Teilen

Steuern und Italiener: Wir sind ein Volk von Steuerhinterziehern und Steuerpflichtigen und die Schattenwirtschaft ist Ballast für das Land

In Italien zahlt eine Minderheit der Steuerzahler den Großteil der Steuern, während 45 % ohne Einkommen leben. Trotz offizieller Daten verbirgt eine illegale und illegale Wirtschaft offensichtliche Ungleichheiten und treibt den Konsum und die Ausgaben an, die nicht den angegebenen Einkommen entsprechen

Steuern und Italiener: Wir sind ein Volk von Steuerhinterziehern und Steuerpflichtigen und die Schattenwirtschaft ist Ballast für das Land

Sich selbst zu täuschen und eine von der Realität abweichende, aber „politisch korrekte“ Geschichte mit der Atmosphäre im Kloster zu erzählen, dieItalien muss nicht auf aufwändige Tiefenanalysen zurückgreifen. Überprüfen Sie einfach die geben und offizielle Statistiken sich ihrer Unhaltbarkeit im Vergleich zu den zivilisierten Lebensstilen bewusst zu werden, die jeder vom Fenster seines Hauses aus beobachten oder direkt wahrnehmen kann, wenn er durch die Straßen seiner Stadt geht. Die erste große Ablehnung, auf die wir stoßen, findet sich in Verhältnis zwischen Steuerzahlern und Steuerbehörden oder darüber, wie Italiener die Bestimmungen von Artikel 53 der Verfassung einhalten („Jeder ist verpflichtet, sich entsprechend seiner Zahlungsfähigkeit an den öffentlichen Ausgaben zu beteiligen. Das Steuersystem basiert auf progressiven Kriterien“). Die Beharrlichkeit, mit der die Studienzentrum für Reiserouten der sozialen Sicherheit widerlegt – Daten vorliegen – die Klischees von Ungleichheiten und Wirtschaftslage von Einzelpersonen und Familien. In der jüngsten Überprüfung wird gezielt darauf eingegangen, wie die Umverteilung erfolgt ist Irpef-Steuerbelastung zwischen den verschiedenen Einkommensklassen in den letzten 15 Jahren. Der Anteil der Steuerzahler, die das Land tatsächlich mit Steuern und Abgaben unterstützen, bleibt im Wesentlichen unverändert, während der Anteil der Bürger, die ganz oder teilweise von der Gemeinschaft abhängig sind, zu hoch ist: Tatsächlich ist trotz der Verbesserung des BIP und der Beschäftigung 45,16 % der Italiener haben kein Einkommen und lebt folglich auf Kosten anderer. Von den 42 Millionen Registranten werden also 75,57 % des gesamten Irpef von etwa 10 Millionen Steuerzahlern bezahlt, während die restlichen 32 nur 24,43 % zahlen. 

Analyse der Einkommensklassen: Wer unterstützt Irpef?

Von einer Bevölkerung von 59.030.133 Einwohnern (beachten Sie den Begriff des Wohnsitzes, der sich von dem der Staatsbürgerschaft unterscheidet) gaben 42.026.960 im Jahr 2023 eine Steuererklärung ab (bezogen auf das vorangegangene Steuerjahr). ZU zu arm mindestens 1 Euro Die persönliche Einkommensteuer nur 32.373.363 Einwohner, d.h etwas mehr als die Hälfte der Italiener: Jeder Steuerzahler entspricht somit 1,405 Einwohnern. Doch der Teufel steckt im Detail. Bis zu 7.500 Euro brutto zahlen 9.330.900 Personen, 22,20 % der Gesamtsumme, durchschnittlich 20 Euro Irpef pro Jahr (14 im Vergleich zu Bürgern). Es gibt 7.500 Steuerzahler, die Einkommen zwischen 15.000 und 7.626.579 Euro brutto pro Jahr angeben: In diesem Fall beträgt der durchschnittliche jährliche Irpef, der pro Steuerzahler abzüglich des IRP gezahlt wird, 294 Euro (209 Euro pro Einwohner), verglichen mit – als Beispiel – von Pro-Kopf-Gesundheitsausgaben von rund 2.221 Euro. Zwischen 15.000 und 20.000 Euro des angegebenen Bruttoeinkommens gibt es 5,4 Millionen Steuerzahler, die eine durchschnittliche jährliche Steuer von 1.761 Euro zahlen, die sich auf 1.254 Euro pro einzelnem Einwohner reduziert; Von 20.001 auf 29.000 Euro folgten 9,5 Millionen Steuerzahler, bei einer durchschnittlichen Steuer von 3.612 Euro, die im Vergleich zur Gesamteinwohnerzahl auf 2.571 sinkt: ein Betrag, der für die nächste Stufe an sich ausreichen würde Gesundheitskosten deckenDies wäre jedoch immer noch unzureichend, wenn man die anderen wichtigen Wohlfahrtsfunktionen betrachtet, die nicht durch spezifische Beiträge abgedeckt sind, einschließlich der Sozialhilfe. Darauf folgen Einkommen zwischen 29.001 und 35 Euro, ein Bereich, in den 3.754.371 Steuerzahler eingeordnet werden, was 5.273.306 Einwohnern entspricht: Diese Steuerzahler, 8,93 %, zahlen eine durchschnittliche Steuer von 6.138 Euro pro Jahr, 4.370 Euro pro Einwohner, und zahlen insgesamt 12,17 % der Steuern. Summiert man alle Einkommensstufen auf 29 Euro, ergibt sich Folgendes 75,80 % der italienischen Steuerzahler zahlen nur die 24,43% des gesamten Irpef: ein Foto, das eher dem eines armen Landes als dem eines G7-Mitgliedsstaats ähnelt und das laut den Reiseplänen der Sozialversicherung auch unwahr erscheinen würde, wenn man die Konsum- und Ausgabegewohnheiten der Italiener betrachtet. Es ist leicht zu erkennen, dass es nur wenige Steuerzahler gibt, die ihrem Lebensstil angemessene Steuern zahlen, und zu viele, die zu niedrige Einkommen angeben. Nach dem Gesetz der großen Zahlen ist in dieser zweiten Gruppe jedoch die Umgehung vorherrschend.

