Teilen

Sparen und Sicherheit bleiben die Priorität: Intesa-Einaudi-Untersuchung, hier sind die finanziellen Entscheidungen der Italiener im Jahr 2024

Die Ausgabe 2024 der Umfrage zu den Spar- und Finanzoptionen der Italiener zeigt ein wachsendes Interesse an Sicherheit und Liquidität, wobei der Schwerpunkt stärker auf Anleiheninvestitionen liegt. Die verwalteten Ersparnisse und die Sorgen um den Ruhestand nehmen zu

Sparen und Sicherheit bleiben die Priorität: Intesa-Einaudi-Untersuchung, hier sind die finanziellen Entscheidungen der Italiener im Jahr 2024

Intesa Sanpaolo und das Einaudi-Zentrum sie präsentierten dieAusgabe 2024 der Umfrage zu Ersparnissen und finanziellen Entscheidungen der Italiener, eine ausführliche Analyse, die Einblicke in Präferenzen, Bedenken usw. bietet Verhalten der Italiener über die Sparmanagement. Die Forschung zeigt eine wachsende Interesse an finanzieller Sicherheit und Liquidität, mit besonderem Augenmerk auf die Bedürfnisse der sozialen Sicherheit, trotz einer wachsenden Unzufriedenheit mit wirtschaftlichen Angelegenheiten. Unter den Hauptpunkten heben wir Folgendes hervor: Steigerung der verwalteten Ersparnisse und einer Rückgang der Portfoliodiversifikation, mit einem sich verlängernden Anlagehorizont. Italienische Familien richten ihre Ressourcen zunehmend darauf Bande, deren Anteil von 28 % im Jahr 2023 auf 34 % im Jahr 2024 wächst, während die Aktieninvestitionen leicht zurückgehen.

Die Umfrage ergab auch einen Anstieg Krankenversicherungsabonnements (von 14 % auf 17 %) und ein leichter Anstieg der Beteiligung an der Zusatzrente, insbesondere bei jungen Menschen. Insgesamt gaben 59,4 % der Befragten an, dass dies der Fall sei verschont in den vergangenen zwölf Monaten, mit deutlichen Unterschieden zwischen verschiedenen demografischen Gruppen, etwa Absolventen und Unternehmern, die überdurchschnittlich viel sparen. Der durchschnittliches Vermögen Der Anteil der Italiener liegt bei rund 300.000 Euro, davon entfallen 63 % auf Immobilien.

Sicherheit und Liquidität: die Prioritäten der Italiener

In 2024, die Sicherheit dominiert weiterhin die finanziellen Entscheidungen der Italiener. Über die 65% der Befragten erklärt, dass Sicherheit vorhanden ist wichtigstes Merkmal Wenn es um Investitionen geht, ist dies eine Wachstumszahl im Vergleich zu den 60 % im Jahr 2023. Dies spiegelt die wachsende wirtschaftliche Unsicherheit wider, die Sparer dazu drängt, zu bevorzugen Lösungen, die ihr Kapital schützen. An zweiter Stelle steht mit rund 14 % der Präferenzen Liquidität, eine Wahl, die auf anhaltende Vorsicht der Anleger hinweist. Trotz der zunehmenden Sorge um die Sicherheit ist die Die Liquidität bleibt eine Konstante in den Investitionsentscheidungen der Italiener.

Rückgang des wirtschaftlichen Interesses

Eine der relevantesten Schlussfolgerungen der Forschung ist die wachsende Unzufriedenheit mit Wirtschaftsthemen und finanziell. Obwohl es im Jahr 2023 einen Anstieg des Interesses gab, gaben im Jahr 2024 30 % der Befragten an, dass sie „überhaupt nicht interessiert” zu Fragen im Zusammenhang mit der Wirtschaft, Daten, die auf historischen Werten basieren. Mit dem Rückgang des Allgemeininteresses geht ein Rückgang des Vertrauens in die eigenen Finanzkompetenzen einher: Weniger als die Hälfte der Sparer hält sich in dieser Angelegenheit für kompetent.

Verwaltetes Sparen, ein schnell wachsender Sektor

Die Untersuchung gewidmet besonderes Augenmerk auf verwaltete Einsparungen, was das erhebliche Wachstum des Sektors unterstreicht. Von 2005 bis 2023 Die globale Vermögensverwaltung stieg von 73 auf 102 % des globalen BIP, wobei Europa und Italien starke Zuwächse verzeichneten. In Italien schwankt der Anteil der verwalteten Ersparnisse bei etwa der Hälfte der Sparer zwischen 10 und 30 %, während nur 10 % mehr als die Hälfte ihres Vermögens in verwaltete Instrumente investieren. Der Hauptgründe Investitionen in verwaltete Ersparnisse dienen der Vorbereitung auf den Ruhestand und der Optimierung der Ersparnisse. Trotzdem ist es klar, dass es eine gibt Wachstumspotenzial noch ungenutzt, hauptsächlich mit einem verbunden schlechte finanzielle Bildung unter der Bevölkerung.

Portfoliodiversifizierung: ein rückläufiges Phänomen

Einer der interessanten Aspekte, die sich aus der Umfrage ergaben, ist der Rückgang der Diversifikation in Portfolios der Italiener. Nur 30 % der Sparer entschieden sich dafür abwechslungsreiche Lösungen zwischen 2021 und 2024 ein Rückgang im Vergleich zu den 40 % im Jahr 2019. Die Ursache für diesen Rückgang scheint in der zu liegen wachsende Präferenz für sicherere, kurzfristige Anlagen, ein Trend, der sich auch in Veränderungen der Zeitpräferenzen widerspiegelt. Vor zehn Jahren investierten 65 % der Italiener mit einer kurzfristigen Perspektive (drei Jahre oder weniger), aber heute ist dieser Prozentsatz auf 40 % gesunken, während der Anteil derjenigen, die eine längere Anlagehorizont von fünf bis zehn Jahren anstreben, wächst 6 % bis 19 %.

Anleihen, Aktien und Immobilien: die beliebtesten Optionen

Le Bande haben sich als einer der herausgestellt Lieblingsauswahl von Italienern, mit einem Anstieg ihres Anteils in den Portfolios von 28 % auf 34 %. Der Aktionensind jedoch leicht rückläufig und gehen von 6 % auf 5,6 %. Alternative Anlagen wie Edelmetalle sowie ethische und ESG-Lösungen finden weiterhin nur begrenztes Interesse. Was die betrifft ImmobilienSie machen 63 % des durchschnittlichen Vermögens der Befragten aus, wobei der Anteil junger Eigentümer wächst: 60 % im Vergleich zu 49,2 % im Jahr 2023.

Die Sorge um ältere Menschen nimmt zu

Die Umfrage verdeutlicht auch die wachsende Sorge um die finanzielle Sicherheit im Alter. Obwohl 39,5 % der Befragten dies in Betracht gezogen haben Vorbereitung auf den Ruhestand Ein vorrangiges Ziel von Investitionen ist die Teilnahme an der Zusatzvorsorge bleibt niedrig. Nur weniger als 20 % der Befragten haben eine Zusatzrente abgeschlossen, wobei bei jungen Menschen ein Anstieg zu verzeichnen ist. Allerdings gibt es einen Anstieg der Mitgliederzahlen unter jungen Menschen, ein positives Zeichen, das mit dem zunehmenden Bewusstsein für soziale Sicherheit noch zunehmen könnte.

Bewertung