Teilen

Referendum über Arbeit und Staatsbürgerschaft: Das Ergebnis lässt sich nicht rätseln, und das Cattaneo-Institut erklärt, was es wirklich aussagt

Die Niederlage der Cgil und der Linken beim Referendum eröffnet die Debatte über das Quorum, die Enthaltungen und die Grenzen des Referendums in Italien, aber das Cattaneo-Institut von Bologna zerstört die Illusionen einer Veränderung des politischen Gleichgewichts und bestätigt die Stabilität der Ausrichtungen nach der Analyse der Daten

Referendum über Arbeit und Staatsbürgerschaft: Das Ergebnis lässt sich nicht rätseln, und das Cattaneo-Institut erklärt, was es wirklich aussagt

Lesen Sie die Zeitungen vom Tag nach dem Referendumsniederlage für die Linkegibt es nur wenige Kommentatoren – selbst unter den vielen Freunden von Freunden, die am Regentanz der Pflicht zur Teilnahme teilgenommen hatten –, die bereit sind, die Boccia/Schlein-Lehre zur Analyse der Abstimmung. Maurizio Landini Er sah die Demokratie durch die Stimmenthaltungen in Gefahr, aber zumindest hat er seine Niederlage eingestanden, ohne beim Spiel zu betrügen und ohne die Coubertin-Doktrin zu zitieren. Vielleicht hätte er die Konsequenzen ziehen und zurücktreten sollen. Aber das ist seine Sache und die der CGIL.

Die ernsthaftesten Kommentatoren (im Sinne derjenigen, die sich darum sorgen, nicht lächerlich gemacht zu werden) haben den Ball auf die Tribüne der höchsten Systeme geworfen, um zu versuchen, die Quorumsregel umgestalten (bei 50% + 1) in einem alten Werkzeug, das mittlerweile veraltet und unzureichend ist, um ein zuverlässiges Ergebnis zu liefern. Der Super-Besiegte hat sich in dieser Theorie ausgezeichnet Riccardo Magi, als ob die Regeln nicht dieselben wären, wenn – zusammen mit Quattro Reiter der Apokalypse (der Schreihals, der Cicisbeo, ich liebe Tesla und Green with Rage) und der Vater/Meister des Cgil – hatten sich verpflichtet, Unterschriften zur Staatsbürgerschaftsfrage zu sammeln (ich hilf dir, du hilfst mir), ohne sonst etwas gemeinsam zu haben. Schade, dass der Geist, der in Montecitorio umherirrte, nicht bemerkte, dass er in schlechter Gesellschaft war. Und dass er eine Schlange in seinem Busen ausbrütete.

Die Analyse des Cattaneo-Instituts zerstört Illusionen

Tatsächlich analysierte man einige Tage später das Ergebnis der Abstimmung das maßgebliche Cattaneo-Institut hat den Sekretär von + Europa in "Stoffhosen" gesteckt. "Die Anhänger des Ja haben ein besseres Ergebnis erzielt - heißt es in der Notiz - als man bei der Annahme eines perfekte Ausrichtung zwischen den Positionen der Wähler und Parteien bei den Referenden zur Arbeit und einem deutlich schlechteren Ergebnis bei der Volksabstimmung über die Staatsbürgerschaft. Dies allein - so die Notiz weiter, und wir werden die Bedeutung einer solchen Überlegung sehen - reicht aus, um darauf hinzuweisen, dass die Ergebnisse der Referendumsrunde kann nicht interpretiert werden als Beweis für Bestätigungen oder Veränderungen des Wahlgleichgewichts zwischen den Parteien". Große Vorsicht ist geboten - wie beide betont haben August Barbara dass Giovanni Amoroso – und zwar gut 78 Mal, wenn es darum ging, die Regeln eines – nicht immer angemessen – eingesetzten Instruments der direkten Demokratie in Frage zu stellen.

Die strukturellen Probleme des Referendums in Italien

Und es gibt nicht nur das Problem des Quorums, sondern vor allem die Anzahl der zu sammelnden Unterschriften die Fragen zu fördern, weil die Gesetzgebungstätigkeit eines Landes nicht in den Händen aktiver und aggressiver Minderheiten liegen kann; dann ist die Praxis des „Kürzens und Nähens“ weit verbreitet, die es einer Frage ermöglicht, eine Regel so zu manipulieren, dass ihr Inhalt auf den Kopf gestellt wird. Ganz zu schweigen von einem weiteren abweichenden Aspekt, der auch in der letzten Referendumsrunde zum Vorschein kam: Es handelt sich um eine Deformation der Funktionen gemäß Artikel 75 der Verfassung. Dies wird von Juristen als „Plebisziteffekt“ definiert, der auftritt, wenn ein Referendum nicht ein Mechanismus zur Aufhebung eines bestimmten Gesetzes oder eines Teils davon ist, sondern sich in einen Vertrauensberatung der Wählerschaft gegenüber einer Partei oder einer politischen Führung, als handele es sich um eine Volksabstimmung über deren Verhalten. Die Opposition versuchte erfolglos, das Referendum für diese Zwecke zu missbrauchen und verzerrte so die Diskussion.

Denn wenn man Propaganda-Slogans wie "mehr Kündigungsschutz", "Kampf gegen Prekarität", "mehr Sicherheit am Arbeitsplatz" vorbringt, zwingt man diejenigen, die antworten wollen, dazu, wirklich komplexe Lektionen im Arbeitsrecht zu erteilen, denn es reicht nicht aus, zu leugnen, ohne Argumente vorzubringen. Es ist eine eine nachteilige Position, aus der man sich nur schwer erholen kann, und zwar so sehr, dass die Enthaltung empfohlen wird.

Cattaneo-Daten: kein Wahldurchbruch, stabiles Gleichgewicht zwischen den Parteien

L 'Cattaneo Institutschließlich, nach einer sorgfältigen Datenanalyse der beiden wichtigsten Referenden, das über den Jobs Act und das über die Staatsbürgerschaft, bestreitet die Grübeleien derjenigen, die in einer vernichtenden Niederlage den Beginn eines Neuanfangs sehen. „Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es ziemlich riskant ist, – so heißt es in der Mitteilung des Bologna-Instituts – die anlässlich dieser Referendumsrunde erzielten Ergebnisse auf mögliche zukünftige Wahlverhältnisse zwischen Parteien und politischen Bereichen zu projizieren. Die Diskrepanz zwischen den Stimmen für die Parteien bei den letzten Wahlen und den Entscheidungen zu den beiden Themen der Referendumskonsultation sehr unterschiedliche Trends. Die geringen Zuwächse in ihrem historischen Wählerpool, die aufgrund der von ihnen unterstützten Referendumsposition bezüglich der Arbeit von PD, AVS und M5S verzeichnet wurden, stehen im Widerspruch zu den großen Verlusten bei der Staatsbürgerschaft. In jedem Fall – so heißt es in dem Dokument – ​​resultieren weder das eine noch das andere aus Stimmenströmen, die sich zu wiederholen scheinen. Der Eindruck, den man auf dieser Ebene aus den von uns untersuchten Daten gewinnt, ist weiterhin der einer wesentliche Stabilität der Wahlkonstellationen für die politischen Wahlen 2022 und die Europawahlen 2024 registriert sind.“ Im Wesentlichen müssen wir aus Rache eine Überprüfung durchführen.

Prozentuales Verhältnis zwischen der Anzahl der Ja-Stimmen und den Stimmen für die „Campo Largo“-Parteien bei der Europawahl 2024

Quelle: Ausarbeitungen des Cattaneo-Instituts auf Grundlage von Daten des Innenministeriums

Bewertung