Nun ist alles fertig. Der Vorhang öffnet sich gleich für Sanremo 2025, eine Veranstaltung, die an fünf aufeinanderfolgenden Abenden von Dienstag, 11. bis Samstag, 15. Februar, wird Millionen Italiener vor den Fernseher fesseln. Die 75. Ausgabe des Festivals markiert zugleich den Rückkehr von Carlo Conti als Gastgeber und künstlerischer Leiter, nach den vier Jahren, in denen Amadeus die Veranstaltung revolutioniert und sie in ein von jungen Leuten verfolgtes Ereignis verwandelt hat, das in den sozialen Medien und in den Rankings der Streaming-Plattformen allgegenwärtig ist. Zwischen konkurrierenden Sängern und verschiedenen Gerüchten, außergewöhnlichen Co-Moderatoren und tollen Gästen ist in dem, was mittlerweile wieder zum Tempel der italienischen Musik geworden ist, für jeden etwas dabei. Aber Sanremo ist nicht nur ein Gesangsereignis, es ist auch eine Geldmaschine cdie in diesem Jahr einen wirtschaftlichen Rekordeffekt haben werden, der nach Schätzungen von EY 245,1 Millionen Euro, vierzig Millionen mehr als im Jahr 2024, mit einem Wertschöpfung von 97,9 Mio. und die Schaffung von 1.459 Arbeitsplätze.
„Prognosen deuten darauf hin, dass Sanremo auch weiterhin ein Ereignis von großer wirtschaftlicher Bedeutung sein wird, mit einem Potenzial für eine weitere Steigerung der Investitionen und der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen. „Die wachsende Aufmerksamkeit der Sponsoren und die zunehmende öffentliche Beteiligung sind positive Indikatoren für die nächsten Ausgaben“, erklärte Mario Rocco, Head of Valuation, Modelling & Economics von EY, bei der Vorstellung der vom Beratungsunternehmen durchgeführten Umfrage.
Wie viel kostet Sanremo 2025?
Aber beginnen wir mit den Ausgaben: Es gibt keine sicheren oder offiziellen Zahlen, da das staatliche Fernsehen sie nicht bekannt gibt, aber laut EY ist die Organisation des Festivals von Sanremo 2025 kostete Rai rund 20 Millionen Euro, zwei Millionen mehr als mit 18 im letzten Jahr, drei mehr als im Jahr 2023. Eine Zahl, die alles berücksichtigt: vonMiete des Ariston-Theaters, Das entspricht 1,6 Millionen Euro, bis hin zu den Gehältern derjenigen, die hinter den Kulissen arbeiten, und den Kosten im Zusammenhang mit den Rechten der Marke „Festival della Canzone Italiana“. Viel Geld, aber gut angelegt, wenn man die Einnahmen, die enormen Werbeerlöse und den Erfolg des mittlerweile in jeder Hinsicht kulturellen Ereignisses bedenkt.
Sanremo 2025: Carlo Contis Honorar, Entschädigungen für Co-Moderatoren und Gäste, Rückerstattungen für konkurrierende Sänger
Zu den größten Ausgabenposten zählen Carlo Contis Honorar, die Vergütungen der Mitmoderatoren und Gäste des jeweiligen Abends, aber auch die den Sängern zustehenden Vergütungen. Schätzungen zufolge sollte Carlo Conti verdienen rund eine halbe Million Euro, eine Zahl, die sowohl die Leitung der fünf Abende des Festivals als auch alle Vorarbeiten umfasst, die vor mehreren Monaten als künstlerischer Leiter begannen. Dabei handelt es sich unter anderem um eine Vergütung, die dem entspricht, was Amadeus in früheren Ausgaben erhalten hat.
Kommen wir zum Co-Gastgeber: Antonella Clerici, Gerry Scotti, Bianca Balti, Cristiano Malgioglio, Nino Frassica, Elettra Lamborghini, Miriam Leone, Katia Follesa, Geppi Cucciari, Alessia Marcuzzi und Alessandro Cattelan. Es ist bereits bekannt, dass Gerry Scotti auf seine Entschädigung verzichtet hat, alle anderen sollen stattdessen erhalten zwischen 20 und 40 Euro pro Stück.
Allerdings sind die Gebühren der super Gäste die Abend für Abend abwechselnd auf der Bühne des Ariston stehen werden, von Jovanotti bis Damiano David. Allerdings gibt es hierfür keine Pauschalbeträge, sondern die Entschädigungen können variieren. von 50 bis 100 Tausend Euro.
