Der Trend von Arbeitsmarkt in Venetien Es handelt sich um einen guten regionalen Indikator zur Beurteilung der Gesundheit eines erheblichen Teils des italienischen verarbeitenden Gewerbes. Die neuesten verfügbaren Daten beziehen sich auf das gesamte Jahr 2024, das mit „Lichtern und Schatten“ in den von Veneto Lavoro verarbeiteten Zahlen endet. Beginnen wir mitSteigerung der Mitarbeiterarbeitsplätze (+28.500): ein niedrigeres Ergebnis als in den letzten Jahren, was einen Wachstumsstopp bestätigt, der ab der zweiten Jahreshälfte noch deutlicher wird. Wie entstand dieses Gleichgewicht? Die Dynamik wurde im Angesicht eines leichten bestimmt Reduzierung der Einstellungen (-1%) und bei gleichzeitigem Anstieg von Kündigungen (+1 %), darunter der Anstieg der Vertragsabschlüsse am Ende der Laufzeit und der Rückgang der Kündigungen. Im Vergleich zu 2023 ist bei den Neueinstellungen ein Rückgang bei italienischen Arbeitnehmern (-5 %), Frauen (-3 %) und Arbeitnehmern im mittleren Alter (-3 %) zu verzeichnen, während sie bei Ausländern (+8 %) und Personen über 55 Jahren zunimmt (+4 %).
Arbeitsmarktdynamik und Verträge
Auch Veneto Lavoro meldet einen eingeschränkte Mobilität auf dem Arbeitsmarkt regional: „die Positionen a unbegrenzt Anstieg um 29.100 Einheiten im Vergleich zu den +34.600 im Jahr 2023, nach a abnehmen beides Annahmen das der Transformationen, die es gibt Terminkontrakte. Der Trend bei den Lehrstellen war negativ und verzeichnete im Laufe des Jahres 2.700 Aktivierungen weniger, einen Rückgang bei den Anfängen um -6 % und einen Anstieg bei den dauerhaften Umgestaltungen um +18 %. Stattdessen wächst es Zeit, entschlossen, dessen Jahressaldo positiv ist (+2.200) und über dem des Vorjahres (+1.600) liegt.“ Und noch einmal: „Teilzeitverträge nehmen zu (+2 %), insbesondere bei Männern (+7 %), und sind mit spezifischen sektoralen Dynamiken in der Landwirtschaft und in einigen Bereichen des tertiären Sektors verbunden.“ Dort Beschäftigungswachstum konzentriert sich auf die Provinzen Verona (+ 7.200), Venezia (+5.500) und Padova (+5.100), gefolgt von Treviso (+ 4.700), Vicenza (+ 3.200), Belluno (+1.500) und Rovigo (+1.400).
Sektoren in Schwierigkeiten und Arbeitskräftekrise
Aus sektoraler Sicht beziehen sich die Daten aufLandwirtschaft weisen einen Anstieg von +4.400 Arbeitnehmerstellen auf (mehr als im Jahr 2023), der tertiäre Sektor +19.400, während dieIndustrie Sie endet bei +4.700, weniger als der Hälfte des im Jahr 2023 verzeichneten Beschäftigungssaldos, mit einem Rückgang der Einstellungen um 7 %. Der Sektor Schlosser, das in Venetien eng mit den globalen Wertschöpfungsketten der Automobilindustrie verbunden ist, weist eine Bilanz auf, die weit von der von 2023 entfernt ist (nur 200 Stellen mehr im Vergleich zu +3.700 im Vorjahr) und einen Rückgang der Einstellungen um 14 %. Auch der mit der Branche verbundene Arbeitsmarkt ist in Schwierigkeiten Modesystem (Textilien, Bekleidung und Schuhe), bisGerbereiindustrie und Holzmöbel die das Jahr mit einem negativen Saldo und stark rückläufigen Einstellungen abschloss. Die besorgniserregendsten Daten, die die „Verlangsamung der Arbeit“ in Venetien nicht vollständig aufzeigen, betreffen die Ricorso alla Cassa Integrazione. In einer Anfang des Jahres veröffentlichten Mitteilung bestätigte das INPS für das Quartal September-November 2024 einen Anstieg der regionalen Anträge auf ordentliche Entlassungen um 21 %, die sich insbesondere auf die Provinzen Vicenza und Treviso konzentrierten und sich hauptsächlich auf Situationen des „Mangels“ bezogen von Aufträgen oder Arbeitsaufträgen“ oder aufgrund einer „vorübergehenden Marktkrise“.
Eine ungewisse Zukunft: das Phänomen der „Arbeitshortung“ und der Flucht junger Menschen
Wenn der venezianische Arbeitsmarkt durch die aktuelle europäische Wirtschaftslage mit geringer Dynamik praktisch eingefroren zu sein scheint, taucht ein weiteres Element, das nicht in die Statistik einbezogen wird, vor allem bei den Handwerkern von Vicenza und den Ausläufern unter dem Radar auf: Die Krise der letzten Monate könnte möglicherweise dazu geführt haben Dies hatte noch stärkere Auswirkungen auf die Zahl der Arbeitskräfte, aber selbst in den kleinsten Unternehmen kam es zur Entlassung von mehr oder weniger spezialisierten Personen (in vielen Fällen, die wissen, wie man eine bestimmte Art von Arbeit verrichtet), die sich dann nur schwer wiederfinden Marktes wird so lange wie möglich hinausgezögert. Es handelt sich um das Phänomen des sogenannten „Horten von Arbeitskräften„: Unternehmen bevorzugen – zu Recht – die Bindung qualifizierter Arbeitskräfte auch in den akutesten Phasen des Produktionsrückgangs. Das Phänomen hängt perfekt mit dem zusammen Nichtübereinstimmung strukturell was allgemeiner mit dem einhergehtWirtschaft in Nordest: Die Bevölkerungszahl ist rückläufig, es mangelt an den qualifiziertesten Fach- und Technikkräften und, wie auch die jüngsten Untersuchungen der Nordest-Stiftung zeigen, die „Flucht“ junger Menschen ins Ausland. Vielleicht das am meisten unterschätzte Problem für die Zukunft der venezianischen Wirtschaft.