In Italien werden die Zinsen auf Staatsanleihen für einzelne Steuerzahler mit 12,5 % besteuert, ein Vorzugssatz im Vergleich zu dem für andere auf den Finanzmärkten ausgegebenen Anleihen vorgesehenen Satz, der mehr als doppelt so hoch ist (26 %). Darauf weist die Beobachtungsstelle für italienische öffentliche Finanzen hin in einem aktuellen Artikel dass diese unterschiedliche Behandlung von Staats- und Unternehmensanleihen "in den meisten anderen europäischen Ländern nicht existiert" und "wahrscheinlich ohne nennenswerte Auswirkungen für den Staatsanleihenmarkt beseitigt werden könnte".
Der Unterschied zwischen Italien und der EU
Heute ist die Besteuerung von Staatsanleihen in Italien niedriger als im Durchschnitt in anderen EU-Ländern (etwa 17 %), während sie für Unternehmensanleihen höher ist (im Durchschnitt 21 % für die Union).
Sollen die Tarife angeglichen werden?
Die Beobachtungsstelle weist darauf hin, dass der Steuersatz für Staatsanleihen als „weitgehend irrelevant“ angesehen werden kann. Anleger interessieren sich vielmehr für die Netto-Endrendite: Denn das Angebot an Staatsanleihen ist starr in Bezug auf den Zinssatz (da der Staat die Höhe des Defizits und damit die Nettoemission von Anleihen auf der Grundlage der Wirtschaftspolitik bestimmt ) würde eine höhere oder niedrigere Besteuerung von Staatsanleihen vollständig auf die erforderliche Rendite vor Abzug der Steuer übertragen. Daraus folgt, dass die höheren (oder niedrigeren) Einnahmen des Staates durch die höheren (oder niedrigeren) Ausgaben für die Zahlung von Zinsen ausgeglichen würden: Der Gesamteffekt wäre daher im Kontext der öffentlichen Finanzen gleich Null.“
Doch nicht alle Anleger kommen in den Genuss des Vorzugszinses
In der Realität unterliegen jedoch drei besonders bedeutende Kategorien von Anlegern nicht dem Steuersatz von 12,5 %:
- Steuerzahler mit Geschäftseinkünften, besteuert zum Irpef-Satz auf der Grundlage des Gesamteinkommens der gewerblichen Tätigkeit, in die die Zinsen aus Staatsanleihen fließen.
- Aktiengesellschaften und öffentliche und private Körperschaften, die keine Unternehmen sind: Für sie tragen die Zinsen auf Staatsanleihen zum Unternehmensgewinn bei, der auf der Grundlage des Ires-Satzes besteuert wird, der derzeit 24 % beträgt.
- Ausländische Investoren, die fast ein Drittel italienischer Staatsanleihen in ihren Portfolios haben und von der Besteuerung italienischer Staatsanleihen vollständig befreit sind, wenn sie aus den Ländern der „Weißen Liste“ kommen, die einen Informationsaustausch in Steuerfragen mit Italien sicherstellen.
Staatsschulden in den Händen der Familien
Was die von den Haushalten gehaltene öffentliche Verschuldung betrifft, so handelt es sich laut Beobachtungsstelle um einen „relativ bescheidenen“ Anteil: 18,9 %, von denen 6,9 % direkt und 12 % indirekt über Investmentfonds, Rentenfonds und Versicherungen gehalten werden.
Die Schlussfolgerungen des CPI Observatory…
Aus diesem Grund, so die Beobachtungsstelle, „würde der Bruttozinssatz für Staatsanleihen wahrscheinlich nicht stark von einer Zinserhöhung von 12,5 auf 26 % beeinflusst“. Gleichzeitig würde aber "durch diese Maßnahme ein erheblicher und ungerechtfertigter Steuervorteil (eine endgültige Besteuerung mit einem Satz, der fast der Hälfte des IRPEF-Mindestsatzes entspricht) für Privatanleger beseitigt, die derzeit auch sehr große Summen investieren können Staatsanleihen“.
Es würde auch „eine unterschiedliche Behandlung von Staatsanleihen und Privatanleihen beseitigen, die zwar nur für einen begrenzten Anlegerkreis gilt, aber keine eindeutige Rechtfertigung hat. Unter anderem wird die Vorzugsbesteuerung von 12,5 Prozent auch auf Zinsen auf ausländische Staatsanleihen (immer für die Länder auf der Weißen Liste) angewendet, die von italienischen Privatinvestoren erworben werden, und verursacht so weiteren indirekten Schaden für nationale Unternehmen.“ .
…und die der Faktenerhebung
Die Schlussfolgerungen der im Frühjahr vergangenen Jahres durchgeführten Faktenerhebung „zur Reform der Einkommensteuer und anderer Aspekte des Steuersystems“ gehen in die gleiche Richtung: „Auch die ordentliche Besteuerung – so heißt es – sollte ausgeweitet werden Zinsen auf den Staat, beginnend mit den neu ausgegebenen, wodurch ein anachronistischer und wenig gerechtfertigter Anreiz zur Staatsverschuldung beseitigt wird, der durch den ermäßigten Satz von 12,5 Prozent dargestellt wird, der zumindest dem für andere Kapitaleinkünfte geltenden ähnlich sein könnte“.