Wohlfahrt auf den Schultern einiger weniger: hohe Einkommen

Wenn man nach oben geht, zeigt die Aufschlüsselung, dass knapp über 6 Millionen Pisten vorhanden sind Einkommen über 35 Euro was im Wesentlichen getan wird Last unserer Finanzierung Sozialstaat. Dabei handelt es sich um eine Zielgruppe von Einkommensbeziehern, die während der Krisen der letzten Jahre umgehend von allen Zahlungen zur Unterstützung von Familien ausgeschlossen wurden, als ob die Grenze von 35 Euro per Gesetz den Rubikon darstellte, der Wohlstand von Armut trennt.

Genauer gesagt, die Prüfung der Erklärungen zu höhere EinkommensschichtenBei über 100 Euro zahlen nur 1,56 % der Steuerzahler (etwas mehr als 650 Menschen) 23,59 % des gesamten Irpef. Addiert man dazu noch die Inhaber von Bruttoeinkommen von 55.000 bis 100 Euro (das sind 1.635.728), also 3,89 % des Gesamtbetrags, und sie zahlen 18,11 % der Gesamtsteuern), erhalten wir, dass 5,45 % 41,69 % des Irpef zahlen. Berücksichtigt man also Einkünfte von 35.000 bis 55 Euro brutto, zahlt 15,26 % offenbar 63,39 % der Einkommensteuer. Unter Berücksichtigung der 29-35-Euro-Grenze, die bis auf einen Teil der Sozialhilfe in fast allen Sozialfunktionen „autark“ ist, erhalten wir schließlich, dass 24,20 % der Steuerzahler 75,57 % des gesamten IRPEF entsprechen und, so wird angenommen, ein ebenso erheblicher Anteil anderer Steuern. 

Die Momentaufnahme der Beziehungen zwischen Steuerzahlern und Steuerbehörden sollte der Lackmustest für die Einkommens-, Wirtschafts- und Soziallage eines Landes sein. Wir wissen jedoch, dass dies nicht der Fall ist, dass es eine „unbeobachtete“ Wirtschaft gibt, aus der Einkommen stammen – abgezogen von fiskalischen und parafiskalischen Abgaben –, aber für den Konsum bestimmt sind. Die folgenden Tabellen zeigen die große Kategorien der Schattenwirtschaft mit den Ressourcen, die in Umlauf gebracht werden. Die Hauptkomponenten der unbeobachteten Wirtschaft werden durch die Schattenwirtschaft und die Schattenwirtschaft repräsentiertillegale Wirtschaft; die statistische Schattenwirtschaft und die informelle Wirtschaft runden das Spektrum ab. Zur Schattenwirtschaft zählen alle Tätigkeiten, die den Steuer-, Sozialversicherungs- und Statistikbehörden freiwillig verborgen bleiben. Es wird generiert von falsche Umsatz- oder Kostendeklarationen der Produktionseinheiten (um eine Unterdeklaration der Wertschöpfung zu erzeugen) e des in den Produktionsprozessen eingesetzten Arbeitseinsatzes (d. h. der Einsatz unregelmäßiger Arbeitskräfte). Die illegale Wirtschaft wird durch eine Reihe produktiver Aktivitäten definiert, die illegale Waren und Dienstleistungen zum Gegenstand haben oder die, obwohl es sich um legale Waren und Dienstleistungen handelt, ohne entsprechende Genehmigung oder Eigentumsrechte ausgeführt werden. Der statistisch untergetaucht umfasst alle Tätigkeiten, die aufgrund von Informationsineffizienzen (Stichproben- und Nicht-Stichprobenfehler, Erfassungsfehler in Archiven usw.) einer direkten Beobachtung entgehen. Schließlich ist dieinformelle Wirtschaft umfasst produktive Tätigkeiten, die in schlecht oder gar nicht organisierten Kontexten durchgeführt werden, auf Arbeitsbeziehungen basieren, die im Rahmen persönlicher oder familiärer Beziehungen definiert und nicht durch formelle Verträge geregelt sind.

