Teilen

Ali di Piombo, Concetto Vecchios neues Buch befasst sich erneut mit der Tragödie des Terrorismus, der Italien 1977 erschütterte

Fast fünfzig Jahre sind seit jenem schicksalshaften Jahr 1977 vergangen, das mit dem Aufstieg der Roten Brigaden und der Ermordung vieler unschuldiger Bürger, wie etwa des Journalisten Carlo Casalegno und anderer, einen Wendepunkt in der italienischen Geschichte markierte. Ein Jahr, das in Concetto Vecchios Buch wieder auflebt und die grausamen Tode junger Menschen wie Francesco Lorusso, Giorgiana Msi und Walter Rossi nicht vergisst

Ali di Piombo, Concetto Vecchios neues Buch befasst sich erneut mit der Tragödie des Terrorismus, der Italien 1977 erschütterte

Flügel aus Blei, erschienen bei Utet, ist seit einigen Tagen im Buchhandel und ist ein ungebremster Sprung ins Herz der 1977, ein Jahr, das Italien zittert zwischen sogenannter Revolution und Tragödie. Mit der Feder von Concetto Vecchio, einem Qualitätsjournalisten für „La Repubblica“, erleben wir den Aufstieg der Roten Brigaden, den Kampf gegen die Macht und die Aufregung einer Jugend, die erfolglos versuchte, die Welt zu verändern, und das alles erzählt durch die Geschichten derer, die diese Momente des Feuers erlebt haben. Fast fünfzig Jahre sind vergangen, aber es kommt einem vor, als wäre es gestern gewesen. Dennoch ist es richtig, sich daran zu erinnern.

Was Vecchio erzählt, ist eine intensive Reise durch zerbrochene Träume, Gewalt und Kultur, die einer der turbulentesten Zeiten unserer Geschichte ein authentisches und niemals banales Gesicht verleiht und in der unter anderem die Tragödie des abscheulichen terroristischen Mordes an dem Journalisten und stellvertretenden Direktor von „La Stampa“ Carlo Casalegno hervorsticht, aber auch die grausamen Tode von Francesco Lorusso, Giorgiana Masi und Walter Rossi.

Concetto Vecchio, Journalist und Schriftsteller, hat seine Karriere dem erzählen Sie die Geschichte der italienischen Politik. Zu seinen bekanntesten Werken zählen „Gehorchen ist verboten” (2005), „Giorgiana Masi, Untersuchung eines italienischen Mysteriums“ (2017) und „Wirf sie raus! Als wir die Migranten waren“ (2019). Kürzlich veröffentlichte er „Ich klage dich an. Giacomo Matteotti und wir“ (2024), eine Untersuchung des politischen Verbrechens des Ventennio.

Anlässlich des hundertsten Jahrestages der Ermordung von Giacomo Matteotti Wir haben Concetto Vecchio auf FIRSTonline interviewt um an die Bedeutung von Matteottis Figur als „Zivilheld“ und seine warnende Rolle auch für die zeitgenössische Linke zu erinnern.

Bewertung