Teilen

Formel 1 2025, Vorhang auf: Ferrari peilt mit Hamilton und Leclerc den Titel an, Verstappen den fünften Titel in Folge

Eine Traumpaarung für das springende Pferd, das einen Titel zurückerobern will, der ihm seit 2008 fehlt. Verstappen strebt eine Leistung an, die bisher nur Schumacher gelungen ist. Der große Favorit ist jedoch McLaren. 24 Rennen, 6 Sprintrennen und jede Menge Kampf auf der Strecke: Hier erfahren Sie alles, was Sie über eine Saison wissen müssen, die verspricht, eine der härtesten aller Zeiten zu werden

Formel 1 2025, Vorhang auf: Ferrari peilt mit Hamilton und Leclerc den Titel an, Verstappen den fünften Titel in Folge

Grünes Licht, Sonntag, 16. März in Australien Vorhang auf für die 76. Ausgabe der Formel-1-Meisterschaft. 2025 verspricht eine spannende Saison zu werden, mit der Ferrari das ernsthaft darauf abzielt zum Weltmeistertitel danke an einen Paar Piloten auf höchstem Niveau: der siebenfache Weltmeister Lewis Hamilton, endlich bereit, seinen Kindheitstraum zu verwirklichen und mit der Rossa Rennen zu fahren, und die „vorherbestimmte“ Charles Leclerc. Nach Jahren des Wartens wird das Team aus Maranello versuchen, Brechen Sie die Dominanz von Max Verstappen, der seinen fünften Titel in Folge anstrebt, eine Leistung, die bisher nur Michael Schumacher erreicht hat. Dort Wettbewerbwird jedoch aggressiver sein als je zuvor, und McLaren, der vielleicht Favorit dieses Jahres, ist bereit, Kampf mit Lando Norris.

Die Saison beginnt mit dem Großen Preis von Australien und endet am 7. Dezember mit 24 Rennen geplant. Die Erwartungen sind riesig und der Kampf um den Titel verspricht, härter denn je zu werden.

Ferrari setzt auf Hamilton und Leclerc, um erneut Champion zu werden

L 'Lewis Hamiltons Auftritt in Scuderia Ferrari stellt eine eine echte Revolution. Mit seinen sieben Weltmeistertiteln (dem einzigen zusammen mit dem großen Michael) bringt der britische Fahrer viel Erfahrung und den Willen mit, Geschichte schreiben sogar mit dem sich aufbäumenden Pferd. An seiner Seite erneuerte Charles Leclerc, bereits Teamchef, seine Entschlossenheit, um den Titel zu kämpfen, wohl wissend, dass 2025 das entscheidende Jahr sein könnte.

Sogar das iLewis Hamiltons Engagement ist ein Traummit einem Vertrag, der erreicht 50 Millionen Dollar pro Jahr, eine Zahl, die dank Prämien noch weiter steigen kann. Charles' Gehalt ist nicht weniger Leclerc, dessen Jahresgehalt nähert sich 35 Millionen. Zusammen stellen die beiden Pilotprojekte eine Investition dar insgesamt 116 Millionen von Dollar, eine Zahl, die dieMaranellos Ambitionen um Ferrari wieder zum Sieg zu führen.

Der Titelkampf: Ferrari, Red Bull, McLaren und Mercedes an der Spitze

La Red Bull, Dominator der letzten Saisons Danke an Max Verstappen, präsentiert sich mit einer neuen Formation: der der junge Liam Lawson wird Sergio Perez als Teamkollege des Niederländers ersetzen. Trotz des Verlusts eines erfahrenen Fahrers bleibt Red Bull einer der Favoriten für den Titel. McLaren, angeführt von Teamchef Andrea Stella, hat sich erneut den Konstrukteurstitel gesichert und möchte sich nun erneut behaupten, indem es auch den Fahrertitel im Auge behält. Lando Norris e Oskar Piastri, während Mercedes, auch ohne Hamilton, wird sich weiterhin auf George Russeldie Andrea Kimi Antonelli, das junge italienische Talent, das mit dem Brackley-Team sein Formel-1-Debüt geben wird.

