Teilen

Tefaf 2025 in Maastricht: Feierliche Eröffnung der wichtigsten Messe im Panorama der Museumskunst

Tefaf Maastricht 2025 hat seine Türen geöffnet, ein Anlass im großen Stil mit historischen Wiederentdeckungen, außergewöhnlichen Kunstwerken und Sammlerstücken in Museumsqualität von einer breiten Palette von Ausstellern. vom 15. bis 20. März 2025

Tefaf 2025 in Maastricht: Feierliche Eröffnung der wichtigsten Messe im Panorama der Museumskunst

Weltweit anerkannt als führende Kunstmesse, Antiquitäten und Design, TEFAF Maastricht bietet Sammelmöglichkeiten ohnegleichen, Ausstellung von 7.000 Jahren Kunstgeschichte, von der Antike bis zur Gegenwart. Gemeinsam mit den weltweit führenden Händlern präsentiert die Messe zum zweiten Mal den TEFAF Focus, bei dem Galerien mit kuratorischen Plattformen die Arbeit eines einzelnen Künstlers oder Konzepts eingehender untersuchen. Der TEFAF-Gipfel findet am 17. März zum zweiten Mal statt und wird in Zusammenarbeit mit der niederländischen UNESCO-Kommission, AXA XL und Partnerorganisationen wie Deloitte und ICOM Belgien Flandern durchgeführt. Der Schwerpunkt des diesjährigen TEFAF-Gipfels liegt auf den Herausforderungen der sinkenden öffentlichen Finanzierung in den letzten Jahren und der Untersuchung, wie Philanthropie und innovative private Finanzierungsmodelle den gemeinnützigen Kunstsektor Europas unterstützen können.

Ferner TEFAF präsentiert zwei große Ausstellungen di Leihgaben aus dem Museum und Königlichen Wald von Capodimonte und aus dem KMSKA, Königliches Museum der Schönen Künste in Antwerpenund unterstreicht damit sein Engagement für die Förderung des Dialogs zwischen Institutionen, Sammlern und Kunstliebhabern auf der ganzen Welt. Die 38. Ausgabe der TEFAF Maastricht bietet außerdem ein breites und dynamisches Besucherprogramm, darunter Podiumsdiskussionen der TEFAF Talks und Diskussionen am Stand der TEFAF Meet the Experts. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl einiger Highlights, die auf der Messe zum Verkauf stehen.

TEFAF-Erweiterung

PRÄSENTIERT VON LANDAU FINE ART (STAND 414)

Die Schläfer nimmt einen besonderen Platz ein, nicht nur im Erbe von picasso, sondern auch in der Geschichte der modernen Kunst. Dieses außergewöhnliche Gemälde wurde von Picassos geschätztem und historischem Händler Daniel-Henry Kahnweiler ausgewählt, um es hinter seinem Schreibtisch aufzuhängen, und ist zu einem Symbol für Picassos Genie geworden. Es war Gegenstand von Interviews und Ausstellungen, darunter der bahnbrechenden Picasso-Retrospektive von 1971 im Louvre, einer der seltenen Gelegenheiten, bei denen die Mona Lisa an einen anderen Ort gebracht wurde, um Platz für ein anderes Werk zu machen. Dieses ikonische Werk wurde in einigen der bedeutendsten Kulturinstitutionen der Welt ausgestellt, darunter im Louvre, im Stedelijk Museum, im Solomon R. Guggenheim Museum, in der Tate, im Centre Pompidou und im Museu Picasso.

Gustav Klimt
PRÄSENTIERT VON W&K – WIENERROITHER & KOHLBACHER (STAND 609)

Eine außergewöhnliche Wiederentdeckung wirft Licht auf die frühen Werke von Gustav Klimt: Porträt von Prinz William Nii Nortey Dowuona, wurde wiederentdeckt, nachdem es 1928 aus der Öffentlichkeit verschwunden war. Dieses 1897 gemalte Porträt einer wichtigen ghanaischen Persönlichkeit entstand während der Wiener Völkerschau und spiegelt einen entscheidenden Moment in Klimts künstlerischer Entwicklung wider. Das Gemälde wurde in schlechtem Zustand aufgefunden und wies einen schwachen Eigentumsstempel von Klimt auf. Der Experte Prof. Dr. Alfred Weidinger bestätigte nach jahrelanger Forschung dessen Identität. Die Wiederentdeckung bietet wertvolle Einblicke in Klimts sich wandelnden Stil und die komplexen historischen Verbindungen zwischen Europa und Afrika am Ende des XNUMX. Jahrhunderts. Diese Arbeit wird im Rahmen einer Schlichtungsvereinbarung angeboten.

