Teilen

Privatisierungen: Onado und Modiano erklären in einem Buch, wie es in Italien wirklich lief

„Verlorene Illusionen. „Banken, Unternehmen, herrschende Klasse in Italien nach den Privatisierungen“ ist das Buch, mit dem der Ökonom Marco Onado und der Bankier Pietro Modiano auf die negative Verantwortung der politischen und leitenden Klasse, sowohl im Bankwesen als auch in der Industrie, hinweisen, deren Entscheidungen unser Land verurteilt haben zu einer Situation der Mittelmäßigkeit

Privatisierungen: Onado und Modiano erklären in einem Buch, wie es in Italien wirklich lief

Pietro Modiano und Marco Onado sind die Autoren des neuen Buches „Lost Illusions – Banken, Unternehmen, herrschende Klasse in Italien nach Privatisierungen“. Um die im Titel dieses Buches implizite Frage zu beantworten: weil Privatisierungen haben das Gesicht Italiens nicht in dem gewünschten Sinne verändert, dass sie die Entwicklungslücke zu den Wachstumsraten der anderen großen europäischen Nationen schließen würden, Peter Modian, eine abwechslungsreiche Top-Down-Berufserfahrung in der Bankenwelt und Marco Onado, langjähriger Akademiker und Consob-Kommissar von 1995 bis 1998, haben den Weg gewählt Historische Rekonstruktion eines Zeitraums, der von der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts bis zur Gegenwart reicht.x

Politik und Manager haben Italien in die Mittelmäßigkeit gebracht

Tatsächlich bietet die Struktur des Buches eine ersten Teil di Reflexionen, gewidmet der Veranschaulichung der wesentlichen Merkmale der beiden Staffeln, des Wirtschaftswunders und der Banken- und Industrieprivatisierungen. Die hohe Qualität der rekonstruktiven Untersuchung ermöglicht es uns dann, die negativen Verantwortlichkeiten der Klasse rechtzeitig zu erfassen und zu identifizieren Politik und davon Management, sowohl im Bank- als auch im Industriebereich, deren Auswahlmöglichkeiten tatsächlich bestehen Unser Land ist verurteilt zu einer Situation von Mittelmäßigkeit, was durch die statistischen Belege für die unbefriedigende Produktivitätsentwicklung unwiderlegbar bestätigt wird.

Es ist auch traurig, dies festzustellen Rückzug Die scheinbar unaufhaltsame Entwicklung des Landes hat stattgefunden, obwohl es einerseits immer wieder günstige, ungenutzte historische Chancen gegeben hat und andererseits die anerkannte Fähigkeit unserer Unternehmerklasse, sich an Veränderungen im Szenario anzupassen, bestätigt wurde. Eine Fähigkeit, die – daran sollte man sich erinnern – zu Spitzenleistungen geführt hat, die in einigen Bereichen unserer industriellen Welt erreicht und national und international geschätzt wurden.

Die Beispiele Seat, Alitalia, Telecom und Autostrade

Um diese These zu untermauern, sind die Beschreibungen der Ereignisse bei Seat, Alitalia, Telecom und Autostrade aufschlussreich; Ebenso werden die Grenzen und Zwänge, die mit der Entstehung der beiden aktuellen Champions unseres Bankensystems, Unicredit und Intesa San Paolo, einhergingen, gut veranschaulicht.
Also ein irreversibler Verfallsprozess? Nein, denn auf jeden Fall leuchten die beiden Autoren auf und lassen einen Blick auf eins zu kleine Flamme der Hoffnung für die Zukunft, dank eines Willensoptimismus, der entschieden auf eine wesentliche Richtungsänderung abzielt. Eine Hoffnung, die darüber hinaus durch die angemessene Nutzung der Analyse der aktuellen Probleme der italienischen Gesellschaft bedingt ist, die auch das Ergebnis der Fehler der vergangenen Jahrzehnte ist und die paradoxerweise in nützliche Lehren umgewandelt werden könnte, die durch ein unverzichtbares „Kollektiv“ unterstützt werden moralischer Sprung“.
Letztendlich ist dieser Band nicht nur eine genaue, von parteiischer Verschwendung von für unser Land so bedeutsamen Ereignissen befreite Bewertung, sondern auch wegen zweier weiterer positiver Eigenschaften erwähnenswert: die Fähigkeit, die Ereignisse zu systematisieren und auf einen einheitlichen Interpretationsrahmen zurückzuführen Ereignisse selbst; Die verwendete Erzählweise unter Verwendung eines agilen Stils trägt sicherlich dazu bei, wirtschaftspolitische Ereignisse, die oft nicht einfach zu interpretieren und zu entschlüsseln sind, einem viel breiteren Leserpublikum als den traditionellen „Experten“ verständlich zu machen.

Pietro Modiano – Marco Onado „Verlorene Illusionen – Banken, Unternehmen, herrschende Klasse in Italien nach Privatisierungen“, Il Mulino, Bologna, 2023, Seiten. 372, Euro 35,00

Bewertung