Teilen

Rezept von Chefköchin Francesca Minnella für Bignè di San Giuseppe zum Vatertag

Ein Dessert, das mit der Figur des Heiligen Josef, dem mutmaßlichen Vater Jesu, in Verbindung gebracht wird und daher zum Protagonisten des Vatertags wurde. Frittiert oder gebacken sind sie mit einigen Variationen in ganz Italien weit verbreitet. Der Vorschlag des Konditors von La Madeleine in Rom

Rezept von Chefköchin Francesca Minnella für Bignè di San Giuseppe zum Vatertag

Madeleine – Salon De Gastronomie im französischen Stil wurde vor 7 Jahren im Herzen des Prati-Viertels in der Via Monte Santo 64 in Rom gegründet und hat sich als eine besondere Ecke der Belle Époque in der Hauptstadt präsentiert, mit zeitgenössischen Tapeten, Chinoiserien und Boiserien nach Originalentwürfen, zusammen mit einer Liebe zur Kunst, die sich in wertvollem Porzellan, seltenen Antiquitäten, authentischen Originalstücken aus der Zeit widerspiegelt. Kunst macht Design und extreme Liebe zum Detail zu ihrem Erkennungsmerkmal.

Madeleine bietet traditionelle italienische Küche mit raffinierten Anregungen von jenseits der Alpen unter Verwendung von Produkten, die nach Kochtechniken verarbeitet werden, die ihre Frische bewahren. Küchenchef Simone Maddaleni bietet eine Speisekarte mit einfachen, aber gut strukturierten Gerichten, die sich im Rhythmus der Jahreszeiten ändern und durch die Liebe zu lokalen Zutaten gekennzeichnet sind.

Die Konditorei wird von Francesca Minnella kuratiert und ist sowohl zum Mitnehmen als auch zum Genießen vor Ort mit Kräutertees und Gourmettees des französischen Hauses Mariage Frères konzipiert.

Ganz im Zeichen der Zeit präsentiert der Konditor die Bignè di San Giuseppe, typische Süßigkeiten der italienischen Tradition, die anlässlich des Vatertags, der auf den 19. März fällt, zubereitet werden. Die Tradition der Zubereitung dieser Süßspeisen ist eng mit der Figur des Heiligen Josef verbunden, dem mutmaßlichen Vater Jesu und Schutzpatron der Zimmerleute. Frittiert oder gebacken sind sie in verschiedenen Regionen Italiens mit einigen Variationen weit verbreitet. Die klassische Füllung ist Vanillepudding, es gibt aber auch Varianten mit Schokoladencreme, Schlagsahne oder anderen leckeren Füllungen. Auch die Dekorationen variieren: Neben Puderzucker können sie nach Belieben mit sirupartigen Kirschen, Schokoladenstückchen, bunten Streuseln oder anderen Verzierungen verziert werden.

Das Rezept für Bignè di San Giuseppe Francesca Minnella

Dosierung für 10 Windbeutel:

100 g Wasser

100 g Milch

100 Gramm Butter

115 g 00 Mehl

170 g Eier

8 g Zucker

4 Gramm Salz

Vorgehensweise:

Wasser, Milch, Butter, Salz und Zucker zum Kochen bringen. Vom Herd nehmen und das Mehl auf einmal unter Rühren mit einer Schöpfkelle hinzufügen. Alles wieder auf die Hitze (mittlere Stufe) stellen und weiterrühren, bis sich auf dem Topfboden ein „Film“ bildet. Anschließend den Teig in eine Küchenmaschine mit Knethaken geben und bei niedriger Geschwindigkeit abkühlen lassen. Wenn die Mischung lauwarm ist, beginnen Sie, die Eier nach und nach hinzuzufügen. Wenn alle Eier untergerührt sind, die Brandteigmasse in einen Spritzbeutel mit gestreifter Tülle füllen und den Josefs-Brandteig auf Backpapierrechtecke spritzen. Tauchen Sie die Backpapierrechtecke in 180° heißes Samenöl und braten Sie die Zeppole anschließend goldbraun (das Backpapierrechteck löst sich durch das kochende Öl). Warten Sie, bis die Zeppole kalt sind, füllen Sie sie dann innen mit Vanillesoße und dekorieren Sie die Oberfläche mit schwarzen Kirschen.

Madeleine – Gastronomischer Salon

Via Monte Santo, 64 Rom

Tel. 06-3728537.

Bewertung