TEFAF-Erweiterung
PRÄSENTIERT VON GALERIE CANESSO (STAND 360)

Dieses fesselnde Gemälde von Andrea Vaccaro stellt den weniger bekannten Moment vor dem Martyrium des Heiligen Sebastian dar und zeigt seine Vorbereitung auf die von Kaiser Diokletian angeordnete Qual. Ohne seine Rüstung wird der junge Heilige mit einer Kontrapostbewegung dargestellt, wobei sein heiterer Gesichtsausdruck einen Kontrast zur Spannung der Szene bildet. Die von Caravaggio und Ribera beeinflusste illuminierte Komposition betont die ruhige Hinnahme des Schicksals durch den Heiligen. Vaccaros einzigartige Verschmelzung von Naturalismus und Klassizismus, beeinflusst von Guido Reni und Stanzione, verleiht dem Werk Kraft und Sinnlichkeit. Das Helldunkel und die lebendige Farbpalette spiegeln seine Entwicklung als Künstler während des neapolitanischen Barock wider und fangen einen kraftvollen Moment des Göttlichen ein.

Tefaf-Messe
PRÄSENTIERT VON GALERIE ZLOTOWSKI (STAND 441)

Geboren 1911 in Paris und gestorben 2010 in New York, Louise Bourgeois gilt heute als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der Kunst des 60. Jahrhunderts. Als Bildhauerin, Designerin und Schöpferin kraftvoller Installationen betrachtete sie Kunst als Garant für geistige Gesundheit. Auf der Grundlage ihrer eigenen Lebenserfahrungen hat sich Bourgeois im Laufe ihrer Karriere mit Themen der Sexualität – sowohl der weiblichen als auch der männlichen – auseinandergesetzt. Er war davon überzeugt, dass seine Arbeit immer eine sexuelle Dimension hatte, die nach den XNUMXer Jahren deutlicher wurde. Das Zeichnen war ein zentraler Bestandteil seiner Arbeit, ein Akt des Exorzismus und der Reflexion. Ob abstrakt oder figurativ, kleine Skizzen oder große Kompositionen, sein grafisches Werk fungiert als Seismograph seiner inneren Welt.

Sekretärin bei Tefaf
PRÄSENTIERT VON GALERIE LÉAGE (STAND 144)

diese außerordentlicher Sekretär verkörpert den unverwechselbaren Stil von Adam Weisweiler und wurde während des späten Ancien Régime für den Marchand-Mercier Dominique Daguerre geschaffen. Sein Design mit lackierten Paneelen und verwobenen Abstandshaltern spiegelt andere Werke von Weisweiler wider, darunter die Sekretäre im Metropolitan Museum of Art und im Rijksmuseum. Die vergoldeten Bronzeverzierungen, die wahrscheinlich von François Rémond stammen, weisen „chinoise“ Einflüsse auf und spiegeln die Faszination der damaligen Zeit für asiatische Ästhetik wider. Es war einst im Besitz von Baron Alphonse de Rothschild und veranschaulicht seinen unterdrückten Geschmack für französischen Luxus, wie er ihn in seinem Hôtel Saint-Florentin zur Schau stellte.

Margot McKinney
PRÄSENTIERT VON MARGOT MCKINNEY THE FINEST JEWELS (STAND 145)

Collier Atoll t von Margot McKinneylässt sich von den atemberaubenden Landschaften seiner Heimat Australien inspirieren, insbesondere von den lebendigen Gewässern des Great Barrier Reef. Die Halskette besteht aus dreizehn großen Stücken seltenen Boulderopals, der in den 60er Jahren in der Nähe von Winton, Queensland, abgebaut wurde. Diese in der trockenen Wüste geborenen Opale fangen paradoxerweise das Spiel funkelnder Farben ein, das an Korallenmeere erinnert. Das Design ist mit Tahiti-Pistazienperlen sowie Turmalinen, Zirkonias und Demantoiden, einem seltenen und brillanten Granat, verziert. Das Collier-Atoll verkörpert auf wunderschöne Weise den Kontrast zwischen Australiens rauem Outback und seinen unberührten tropischen Meeren.

Tefaf 2025
PRÄSENTIERT VON GALERIE MARCILHAC (STAND 469)

Eine Ausnahme Pleyel-Klavier von Jacques-Émile Ruhlmann, in Auftrag gegeben von François Ducharne, dem damaligen Direktor der Soieries F. Ducharne, für seine Privatvilla in Paris anlässlich des 1925. Jahrestages der Internationalen Ausstellung für moderne dekorative und industrielle Kunst im Jahr XNUMX. Dieses seltene Klavier wurde zusammen mit einer einzigartigen Sammlung von Möbeln und Objekten Ruhlmanns ausgestellt, darunter Teppiche, Sessel, Säulentische und ein Couchtisch, die alle am Stand der Galerie Marcilhac zu sehen sind.

Titelbild: Willem van de Velde der Jüngere und die Schule (1698) – Öl auf Leinwand 16402 x 306 cm. Präsentiert von BIJL-VAN URK MASTERPAINTINGS (STAND 370)

Bewertung