Terna hat vor zwei Wochen seine Afrikas erstes Innovationszentrum, eine Initiative, die weit über den Bau eines einfachen modernen Gebäudes im Herzen von Tunis hinausgeht. Dort Terna-Innovationszone Ziel des Projekts ist es, eine technologische Brücke zwischen Europa und Afrika zu bilden und den Fortschritt in den BereichenEnergie und Technologien Fortgeschritten. Dieser Raum in Tunesien ist nicht nur ein Bezugspunkt für den Energiesektor, sondern auch ein Katalysator für Innovationen, der auf die Ausbildung abzielt Talente lokal und schaffen ein blühendes Ökosystem für die Anfang, das zum Motor nachhaltigen Wachstums in ganz Nordafrika werden soll.
Die Terna Innovation Zone ist der zweite globale Hub der italienischen Gruppe, die das nationale Stromnetz verwaltet, nach dem in San Francisco, wo das Unternehmen eine solide Verbindung mit italienischen Startups in Silicon Valley, die Wiege technologischer Innovation schlechthin. Mit dem tunesischen Hub baut Terna sein Engagement zur Erschließung neuer technologischer Horizonte weiter aus und fördert eine zukunftsweisende internationale Zusammenarbeit zwischen Europa und Afrika.
Tunesien: ein strategisches Territorium für Innovation
La Wahl von Tunis denn der Standort der Innovation Zone ist kein Zufall. Dank seiner einzigartigen geografischen Lage zwischen Europa und Afrika durchläuft das Land derzeit eine Phase rascher Veränderungen und strebt eine Diversifizierung seiner Energiequellen und die Umstellung auf erneuerbare Energien an. Terna hat erkannt un'opportunità, um nicht nur zum Wachstum des tunesischen Energiesektors beizutragen, sondern auch die europäische Energiesicherheit zu stärken.
Es geht nicht nur ums Geschäft: Die Terna Innovation Zone ist ein Symbol für eine strategische Partnerschaft zwischen Italien und Tunesien. Die beiden Länder sind bereits durch einen bilateralen Handelsumsatz von rund 7 Milliarden Euro und über tausend im Land vertretene italienische Unternehmen verbunden. Eine Verbindung, die über den wirtschaftlichen Aspekt hinausgeht und durch Initiativen wie Ulme, das Projekt, bei dem die erste unterseeische Stromverbindung zwischen Europa und Afrika geschaffen werden soll.
Ein Innovationszentrum für Startups und junge Talente
Der zentrale Aspekt der Terna Innovation Zone ist ihr Engagement für dieOpen Innovation, ein Modell, das die Zusammenarbeit zwischen Universitäten, Startups, Unternehmen und Institutionen fördert, um gemeinsam die Herausforderungen des Energiesektors anzugehen. In einem Zeitalter rasanter technologischer Entwicklung ist die Synergie zwischen Wissenschaft und Wirtschaft von entscheidender Bedeutung, um konkrete und nachhaltige Lösungen zu schaffen.
Die Innovation Zone ist mehr als nur ein Inkubator. Sie ist ein dynamisches Ökosystem, in dem Ideen miteinander verwoben werden, um Leben zu erwecken Technologien innovativer. Das Modell basiert auf der Überwindung der Barrieren zwischen Forschung und Markt mit dem Ziel, Innovationen beschleunigen im Energiesektor und bei digitalen Technologien.
Einer wird bald abreisen Aufruf für Startups, das die Türen des Hubs offiziell öffnet und junge aufstrebende Unternehmen einlädt, Projekte im Bereich zu präsentieren Smart-Grid-Dell 'Energieeffizienz und Technologien Digitalisierung. Die ausgewählten Startups nehmen an einem Beschleunigungsprogramm teil, das ihnen Zugriff auf erweiterte Ressourcen, Daten und Mentoring durch Branchenexperten bietet, sodass sie ihre Geschäftsmodelle verbessern und auf den internationalen Markt ausweiten können.
Ziel ist nicht nur, das Unternehmertum anzuregen, sondern auch eine neue Klasse qualifizierter Fachkräfte auszubilden, die in der Lage sind, die Herausforderungen der Verwaltung von Stromnetzen und des Klimawandels zu bewältigen. Die Schaffung qualifizierter Arbeitsplätze und die Entwicklung lokaler Kompetenzen sind daher zentrale Aspekte des Projekts, dessen Ziel darin besteht, das tunesische Ökosystem in ein Kompetenzzentrum für Energieinnovation zu verwandeln.
Elmed: Ein Unterseekabel soll zwei Kontinente verbinden
Das Elmed-Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen Terna e Schritt (Société Tunisienne de l'Électricité et du Gaz) ist ein integraler Bestandteil dieser Vision der Energieintegration zwischen Europa und Afrika. Das 850-Millionen-Euro-ProjektDas von der Europäischen Union kofinanzierte Projekt umfasst den Bau der ersten unterseeischen Gleichstrom-Stromverbindung zwischen den beiden Kontinenten über eine Distanz von 225 Kilometern zwischen Sizilien und Tunesien.
Die Verbundnetze werden zu einer sichereren Energieversorgung beitragen und den Übergang zu einer Energiemix grüner für beide Kontinente. In einer zunehmend vernetzten Welt, in der geopolitische und ökologische Herausforderungen eine immer zentralere Rolle spielen, investiert Terna nicht nur in die Infrastruktur, sondern auch in Humanressourcen und Fähigkeiten, mit dem Ziel, eine gemeinsame Zukunft aufzubauen, die genau hier in Tunis beginnt.