Schließlich wird die Sänger im Wettbewerb: Sie erhalten keine tatsächliche Vergütung, sondern Aufwandsentschädigungen, die Gerüchten zufolge im Jahr 2025 So 24 Stunden sind von 55 auf 62mila EUR, zu denen bei Gruppen zusätzlich 3 Euro für jedes Bandmitglied hinzukommen.
Für Nacht abdecken, die für Freitag, den 14. Februar geplant ist, erstattet Rai dem Gast zusätzlich 3 Euro, bzw. 5 Euro, wenn es sich bei dem Gast um eine Gruppe handelt. „Die Plattenfirmen investieren für jeden am Wettbewerb teilnehmenden Künstler insgesamt 100 bis 150 Euro“, verrät die Mailänder Wirtschaftszeitung.
Sanremo 2025, Einnahmen des Festivals: Auf dem Weg zu einem neuen Rekord?
2024 Millionen Euro sind die Zahl, die es zu übertreffen gilt. Diesen Betrag verdankt Sanremo XNUMX den Rekordeinnahmen aus der Werbung. Und den Daten zufolge scheint das Ziel bereits erreicht zu sein. In diesem Jahr, in der Tat, zwischen Werbung und Sponsoren, Rai hätte bereits 67 Millionen Euro im Safe. Fast doppelt so viel wie 2020 (37–38 Millionen), aber auch deutlich mehr als 2021 (40 Millionen), 2022 (42 Millionen) und 2023 (50 Millionen). Geld, das ein Segen für das Gleichgewicht von Licht und Schatten bei Rai darstellt, das in puncto Einschaltquoten eine sehr schwierige Phase durchmacht.
Woher kommt der neue Rekord? Mit immer höheren Zuschauerzahlen, die letzte Ausgabe erreichte einen Marktanteil von durchschnittlich 66%, konnte Rai die Preisliste des Werbung, mit durchschnittlichen Steigerungen von rund 7 %. Auch andere Aktivitäten außerhalb des Ariston Theatre haben Auswirkungen, beispielsweise Projekte, an denen die ganze Stadt beteiligt war.
Wie viel kosten die Tickets für Sanremo 2025?
Auch die Einnahmen haben einen Einfluss die Erhöhungen der Ticketpreise für diejenigen, die das Festival vom Ariston Theatre aus besuchen möchten. Der Preis im Jahr 2025 wäre tatsächlich gestiegen um 19% im Vergleich zum letzten Jahr. Wer das Festival live besuchen möchte, muss im Schnitt 110 Euro für die Galerie und 200 Euro für die Stände berappen. Dies an den ersten vier Abenden, vom 11. bis 14. Februar. Für das Finale steigen die Ticketpreise noch weiter an: 360 Euro für die Galerie und satte 730 Euro für einen Sitzplatz im Parkett.
Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Sanremo 2025
Abschließend gibt es noch einen letzten Aspekt, den man berücksichtigen muss, wenn man über Sanremo spricht. Und das ist die enorme wirtschaftliche Wirkung des Festivals: Nach Berechnungen von EY Die wirtschaftlichen Auswirkungen von Sanremo 2025 betragen 245,1 Millionen Euro, mit einer Wertschöpfung von 97,9 Millionen und der Schaffung von insgesamt 1.459 Arbeitsplätzen. Eine deutliche Steigerung auch im Vergleich zur Ausgabe 2024, die bei rund 205 Millionen lag.
Betrachtet man die einzelnen Einträge, so ist dasInvestitionen für die Organisation haben einen direkten wirtschaftlichen Effekt von 20 Millionen Euro erzeugt, dazu kommen ein indirekter Effekt von 20,3 Millionen und ein induzierter Effekt von 7,6 Millionen Euro, also insgesamt 47,9 Millionen, während die Aktivität der Zuschauer und Profis Allein in Sanremo sind es 25 Millionen, die einen Mehrwert von 11,5 Millionen erbringen und etwa 220 Arbeitsplätze schaffen.
Le Werbe- und Sponsoringkosten Die öffentlich zugänglich gemachten Mittel werden einen wirtschaftlichen Gesamteffekt von 172 Millionen Menschen haben, mit einer Wertschöpfung von 67 Millionen und der Schaffung von 910 Arbeitsplätzen.
LESEN SIE AUCH: So funktioniert Fantasanremo