Die Herausforderungen betreffen nicht nur die Piloten, sondern sogar die BauherrenAston Martin ist mit der Ankunft des legendären Designers Adrian Newey und Alpine mit einer neuen Besetzung bereit, um das Podium zu kämpfen, während andere Teams wie Williams und Haas versuchen werden, mit neuen Besetzungen und jungen Talenten aufzutauchen.

Das F1-Geschäft: Ein stark wachsendes Geschäft

Das Formel-1-Geschäft ist viel mehr als eine Show auf der Strecke: Es ist ein riesiger Umsatz Wer hatte ein Wendepunkt seit 2017Wenn Liberty Media hat die Liga übernommen für 8 Milliarden Dollar. Seitdem hat die Formel 1 dank gezielter Strategien einen echten Aufschwung erlebt, der die Zahlen des gesamten Sektors steigerte und dazu beitrug, einen Sport wiederzubeleben, der eine Zeit der Krise durchmachte.

Im Jahr 2024 verzeichnete die Formel 1 eine beeindruckender Umsatz von 3,6 Milliarden DollarMit einem Betriebsergebnis der die übertroffen hat 774 Mio.: Ein Teil des Verdienstes gebührt auch Initiativen wie der Allianzen mit Luxusmarken wie LVMH, und dieZielgruppenerweiterung durch die Serie „Drive to Survive“ auf Netflix, die dazu beitrug, die Liga einem jüngeren weltweiten Publikum näherzubringen. Sogar die Gesamtwert der zehn Ställe hat deutlich zugenommen, 23,1 Milliarden US-Dollar erreichtDie. Dort Scuderia Ferraribestätigte mit 4,78 Milliarden seine Vormachtstellung, dicht gefolgt von Mercedes und Red Bull, beide über 3 Milliarden. Komplettiert werden die Top Fünf von McLaren und Aston Martin.

Der Grand Prix ist globale Wirtschaftsereignisse. Ein Beispiel hierfür ist der Las Vegas GP, der in seiner zweiten Auflage eine Wirtschaftliche Auswirkungen von 934 Millionen US-Dollar, obwohl diese Zahl niedriger ist als die 1,5 Milliarden, die bei der Eröffnungsausgabe erzielt wurden. Der Sponsoring spielt weiterhin eine wichtige Rolle bei der Finanzierung der Meisterschaft. Luxusmarken wie Louis Vuitton und Heineken sponsern Großveranstaltungen wie den Grand Prix von Australien und China, aber das ist noch nicht alles. Der Beitritt neuer Partner wie Lenovo, AWS und MSC Cruises garantiert kontinuierliche Wirtschaftsströme und erhöht die Sichtbarkeit der Meisterschaft weiter.

auch die F1-Fahrer Ich bin nicht weniger, wenn es um über Einnahmen sprechen. Obwohl Hamilton und Leclerc das bestbezahlte Fahrerduo sind, sind beide von Weltmeister Max Verstappen überholt, das gut sammelt 60 Millionen Dollar, dazu kommen 15 Millionen an Boni. Sein neuer Teamkollege Liam Lawson verdient in seiner ersten Saison „nur“ 5 Millionen, eine Summe, die sich durch ergebnisabhängige Prämien verdoppeln könnte. McLaren hingegen investiert rund 57 Millionen für sein Fahrerduo. Lando Norris verdient 20 Millionen, mit einem potenziellen Bonus von 15 Millionen, während Oskar Piastri Er erhält 5 Millionen, ein Betrag, der mit Boni auf bis zu 17 Millionen steigen kann. Mercedes hingegen reduzierte nach Hamiltons Abgang die Gehälter und investierte rund 28 Millionen in George Russell, während Andrea Kimi Antonelli wird ein Grundgehalt von 2 Millionen Dollar erhalten, ein Betrag, der mit Boni auf 5 Millionen Dollar steigen könnte.

