In der Uhrenbranche finden zahlreiche prestigeträchtige Veranstaltungen statt, vom jährlichen Grand Prix d'Horlogerie de Genève (GPHG), bei dem die besten Zeitmesser des Jahres gekürt werden, bis hin zur kürzlich zu Ende gegangenen Watches & Wonders. Um die Bedeutung dieses kostbaren Objekts der Zeit zu würdigen, wird dieses Jahr der Welttag gefeiert, der erstmals die ganze Welt einbezieht, insbesondere wenn man bedenkt, dass die Uhrmacherei und die mechanischen Künste seit 2020 von der UNESCO als kulturelles Erbe anerkannt sind.
Zur Koordinierung der Initiative wurde ein eigener gemeinnütziger Verein gegründet
Zu den Gründungsmitgliedern zählen die Fondation de la Haute Horlogerie, die Stiftung Grand Prix d'Horlogerie de Genève, die Watch Library Foundation, die Horopedia Foundation, die Horological Society of New York, die Zeitungen Europa Star und Le Figaro, Hantang Culture und Arc Horloger. Interessant wird auch die Teilnahme von Hantang Culture sein, einer bedeutenden chinesischen Medien- und Dienstleistungsgruppe, die 2003 gegründet wurde und sich der Förderung des kulturellen Austauschs zwischen Ost und West sowie der Förderung von Kunst, Kultur und allen anderen kreativen Sektoren widmet.
Die Uhrmacherei ist eine Kunst für sich: die zwölfte Kunst
Die Arbeit von Uhrmachermeistern fasziniert Sammler auf der ganzen Welt und ihre Handwerkskunst wird weithin bewundert und hoch geschätzt. Seit Jahrhunderten bewundern Menschen auf der ganzen Welt den Einfallsreichtum und die Kunstfertigkeit derjenigen, die der Zeit Leben einhauchen. Umso überraschender ist es, dass es bislang keinen eigenen Tag der Uhrmacherei gab, zumal die Uhrmacherkunst und die mechanische Kunst seit 2020 zum UNESCO-Kulturerbe gehören.

Das Datum? 10. Oktober 2025
Es soll eine Hommage an die Tradition sein, da 10:10 Uhr die Uhrzeit ist, auf die Uhren beim Einschalten üblicherweise eingestellt sind. Ein Termin, der Presseorgane, Uhrenverbände, Sammlerclubs und Content-Ersteller aus der ganzen Welt zusammenbringt. Das Tagesprogramm beleuchtet alle Aspekte der Uhrmacherei: von der Kultur bis zur Wissenschaft, von der Wirtschaft bis zum Sport, von der traditionellen Handwerkskunst bis zur zeitgenössischen Kunst.
Parallel zum Live-Streaming (Webinar-Anmeldung)) am 10. Oktober steht der Tag auch allen unabhängigen Initiativen offen, überall dort, wo Menschen zusammenkommen, um die Welt der Uhrmacherei zu feiern und zu unterstützen.