im Jahr 1977, legte 1981 die feierlichen Gelübde ab. Er führte eine langjähriger Dienst in Peru, wo er Bischof von Chiclayo und später Präfekt des Dikasteriums für die Bischöfe war, eine Position, die ihm Papst Franziskus im Jahr 2023 anvertraute. Als Mann von hoher Bildung und vielen Sprachen hatte er zentrale Rollen in der Leitung der Kirche inne.

Was bedeutet das? Wahl des Namens Leo? Papst Leo XIII., d. h. Vincenzo Gioacchino Raffaele Luigi Pecci, geboren in Carpineto Romano, war von 1878 bis 1903 Papst. Er verfasste 86 Enzykliken, darunter „Rerum Novarum“, die ihm den Namen „Papst der Arbeiter“ einbrachte. Es war die erste Sozialenzyklika in der Geschichte der katholischen Kirche.

Neuer Papst: Weißer Rauch bei der vierten Wahl

Der weiße Rauch des Konklaves traf heute, Donnerstag, 8. Mai, um 18.07:267 Uhr ein. In der vierten Runde der Wahl wählten die wahlberechtigten Kardinäle den XNUMX. Papst der Geschichte, nach dem Verschwinden von Francesco das am 21. April stattfand. Blick vom Kamin weg Sixtinische Kapellerichteten sich die Augen der Welt auf die Loggia delle Benedizioni, auf die roten Vorhänge, die vom zentralen Balkon des Petersdoms hingen.

Neuer Papst heute: Weißer Rauch aus dem Konklave

Tatsächlich, kurz vor 16 Uhr, die 133 Kardinäle Sie hatten die Sixtinische Kapelle erreicht, um mit der Abstimmung fortzufahren. Am Ende des Mittagessens gingen die Kardinäle in die Paulinische Kapelle, um dort traditionell zu beten, bevor sie die Sixtinische Kapelle betraten. Hier kam es am Nachmittag zu der Abstimmung, die nach den beiden vorherigen schwarzen Rauchwolken zum weißen Rauch führte.

An diesem Punkt hat der Dekan des Kardinalskollegiums die Aufgabe, sich an den Erwählten zu wenden und ihn auf Latein zu fragen: „Akzeptieren Sie Ihre kanonische Wahl zum Papst?“ Und dann: „Wie möchten Sie genannt werden?“ Die Wahl wurde dann vom zentralen Balkon des Petersdoms mit der berühmten Formel verkündet: „Habemus Papam".

Neuer Papst: Welches Erbe tritt er an?

Und nun wartet auf den neuen Papst ein ganzer Kalender voller Verpflichtungen. Es handelt sich um einen sehr vollen Terminkalender, zu dem der neu gewählte Papst seine Entscheidung bekannt geben muss, beginnend in den Tagen unmittelbar nach seiner Besteigung des Petri-Throns.

  • Zu den allerersten Aufgaben gehört die Wahl seiner direktesten Mitarbeiter und die Führer der Kuriendikasterien, die Regierung der Universalkirche: also mal sehen, wen wir bestätigen oder nominieren kratzen für die verschiedenen Sektoren, schließlich sind mit dem Tod von Papst Franziskus alle Stellen – angefangen mit der des Staatssekretärs und mit Ausnahme einiger weniger – erloschen.
  • Eine weitere Entscheidung, die der Papst sehr bald treffen muss, ist die Bestätigung der Reise was Bergoglio hätte tun sollen in der Türkei vor Ende des Monats zum Jahrestag des Konzils von Nicäa: ein sehr wichtiges Ereignis auf ökumenischer Ebene, bei dem der Patriarch von Konstantinopel Bartholomäus die Anwesenheit von Franziskus immer als selbstverständlich vorausgesetzt hatte, das dann aber wegen Krankheit abgesagt wurde. Die Reise ist jedoch vorbereitet, und der neue Papst muss nur noch entscheiden, ob er persönlich anreist, als erste Reise seines Pontifikats, oder einen Delegierten schickt.
  • Zu den weiteren Ernennungen gehören die Heiligsprechungen die ausgesetzt wurden, vor allem die Carlo acutis, dem tausendjährigen Heiligen und „Schutzpatron des Internets“, die am 27. April anlässlich des Jubiläums der Jugend stattfinden sollte. Ebenfalls in Sicht ist das von Pier Giorgio Frassati am 3. August, am Ende des Jubiläums der Jugend, ein weiteres großes und mit Spannung erwartetes Jubiläumsereignis. Dann müssen noch diejenigen bestimmt werden – von Bartolo Longo, dem Gründer des Heiligtums von Pompeji, bis zu José Gregorio Hernández, dem „Volksarzt“, der der erste venezolanische Heilige sein wird – um das Datum festzulegen. Eine Entscheidung, die Franziskus auf ein Konsistorium verschoben hatte, für dessen Planung und Leitung er jedoch keine Zeit hatte.
  • Wie für die JubiläumDie ersten Verpflichtungen, die den neuen Pontifex in naher Zukunft und in rascher Folge erwarten, sind das Jubiläum der Bruderschaften vom 16. bis 18. Mai; 30. Mai – 1. Juni: Jubiläum der Familien, Kinder, Großeltern und älteren Menschen; 7.-8. Juni das Jubiläum der Bewegungen, Vereinigungen und neuen Gemeinschaften; das Jubiläum des Sports am 14. und 15. Juni; 20.–22. Juni das Jubiläum der Herrscher; in den folgenden Tagen die der Seminaristen und Priester; die anderen werden bis zur Schließung der Heiligen Pforte am 6. Januar 2026 folgen.
  • Die andere große "Baustelle", die den neuen Pontifex erwartet, ist die dreijährige „Umsetzungsphase“ der Synode zur Synodalität Zu den schwierigsten Fragen gehört seit dem 22. September die Berufung des Prozess über die Verwaltung der Gelder des Heiligen Stuhls und den Verkauf des Londoner Palastes, die von Papst Franziskus stark gewünscht wurde, was unweigerlich wieder ins Rampenlicht rücken wird auf Becciu-Affäre.

(Letzte Aktualisierung: 19.45)

Bewertung