Snam e Vtti, der niederländische Weltmarktführer im Bereich der unabhängigen Energiespeicherung, offiziell schloss die Übernahme von Adriatic Lng ab, das größte Regasifizierungsterminal für Flüssigerdgas (LNG) in Italien, vor der Küste von Porto Tolle (Rovigo). Vtti hält mittlerweile 70 % der Anteile, während Snam erhöhte seinen Anteil auf 30 %und festigt damit seine Rolle im LNG-Sektor.
Die Transaktion folgt auf die Ankündigungen von Vtti und Snam vom 3. April 2024, nachdem Vtti die Vereinbarung zum Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen unterzeichnet hatte. Das von Stefano Venier geführte Unternehmen machte von einem Vorkaufsrecht Gebrauch und erhöhte seinen Anteil von ursprünglich 7,3 % auf 30 %. Nachdem die Regulierungsbehörden grünes Licht gegeben hatten, erfolgte die Ernennung von Alexandra Thomas (Geschäftsführer) e Alessandro Conta (Coo), der Adriatic Lng zu neuen Zielen führen wird.
Ehrgeizige Ziele für die Energiewende
Vtti hat Adriatic LNG in seine Wachstumsstrategie integriert zielt darauf ab, sein globales Energieinfrastrukturportfolio zu diversifizieren, mit Fokus auf nachhaltige Quellen. Bis 2028 strebt das Unternehmen an erwirtschaftet 50 % seines Umsatzes mit erneuerbaren Energien und innovative Lösungen wie Ammoniak und Wasserstoff. Adriatic ist nach Dragon LNG im Vereinigten Königreich, an dem das Unternehmen 50 % besitzt, das zweite LNG-Terminal im Portfolio des niederländischen Unternehmens.
Snam wiederum stärkt weiterhin die Energiesicherheit Italiens. Mittlerweile hält das Unternehmen Anteile an allen regulierten Terminals des Landes, einschließlich des seit 1971 in Betrieb befindlichen Terminals von Panigaglia (La Spezia), des seit 2013 in Betrieb befindlichen Terminals Olt Fsru Toscana (Livorno) und des seit 2023 in Betrieb befindlichen Terminals von Fsru Italis Lng (Piombino). seit Juli XNUMX. Insgesamt gewährleisten diese Anlagen eine Regasifizierungskapazität von ca 23 Milliarden Kubikmeter, beitragen zu 25 % des nationalen Gasverbrauchs decken durch LNG. Die Stärkung der Regasifizierungskapazitäten, die bis 28 2025 Milliarden Kubikmeter erreichen werden, stellt einen entscheidenden Schritt für die Energieunabhängigkeit Italiens dar.
Die strategische Bedeutung von Adriatic Lng
Adriatic Lng ist weiter in das Netzwerk eingestiegen 8 Milliarden Kubikmeter Erdgas in den ersten 11 Monaten des Jahres 2024, was 15 % des italienischen Verbrauchs entspricht, was einen Anstieg von ca3 % Wachstum im Vergleich zum Vorjahr. Dieses Terminal ist das tdritte Bezugsquelle für Italien, nach Algerien und Aserbaidschan, und stellt eine Säule für die Diversifizierung der Lieferungen dar.
Mit dieser Operation bekräftigen Vtti und Snam ihr Engagement für die Gewährleistung von Sicherheit und Nachhaltigkeit in der nationalen und globalen Energielandschaft.
„Die Erleichterung des Imports und der Verteilung von LNG steht im Einklang mit der Strategie von Vtti, die globale Energiewende zu unterstützen und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Gemeinsam mit Snam können wir Finanzkraft, betriebliche Effizienz, Zugang zu Märkten und modernste Infrastruktur bieten, um diesen Vermögenswert als sichere und zuverlässige Energiequelle für Italien und andere europäische Märkte weiter auszubauen“, sagte er. Guy Moeyens, CEO von Vtti.
„Diese Operation stellt einen weiteren wichtigen Schritt für die Diversifizierung und Sicherheit der Energieversorgung Italiens dar“, kommentierte er Stefan Venier, Vorstandsvorsitzender von Snam. „Der 30-prozentige Anteil an Adriatic Lng und unsere operative Rolle im Unternehmen unterstreichen die Relevanz unseres LNG-Portfolios im europäischen Energiekontext, wo Snam nun der drittgrößte Betreiber in Bezug auf die Regasifizierungskapazität ist. Gemeinsam mit Vtti werden wir das optimale Management einer wichtigen Energieinfrastruktur des Landes gewährleisten.“