Teilen

Acea schließt das Jahr 2024 mit steigendem Nettogewinn ab und schlägt eine Dividende von 0,95 Euro pro Aktie vor

Acea verzeichnete im Jahr 331,6 einen konsolidierten Nettogewinn von 2024 Millionen Euro, was einem Wachstum von 12,8 % entspricht. Der Konzern erwartet für 2025 ein EBITDA-Wachstum und hat eine Dividende von 0,95 Euro je Aktie vorgeschlagen, die ab dem 25. Juni ausgeschüttet werden soll.

Acea schließt das Jahr 2024 mit steigendem Nettogewinn ab und schlägt eine Dividende von 0,95 Euro pro Aktie vor

Acea endete 2024 mit einem Konzerngewinn von 331,6 Millionen Euro, was einem Anstieg von 12,8 % gegenüber 2023 entspricht. Die'wiederkehrendes NettoeinkommenDer Umsatz in Höhe von 330 Millionen Euro stieg um 18 % dank einer soliden EBITDA-Entwicklung, die den Anstieg der Abschreibungen und Amortisierungen in den regulierten Sektoren mehr als ausglich. Das konsolidierte EBITDA erreichte 1.556,8 Millionen Euro und verzeichnete damit einen Anstieg von 11,9 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

I Gesamteinnahmen belief sich auf 4.269,9 Millionen Euro, ein Rückgang gegenüber 4.629,2 Millionen Euro im Jahr 2023, was hauptsächlich auf den Preisrückgang auf den Energiemärkten zurückzuführen ist. Regulierte Sektoren, darunter Acqua Italia, Netzwerke, öffentliche Beleuchtung und Umwelt, trugen über 60 % zum Umsatz bei, ein Anstieg von etwa 5 %.

Acea: Leistung nach Geschäftsbereichen

Im Jahr 2024 verzeichnete Acea verschiedene Aufführungen In einigen Sektoren waren die Ergebnisse positiv, in anderen hingegen rückläufig.

L 'Wasserfläche sah einen erhöhen des EBITDA auf 823,8 Millionen Euro (+10,7 %), dank organischem Wachstum und der Ausweitung der Wasserdienstleistungen, die zu einer Verbesserung der Rentabilität beitrugen. Der Bereich der Netzwerke und öffentliche Beleuchtung verzeichneten solides WachstumDas EBITDA stieg um 15,5 % auf 433,7 Millionen Euro. Die Hauptfaktoren, die dieses Ergebnis unterstützten, waren die Erhöhung der Tarife in der Stromverteilung (mit einem von 5,2 % auf 6,0 % erhöhten WACC) und Investitionen zur Verbesserung der Belastbarkeit und Digitalisierung der Stromnetze, Elemente, die den Wert der RAB (Regulatory Asset Base) erhöhten.

Im Gegenteil, dieDer Umweltbereich verzeichnete einen Rückgang des Ebitda, das auf 67,9 Millionen Euro sank, verglichen mit 84,4 Millionen Euro im Jahr 2023. Der Rückgang war hauptsächlich auf die Margenrückgang im Waste-to-Energy-Sektor (Wte), das durch eine ungünstige Energielage sowie die vorübergehende Schließung des Werks in Terni wegen Wartungsarbeiten beeinträchtigt wurde. Im Bereich der ProduktionDas EBITDA sank auf 40,5 Millionen Euro nach 53,9 Millionen Euro im Jahr 2023; ein Rückgang, der vor allem durch die geringere Stromerzeugung aus Wasserkraft, das aufgrund geringerer Niederschläge und sinkender Preise auf den Energiemärkten einen Rückgang von 28 % hinnehmen musste, wobei der Preis im Vergleich zum Vorjahr um 19 Euro/MWh sank.

Endlich die Gegend Commercial verzeichnete eine positive Entwicklung, wobei das EBITDA auf 197,6 Millionen Euro stieg, verglichen mit 129,3 Millionen Euro im Jahr 2023. Diese Verbesserung ist auf eine Optimierung der Energieverkaufsmargen sowie die Ausweitung des Kundenstamms auf dem freien Markt zurückzuführen, wodurch die Wettbewerbsfähigkeit der angebotenen Dienstleistungen und die Diversifizierung der Angebote zunahmen.

Investitionen von fast 1,5 Milliarden

Im Jahr 2024 führte Acea Bruttoinvestitionen von 1.438,9 Millionen Euro, (+25,9 %) im Vergleich zum Vorjahr, konzentrierte sich auf regulierte Geschäfte. Die Nettofinanzverschuldung stieg auf 4.953,6 Millionen Euro, was auf Investitionen und Maßnahmen zur Begrenzung des Betriebskapitals zurückzuführen ist. Das Verhältnis Nettoverschuldung/EBITDA verbesserte sich auf 3,18x, verglichen mit 3,49x im Jahr 2023.

Acea setzte seine Engagement für Nachhaltigkeit, wobei über 60 % der Energieerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen. Darüber hinaus wurden 3,4 Millionen Kubikmeter Wasser recycelt und 625,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser verteilt. ZU SicherheitsstufeDie Gruppe hat rund 15.000 Inspektionen auf Baustellen durchgeführt und dem Personal über 230.000 Stunden Schulungen angeboten.

Dividende und Ausblick für 2025

Der Vorstand hat Dividendenvorschlag von 0,95 Euro je Aktie, ein Plus von 8 % im Vergleich zu 2023. Die Verteilung wird am 25. Juni 2025 stattfinden, mit einer Couponabtrennung am 23. Juni und einem Stichtag am 24. Juni.

Für 2025Acea prognostiziert ein EBITDA-Wachstum zwischen 2 und 3 Prozent im Vergleich zum Jahr 2024, mit einem Zielwert von 1.428 Millionen Euro. Die Investitionen dürften sich auf rund 1,6 Milliarden Euro belaufen, bei einem erwarteten Nettoverschuldungsgrad von 3,4 bis 3,5.

"Ich Finanzergebnisse 2024, wachsend und über den Prognosen, bestätigen die Solidität der Gruppe bereits in den ersten neun Monaten hervorgehoben – kommentierte der CEO von Acea Fabrizio Palermo – Die stetig steigende Betriebseffizienz und die solide Finanzstruktur mit einem sich verbessernden Verhältnis von Nettoverschuldung zu EBITDA stärken unsere Position und ermöglichen es uns, den Wachstumskurs fortzusetzen, unterstützt durch Investitionen, insbesondere in regulierte Sektoren, um die Infrastruktur zu entwickeln und zu stärken. Die erzielten Ergebnisse haben es uns außerdem ermöglicht, eine wachsende Dividende, höher als im Industrieplan erwartet, und schafft somit weiterhin Wert für alle Beteiligten.“

Bewertung