Eine Meisterschaft, die Rekorde bricht: Neues Format und Änderungen

Die Formel-2025-Saison 1 wird voraussichtlich die längste überhaupt, mit einem Rekordkalender von 24 Rennen. Einige Grands Prix wurden neu positioniert für Respektiere den Ramadan und wurden eingeführt neue Sommerferien, wodurch das Programmieren noch intensiver wird. Hinzu kommen sechs Sprintrennen und wichtige Neuerungen im Reglement, die die Wettbewerbe ausgeglichener und spektakulärer gestalten sollen.

Zu den wichtigsten Änderungen Auffällig sind die Abschaffung des Extrapunkts für die schnellste Runde und neue Regeln für Boxenstopps in Monaco. Auf technischer Ebene hat die FIA ​​strengere Kontrollen für Frontflügel eingeführt, um extreme aerodynamische Lösungen einzuschränken, während sie auf disziplinarischer Ebene strengere Sanktionen für öffentliche Äußerungen von Fahrern eingeführt hat.

Il Punktesystem bleibt unverändert, wobei das gleiche Schema wie in den Vorjahren beibehalten wird. Am Ende jedes GP erhalten nur die zehn besten Fahrer Punkte. Der Sieger nimmt 25 Punkte mit nach Hause, der Zweite 18 Punkte und der Dritte 15 Punkte. Je weiter Sie in der Rangliste nach unten gehen, desto geringer wird die Punktzahl: 12 Punkte für den vierten, 10 für den fünften, 8 für den sechsten, bis Sie die letztmögliche Platzierung, den zehnten, erreichen, die nur noch einen Punkt garantiert.

Auch Beim Sprintrennen werden weiterhin Punkte an die besten acht Fahrer vergeben., mit einem reduzierten System, das den Gewinner mit 8 Punkten belohnt, den zweiten mit 7, den dritten mit 6 und so weiter bis zum achten, der einen Punkt erhält.

F1: Fahrer und Teams auf der Strecke

Die Formel-2025-Saison 1 beginnt mit einem Startaufstellung voller Neuigkeiten, zwischen Revolutionen in Spitzenteams und dem Aufkommen neuer Talente. Wenn die Ferrari, immer noch unter der Leitung von Frédéric Vasseur, setzt auf die Erfahrung von Lewis Hamilton neben Charles Leclerc, dem andere Teams waren keine Ausnahme bei der Selbsterneuerung.

Mercedes eröffnet ein neues Kapitel und markiert das Ende einer Ära für Toto Wolff, der zum ersten Mal seit zwölf Jahren nicht mehr Hamilton am Steuer haben wird. Den Platz des siebenfachen Weltmeisters wird einnehmen Andrea Kimi Antonelli, das junge italienische Talent, das die Trikolore zurück in die F1 bringt (der letzte Italiener war Antonio Giovinazzi mit Sauber). Die Leitung des Teams obliegt George Russell, der aufgefordert ist, die Fortschritte der letzten Jahre zu bestätigen und den Übergang des Teams in die Zukunft zu begleiten. In Red Bull, die große Änderung betrifft den zweiten Sitz: Liam Lawson wird neben dem vierfachen Weltmeister zum Starter befördert Max Verstappen, während Sergio Perez das Team nach Saisons mit Höhen und Tiefen verlässt. Das Team wird sich ganz auf den Niederländer konzentrieren und hofft, seine technische Überlegenheit zu behaupten. McLaren, frisch vom Gewinn des Konstrukteurstitels im Jahr 2024 (dem ersten seit Häkkinen und Coulthard), bestätigt sein goldenes Duo: Lando Norris e Oskar Piastri. Das Ziel ist klar: Den Erfolg verteidigen und versuchen, den Fahrertitel zurück nach Woking zu holen. Auch Aston Martin bestätigt seine Ausrichtung auf Fernando Alonso e Lanze Stroll, Sohn des Stallbesitzers, des kanadischen Milliardärs Lawrence Stroll. Der spanische Fahrer, der im Juli 44 Jahre alt wird, stellt weiterhin seine Wettbewerbsfähigkeit unter Beweis. Doch die wahre Revolution findet hinter den Kulissen statt: der Einzug von Adrian Newey, der geniale Designer (der auch in Maranello lange gesucht wurde), der mit Blick auf 2026 der Schlüssel sein könnte, um das Team mit dem neuen technischen Reglement an die Spitze zu bringen.

