Teilen

Snam: Zwei EU-Projekte für Wasserstoff und Dekarbonisierung im Mittelmeerraum bestätigt

Die Europäische Kommission hat Snam bei zwei Schlüsselprojekten zur Schaffung eines Wasserstoff-Rückgrats und zur industriellen Dekarbonisierung im Mittelmeerraum bestätigt

Snam: Zwei EU-Projekte für Wasserstoff und Dekarbonisierung im Mittelmeerraum bestätigt

La Commissione Europäische hat die Teilnahme von offiziell bestätigt Snam in Projekte SoutH2 Corridor und Callisto Mediterranean CO2 Network stehen damit auf der sechsten Liste Projekte von gemeinsamem Interesse (PCI) der Europäischen Union. Diese Entscheidung folgt auf die Prüfungsphase durch das Europäische Parlament und den Rat der EU, die nach der Aufnahme der Projekte in die Liste am 28. November stattfand.

SoutH2-Korridor: das italienische Wasserstoff-Rückgrat

Il SüdH2-Korridor, auch bekannt als „Wasserstoffkorridor Italien – Österreich – Deutschland“, ist ein strategisches Projekt, bei dem Snam mit den Übertragungsnetzbetreibern (TSO) Trans Austria Gasleitung (TAG), Gas Connect Austria (GCA) in Österreich und bayernets in Deutschland zusammenarbeitet . Eines der Schlüsselelemente dieses Projekts ist die Italienisches Wasserstoff-Rückgrat, ein Pipelinenetz zum Transport von Wasserstoff, das etwa 3.300 km Pipelines und eine Kompressionskapazität von Hunderten von MW umfasst. Diese Infrastruktur wird für den Transport und die Nutzung von Wasserstoff in Europa von entscheidender Bedeutung sein.

Der Süd2-Korridor, genauer gesagt Teil des europäischen Wasserstoff-Backbones, zielt darauf ab, ein vernetztes und vielfältiges Rückgrat für Wasserstoff zu schaffen Süden und in Zentrum Europas. Mit einer geschätzten Importkapazität von 4 Mtpa Wasserstoff aus Nordafrika könnte der Korridor über 40 % des gesamten Importziels des REPowerEU-Plans abdecken. Dieses Projekt, das auf der Nutzung bestehender Midstream-Infrastruktur basiert, wird mittel- bis langfristig die Sicherheit der Erdgasversorgung gewährleisten und den Zugang zu Regionen fördern, die für die Produktion von erneuerbarem Wasserstoff günstig sind.

Callisto Mediterranean CO2 Network: Auf dem Weg zur Dekarbonisierung im Mittelmeerraum

Das Projekt Callisto Mittelmeer-CO2-Netzwerk ist eine wichtige Initiative, die darauf abzielt, den größten multimodalen CO2-Hub im Mittelmeerraum zu entwickeln. Dieses in Zusammenarbeit mit Eni und anderen Partnern entwickelte Projekt konzentriert sich auf die Abscheidung, Aggregation, den Transport und die dauerhafte Speicherung von CO2, um dies zu ermöglichen Dekarbonisierung verschiedener Industriezweige.

Das PCI Callisto Mediterranean CO2 Network umfasst im Einzelnen die Sammlung sowie den Land- und Seetransport von CO2 von Emittenten in Italien und Frankreich. Der Schwerpunkt liegt auf dem Zentrum von Wiedervergasung e Verflüssigung von CO2 in Italien und Frankreich, bevor die Lagerung im CCS-Hub in Ravenna fortgesetzt wird. Dieses Projekt, das voraussichtlich ab 2027 in Betrieb gehen wird, wird erheblich zur Emissionsreduzierung beitragen, indem es den Transport und die geologische Speicherung von CO2 ermöglicht, das von energieintensiven Industrien abgeschieden wird.

Bewertung