Die Schattenwirtschaft: die große Abwesenheit in den Statistiken

La Wertschätzung der Untergrundwirtschaft In den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen umfasst es die Komponenten, die sich auf Folgendes beziehen:

  1. Unterdeklaration des Mehrwerts;
  2. Anteil der Wertschöpfung, der auf den Einsatz irregulärer Arbeitskräfte zurückzuführen ist;
  3. andere Komponenten der Schattenwirtschaft.

La Unterdeklaration des Mehrwerts es ist mit dem Absichtlichen verbunden Verheimlichung von Unternehmen einen Teil der Einnahmen durch bewusst falsche Umsatz- und/oder Kostenerklärungen gegenüber dem Finanzamt (ein ähnliches Verhalten findet sich auch bei amtlichen statistischen Erhebungen).

Il auf unregelmäßige Arbeit zurückgreifen durch Unternehmen und Familien ist und bleibt ein strukturelles Merkmal des italienischen Arbeitsmarktes. Im Jahr 2021 beliefen sich die Vollzeitarbeitseinheiten unter nicht regulären Bedingungen auf 2 Millionen 990 Tausend und zeigten eine leichte Erholung im Vergleich zu 2020, als sie einen Rückgang von 18,6 % verzeichneten. Der Anstieg der unregelmäßig arbeitenden Einheiten (+2,5 % insgesamt) war auf die Leistung der unabhängigen Einheiten zurückzuführen, die im Jahr 2021 eine Wachstumsrate von 5,1 % verzeichneten, verglichen mit einem bescheidenen Anstieg von 1,5 % der Beschäftigten. Allerdings war der Trend bei den unregelmäßigen Arbeitseinheiten deutlich verhaltener als bei den regulären, die insgesamt um 10,7 % zunahmen, was einen weiteren signifikanten Anstieg darstellt Verringerung der Unregelmäßigkeitsrate und die Verstärkung des seit 2015 bestehenden Abwärtstrends. Bei einer mittelfristigen Analyse stellen wir fest, dass die unregelmäßigen Arbeitseinheiten im Jahr 2018 im Vergleich zu 2020 etwa 654 weniger betragen, was auf einen Rückgang von 470 Beschäftigten und 183 unabhängigen Einheiten zurückzuführen ist . Die Unregelmäßigkeitsquote sank im Laufe der vier Jahre um 2,4 Prozentpunkte und stieg von 15,1 % im Jahr 2018 auf 12,7 % im Jahr 2021.

Ungleichheiten und soziale Resilienz

Neuere Analysen zielen darauf ab, etwas Ordnung in die Ordnung zu bringen Stellenmarkt, wo, der Mystik der Verarmung folgend und UngleichheitenAm Ende haben wir das gleiche Publikum mehrmals in verschiedenen Sets gezählt, ohne zu bemerken, dass es – wie der große Totò sagen würde – die Summe ist, die die Gesamtsumme ergibt. Dies ist der Fall NEET was seit langem als a gilt Phänomen an sich und was neue Untersuchungen jedoch tendenziell wieder in den Kontext der irregulären Arbeit und damit in einen Bereich teilweiser wirtschaftlicher Autonomie zurückführen. In dieser Perspektive auch die Daten von Armut muss noch einmal überdacht werden. Was sich in all seinen Fragilitäten des Arbeitsmarktes, der großen Steuer- und Sozialversicherungssysteme präsentiert, ist sicherlich kein Übergangsprozess, der Sicherheit für eine Zukunft bieten kann, die den erwarteten Veränderungen gerecht wird.

Wir können jedoch verstehen, warum ein Land wie Italien mit Situationen konfrontiert wird, die als sehr unangenehm beschrieben werden, ohne dass es zu besonderen sozialen Konflikten kommt. Denken Sie nur daran, was passiert ist CBIWessen Rezension es blieb in sozioökonomischen Kontexten, die davon abhängig waren, praktisch unbemerkt. Die Reiserouten der Sozialversicherung haben Daten zu veröffentlicht Kampanien entnommen aus Corriere del Mezzogiorno. 9,5 % der Bevölkerung leben in der Region, aber der Steuerzahler macht 7,7 % der Gesamtbevölkerung aus, mit nur 1,2 Milliarden Einkommen. Nicht nur ich öffentliche Dienste aber auch ich Verbrauch reali privat – schreibt die Zeitung – sie können nicht durch die Höhe des angegebenen Einkommens gerechtfertigt werden; Eine Inkonsistenz, die die Bereiche Grauarbeit, Schwarzarbeit, irreguläre Arbeit und informelle Wirtschaft hervorhebt. Riesige Gebiete der Illegalität, die zwar nicht in Statistiken und Berichten auftauchen, aber das wahre Wirtschaftsgefüge Kampaniens darstellen.

Kurz gesagt, wir sind eine Bevölkerung aus armen und wohlhabenden Menschen.

Bewertung