Teilen

Fs und Pjm Logistics Hub: Vereinbarung zur Digitalisierung von 600 Intermodalwaggons unterzeichnet

Die Flottenaufrüstung mit neuen intelligenten Zugtechnologien erfolgt zwischen 2025 und 2027

Fs und Pjm Logistics Hub: Vereinbarung zur Digitalisierung von 600 Intermodalwaggons unterzeichnet

wir erhalten e wir veröffentlichen das folgende drücken drucken verbreitet durch FS.

Mercitalia Intermodal, ein Unternehmen des Logistics Hub der FS-Gruppe, hat eine Vereinbarung mit PJM um die Flotte mit neuen intelligenten Zugtechnologien zu erweitern. Zwischen 2025 und 2027 werden rund 600 Intermodalwaggons mit dem digitalen System ausgestattet WaggonTracker von PJM, wodurch die Effizienz und Verwaltung der Wartung verbessert wird.

Neben der allgemeinen Waggonüberwachung bietet das System erweiterte Funktionen einschließlich Echtzeitsteuerung des Bremssystems, der Laststabilität, der Zugbildung und der Entgleisungserkennung. Ein lokales Funksystem an Bord des Zuges sorgt für eine sofortige Kommunikation zwischen den Waggons und dem Lokpersonal. Die Datenübertragung erfolgt über eine sichere, verschlüsselte Verbindung, unterstützt durch offene Schnittstellen.

Das WaggonTracker-System ist vollständig kompatibel mit zukünftigen DAC-Systemen (digitale und automatische Wagenkupplung) und kann dank einer hohen Stromversorgung in kundenspezifische Anwendungen integriert werden. Seine Innovationskraft wurde mit zahlreichen Auszeichnungen gewürdigt, unter anderem mit dem Staatspreis Digitalisierung.

Le Smart Train-Funktionen bieten erhebliche Verbesserungen an mehreren Fronten: Sie verkürzen die Zugvorbereitungszeiten, optimieren das Anlagenmanagement und die Wartung durch prädiktive Strategien, erhöhen die Zuverlässigkeit und vereinfachen die Fahrzeugnutzung. Darüber hinaus minimieren sie Ausfallzeiten für kostspielige Reparaturen und tragen so zu geringeren Betriebskosten und einer verbesserten Sicherheit des gesamten Systems bei.

„Innovation und Digitalisierung sind zwei der Schlüsselfaktoren unseres strategischen Plans 2025-2029 – erklärt Sabrina De Filippis, CEO von Mercitalia Logistics – das Investitionen in die Digitalisierung vorsieht, auch dank innovativer Projekte wie dem Smart Train. Wir sind stets bestrebt, Spitzentechnologien einzusetzen, um die Umweltauswirkungen der Logistikabläufe deutlich zu reduzieren und gleichzeitig eine hohe Servicequalität zu gewährleisten. Der intelligente Zug ist eines der Projekte, mit denen Mercitalia Logistics zu einem der Protagonisten europäischer Logistikprozesse werden und zur Entwicklung der globalen Logistik beitragen kann.“

„Bahnlogistikunternehmen“, betonte er, Gunter Petschnig, CEO von PJ Monitoring – stehen vor einem äußerst schwierigen wirtschaftlichen Umfeld. Digitale und automatisierte Güterzüge sorgen für die nötige Effizienz, Wirtschaftlichkeit, Verfügbarkeit und Vorhersehbarkeit. Mit den Funktionen des Smart Train profitieren Wagenbesitzer schon heute von zahlreichen Vorteilen und sind auch für Zukunftstechnologien wie DAK bestens gerüstet. Spitzenunternehmen wie Mercitalia Intermodal – so Petschnig abschließend – treiben Innovationen und technologische Entwicklungen voran und steigern so die Wettbewerbsfähigkeit des umweltfreundlichen Schienengüterverkehrs.“

Bewertung