Alpine findet neue Ambitionen dank zur Rückkehr von Flavio Briatore als leitender Berater, obwohl es das letzte Jahr mit Renault-Motoren ist. Das französische Team wechselt einen wichtigen Spieler aus und ersetzt Esteban Ocon durch den Youngster Jack Doohan, (Sohn des legendären Mick Doohan, fünfmaliger MotoGP-Champion) während Pierre Gasly wird bestätigt, um dem Projekt Kontinuität zu verleihen. Dort Haas Wette auf ein junges Talent: Oliver Bärmann, die unterstützen wird Esteban Okon in der neuen Saison. Für das Red Bull Satellitenteam Racing Bulls-Honda RBPT, Yuki-Tsunoda wird zum ersten Fahrer befördert, während der französische Rookie neben ihm debütieren wird Isaak Hadjar. Zuhause Williams, kommt eine dicke Verstärkung: Carlos Sainz, Ex-Ferrari, der sich zusammenschließen wird mit Alexander Albon. Das Team strebt nach schwierigen Jahren einen starken Neustart an.

Schließlich wird die Kick Sauber-Ferrari, das ab 2026 in Audi umbenannt wird, präsentiert eine neue Modellpalette mit Gabriel Bortoleto neben Nico Hülkenberg. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang die Rückkehr von Mattia Binotto ins Fahrerlager, der nach seiner unglücklichen Erfahrung als Ferrari-Chef die Rolle des Chief Technical Officer übernimmt, um den Übergang des Teams zum neuen Projekt zu leiten.

Hamilton: „Für Ferrari zu fahren ist eine Ehre“, Leclerc: „Spannende Herausforderung“

Lewis Hamilton ist bereit, sein neues Abenteuer bei Ferrari zu beginnen und verbirgt seine Begeisterung für diese Herausforderung nicht: „Für Ferrari zu fahren ist eine Ehre. Mein Ziel ist klar: den Titel zu gewinnen und gemeinsam eine neue Seite in der Geschichte zu schreiben dieses legendären Teams.“ Eine direkte Botschaft, die uns die ganze Entschlossenheit verstehen lässt, mit der er diese Saison angeht. Auf der anderen Seite der Box, Charles Leclerc begrüßt Hamiltons Ankunft als zusätzlichen Anreiz, sein Bestes zu geben: „Es wird eine spannende Herausforderung, aber gemeinsam können wir Ferrari wieder an die Spitze bringen.“ Der Monegasse weiß, dass sich die mediale Aufmerksamkeit größtenteils auf den siebenfachen Weltmeister konzentrieren wird, doch das stört ihn nicht. Leclerc konzentriert sich nur auf die Strecke und das gemeinsame Ziel des Teams: „Die Unser Fokus liegt auf dem Weltmeistertitel. Wenn wir in Australien nicht ganz vorne mitspielen, werden wir Ruhe bewahren und so weiterarbeiten wie 2024.“ Eine pragmatische Einstellung, gereift nach einer Saison, in der Ferrari in der zweiten Jahreshälfte ein deutliches Wachstum zeigte.

