Teilen

Hera Group: Täglicher Einsatz für den Schutz des Wassers

Die komplexe Verwaltung der Wasserversorgung erfordert ein tägliches Engagement, das auf Bewusstsein, Kompetenz und Teilen basiert. die von der Hera Group erzielten Ergebnisse belegen dies. Anlässlich des Weltwassertags findet morgen, Freitag, 21. März, ein kostenloses Green Event statt, um gemeinsam mit Kindern und Lehrern über das Thema nachzudenken

Hera Group: Täglicher Einsatz für den Schutz des Wassers

wir erhalten e wir veröffentlichen die folgende Pressemitteilung von Efeu.

Garantieren die Wasserqualität im gesamten Wasserkreislauf, von der Verteilung bis zur Reinigung, durch wiederholte und genaue Analysen, mit geeigneten Interventionen, Effizienz und Widerstandsfähigkeit im Management des Dienstes zur Bekämpfung des Klimawandels sicherstellen, die Reduzierung des Verbrauchs gegenüber den Nutzern durch Unterstützung für fördernbewusster Einsatz und intern durch die Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser; Es gibt viele Aspekte der Strategie, die die Hera-Gruppe, der zweitgrößte nationale Betreiber im Wasserkreislauf, hat sich weiterentwickelt, um in allen versorgten Bereichen täglich einen hervorragenden Service zu gewährleisten und in der Lage zu sein, die kritischen Probleme zu bewältigen, die mit einem durch den Klimawandel immer komplexer werdenden Kontext verbunden sind.

Eine Verpflichtung, der sich der Multi-Utility-Konzern dank spezieller Anlagen, innovativer Werkzeuge und erheblicher Investitionen stellt: Der Industrieplan bis 2028 sieht die Bereitstellung von 1,4 Milliarden allein für den integrierten Wasserkreislauf vor, mit dem Ziel, ein immer höheres Maß an Effizienz, Sicherheit und Qualität zu erreichen, integrierte Maßnahmen zum Schutz der Qualität des Trinkwassers und des gereinigten Wassers zu entwickeln und die Umwelt zu respektieren, um eine nachhaltige und widerstandsfähige Bewirtschaftung zu gewährleisten.

Durch die Wiederverwendung von gereinigtem Wasser werden jährlich über 7,5 Millionen Kubikmeter Trinkwasser eingespart

Zu den Maßnahmen des Mehrzweckunternehmens, die auf die Einsparung und Rückgewinnung von Wasser abzielen, gehört die Wiederverwendung von Wasser aus städtischen Abwasserreinigungsanlagen. Dieses wird für interne Zwecke wie Wasch- oder Kühlsysteme oder von umweltfreundlichen externen Unternehmen beispielsweise zur Kühlung von Maschinen, zum Waschen von Höfen oder Fahrzeugen verwendet, wodurch Trinkwasser gespart wird. Insgesamt ermöglicht die Kreislaufwirtschaft auf Konzernebene eine Einsparung von über 7,5 Millionen Kubikmetern Trinkwasser pro Jahr (Tendenz steigend), was dem Jahresverbrauch von rund 150.000 Menschen entspricht. Immer im Hinblick auf die Einsparung von Ressourcen wurde an vielen Standorten des Mehrzwecknetzes die Sammlung und Rückgewinnung von Regenwasser verstärkt, um es in der Kanalisation wiederzuverwenden.

Zwischen Dürre und Überschwemmungen: Die Risiken des Klimawandels angehen

Der durch den Klimawandel bedingte Wechsel von Dürren und Überschwemmungen macht die Umsetzung von Initiativen erforderlich, um die Effizienz des Systems auch im Notfall zu steigern und seine Widerstandsfähigkeit zu erhöhen. In allen verwalteten Gebieten müssen strategische Eingriffe geplant werden, um die Verfügbarkeit von Wasserressourcen, die städtische Entwässerung und den Infrastrukturbedarf zu überwachen. Um beispielsweise dem Dürrerisiko zu begegnen, ist neben Managementmaßnahmen auch die Vernetzung von Aquädukten in bewirtschafteten Gebieten von erheblicher Bedeutung, insbesondere in den am stärksten gefährdeten Gebieten wie dem Apennin, um die Kontinuität der Versorgung sicherzustellen.