Doch in der Zwischenzeit bereitet sich auch ein junges italienisches Talent darauf vor, seinen Traum zu leben. Kimi Antonelli, der bereit ist, mit Mercedes in der Formel 1 zu debütieren, spricht über seine ganze Aufregung vor diesem neuen Abenteuer: „Mit Ihrem F1-Debüt bei Mercedes wird ein Traum wahr. Ich werde mein Bestes geben, um das Vertrauen zurückzuzahlen.“

F1 2025: Der Rennkalender

Die Formel-2025-Saison 1 verspricht lang und spannend zu werden, mit einer insgesamt 24 Grand Prix und sechs Sprintrennen. Die Meisterschaft beginnt am 16. März mit dem Großen Preis von Australien in Melbourne und endet am 7. Dezember in Abu Dhabi. Für italienische Enthusiasten bleiben sie Imola-Events bestätigt, mit dem Großen Preis der Emilia-Romagna am 18. Mai und dem traditioneller italienischer GP in Monza, das am 7. September stattfinden wird. Hier ist der komplette Kalender.

  1. Gran Premio d'Australia - 16 März
  2. Großer Preis von China - 23 März
  3. Großer Preis von Japan - 6 April
  4. Großer Preis von Bahrain - 13 April
  5. Großer Preis von Saudi-Arabien - 20 April
  6. Großer Preis von Miami – 4. Mai
  7. Großer Preis der Emilia-Romagna – 18. Mai
  8. Großer Preis von Monaco – 25. Mai
  9. Großer Preis von Spanien – 1. Juni
  10. Großer Preis von Kanada – 15. Juni
  11. Großer Preis von Österreich – 29. Juni
  12. Großer Preis von Großbritannien – 6. Juli
  13. Großer Preis von Belgien – 27. Juli
  14. Großer Preis von Ungarn - 3. August
  15. Großer Preis der Niederlande - 31. August
  16. Italienischer Grand Prix - 7. September
  17. Großer Preis von Aserbaidschan - 21. September
  18. Großer Preis von Singapur - 5. Oktober
  19. Großer Preis der Vereinigten Staaten - 19. Oktober
  20. Großer Preis von Mexiko - 26. Oktober
  21. Großer Preis von Brasilien - 9. November
  22. Großer Preis von Las Vegas - 22. November
  23. Großer Preis von Katar - 30. November
  24. Großer Preis von Abu Dhabi – 7. Dezember

Auch im Jahr 2025 werden sie daher sechs Sprintrennen, die das bereits in den letzten Saisons übernommene Format beibehalten. Die Rennen über rund 100 Kilometer finden am Samstag statt. Die Etappen, auf denen das Sprintrennen ausgetragen wird, sind: China, Miami, Belgien, Vereinigte Staaten (Texas), Brasilien und Katar.

Wo kann man die Formel 1 im Fernsehen sehen?

Für Fans, die jeden Moment der Meisterschaft verfolgen möchten, besteht die einzige Möglichkeit, alle Spiele live zu verfolgen, darin Himmel Sport f1. Der dedizierte Kanal überträgt alle Sessions, einschließlich freies Training, Qualifikation, Sprintrennen und offizielle Rennen. Wer Streaming bevorzugt, kann auf Inhalte zugreifen über , dem On-Demand-Dienst von Sky, mit dem Sie die Weltmeisterschaft jederzeit und von jedem mit dem Internet verbundenen Gerät aus verfolgen können.

Es tut mir leid einige frei empfangbare Rennen. Wie in anderen Jahren, auch im Jahr 2025, TV8 garantiert den italienischen Zuschauern die Möglichkeit, einige Rennen im Free-TV zu verfolgen. Die Veranstaltungen werden live übertragen Qualifying und Rennen der beiden Großen Preise von Italien:

  • Großer Preis von Italien (Monza)
  • Großer Preis der Emilia-Romagna (Imola)

Neben den beiden italienischen Hausärzten TV8 überträgt alle sechs Sprintrennen auch im frei empfangbaren Fernsehen. der Saison.

Bewertung