Ebenso ist die Widerstandsfähigkeit des Abwasser- und Klärsystems ein grundlegender Aspekt, um die Nachhaltigkeit und Effizienz der Verwaltung des integrierten Wasserdienstes zu gewährleisten, insbesondere angesichts des sich rasch entwickelnden Klimaszenarios, das eine größere Häufigkeit extremer Wetterereignisse mit sich bringt. Die Hera-Gruppe arbeitet eng mit allen an der Verwaltung auf territorialer Ebene beteiligten Stellen zusammen: Beckenbehörden, Regionen, Landgewinnungskonsortien, integrierte Wasserdienstleistungsmanager, Gemeinden.

Die Zusammenarbeit aller Bürger ist unerlässlich

Bewusstsein ist die Grundlage für den richtigen Umgang mit der Ressource Wasser. Aus diesem Grund wendet sich die Hera Group seit jeher mit umfassenden Informationsmaßnahmen an die Bürger. Diese reichen von der Qualität des in jeder Gemeinde verteilten Wassers mit aktuellen, transparent auf der Rechnung veröffentlichten Daten bis hin zu kostenlosen Tools, die zur Eindämmung des privaten Verbrauchs hilfreich sind. Der Multi-Utility-Anbieter hat als erster in Italien das „Verbrauchstagebuch“ entwickelt, mit dem die Kunden ihren Verbrauch überprüfen und ihr Verhalten entsprechend anpassen können. So können sie größere Einsparungen bei der Rechnung erzielen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt ausüben. Die Aktivität wird für den Wasserdienst in Zusammenarbeit mit der Polytechnischen Universität Mailand durchgeführt und betrifft rund 340.000 Privathaushalte in der Emilia-Romagna. Produktiven Nutzern und öffentlichen Verwaltungen steht stattdessen das „Wassermanagementportal“ zur Verfügung, das sich an Nutzer mit hohem Wasserbedarf richtet, d. h. an Nutzer mit einem Wasserverbrauch von mehr als 50.000 mXNUMX/Jahr. Auf der Hera-Website gibt es einen Bereich, der ausschließlich dem Thema Wasser gewidmet ist (www.gruppohera.it/acqua) und die Qualität des Dienstes, in dem auch Informationen und einfache Regeln zum Wassersparen zu Hause veröffentlicht werden.

Freitag, 21. März: Das Green Event zum Thema Wasser für Mittelschulen

Anlässlich des Weltwassertags widmet die Hera Group den Schulen im Rahmen des Umweltbildungsprojekts „Die große Maschine der Welt“ eine besondere Veranstaltung: „Die Wissenschaft des Wassers in Wandmalereien“. Dies ist ein kostenloses Ferntreffen für Mittelschulen mit der Chemikerin Ottavia Bettucci, die anhand von fünf Straßenkunstwerken über die Herausforderungen im Zusammenhang mit Wasser sprechen wird. Eine innovative Art, dieses sehr aktuelle Thema anzusprechen. Das Meeting beginnt um 10 Uhr, wird live online auf einer digitalen Plattform übertragen und dauert etwa eine Stunde. Zur Teilnahme ist das Ausfüllen und Bestätigen des Formulars auf der Website der Hera Group unter folgender Adresse erforderlich: www.gruppohera.it/scuole/eventigreen. An der Veranstaltung können alle Schulklassen teilnehmen.

Die Grüne Events, erinnern wir uns, werden anlässlich der wichtigen Weltumwelttage organisiert und es nehmen auch Erfahrungsberichte aus der kreativen und künstlerischen Welt teil. Ziel ist es, die Jüngsten durch Einbindung und aktive Teilnahme für grundlegende Themen wie den Respekt vor dem Planeten, den bewussten Umgang mit Wasser, Energieeinsparung und die Wiederverwertung von Abfällen zu sensibilisieren.

Bewertung