Faser öffnen schließt 2024 mit ab Einnahmen entspricht 674,8 Millionen Euro, was einem Anstieg von 16 % gegenüber den 582 Millionen im Jahr 2023 entspricht. DieEbitda beträgt 276,3 Millionen Euro, gegenüber 234 Millionen im Vorjahr, und hält damit stabile Marginalität bei 40 %. Allerdings expandiert das pNettoverlust auf 364 Millionen Euro, verglichen mit 296 Millionen im Jahr 2023, eine Zahl, die angesichts der intensiven Investitionsphase für den Ausbau der Infrastruktur noch nicht aussagekräftig ist. Der Eigenkapital beträgt 1,27 Milliarden Euro, während die Nettofinanzposition erreicht 6,04 Milliarden Euro. Open Fiber erwartet dank seiner soliden Wachstums- und Entwicklungsstrategie bis 2028 einen positiven Cashflow.
Der Nachhaltigkeitsbericht 2024 wurde ebenfalls genehmigt und den Industrieplan aktualisiert, mit dem Ziel, die Aktivitäten des Unternehmens zu konsolidieren und weiter auszubauen.
Zehnjahres-Industrieplan aktualisiert
Open Fiber hat seinen Industrieplan aktualisiert, Festsetzung eines 10 Milliarden Euro Investitionshorizont für den Zeitraum 2025–2034. Ziel ist es, über 20 Millionen Einheiten verbinden Immobilien mit FTTH-Technologie (Fiber to the Home), um den digitalen Übergang des Landes zu unterstützen. Zur Unterstützung dieser Projekte hat das Unternehmen eine neue Kreditlinie über 1,05 Milliarden Euro, „von führenden nationalen und internationalen Kreditinstituten zur Verfügung gestellt“, zusätzlich zu den 7,2 Milliarden, die bereits durch die vorherige Projektfinanzierung erhalten wurden. Die Zusage der Aktionäre zu einer Kapitalerhöhung von 1 Milliarde Euro trägt zur weiteren Stärkung der Finanzkraft von Open Fiber bei.
Darüber hinaus hat das Unternehmen mit Infratel Italia das Verfahren zur Neuausrichtung der Wirtschafts- und Finanzpläne der mit dem Ultrabreitbandplan (Bul) verbundenen Abkommen abgeschlossen, wobei das Ministerium für Innovation Beiträge in Höhe von 660 Millionen Euro bereitstellt, um die Fertigstellung des Netzes zu unterstützen.
Netzausbau und aktive Kunden
Ende 2024 hat Open Fiber 15,9 Millionen Immobilieneinheiten angeschlossenund festigt damit seine Position als führendes Unternehmen bei der Implementierung von Glasfaser in Italien. Das Unternehmen hat Erweiterte Abdeckung auf 240 Städte und 6615 Gemeinden, wodurch Glasfaser sogar in schlechter versorgte Gebiete wie die White Areas gelangt. Derzeit über 300 Partner nutzen das entstandene Netzwerk, darunter die wichtigsten italienischen und einige internationale Betreiber. Darüber hinaus hat Open Fiber erreicht 3,3 Millionen aktive Kunden, eine Zahl, die durch den weiteren Ausbau des Netzes und die Vermarktung von FTTH-Diensten weiter wachsen wird.
2025 wird es eine weitere Stärkung des kommerziellen Fokus, sowohl im Privat- als auch im Geschäftskundenbereich, mit dem Ziel, die Migration auf neue Glasfaserleitungen zu beschleunigen und öffentliche und private Investitionen in das Netz zu maximieren.
Nachhaltigkeitsbericht genehmigt
Der Vorstand hat Nachhaltigkeitsbericht 2024 ebenfalls verabschiedet, das zum fünften Mal in Folge erscheint und dieDas Engagement von Open Fiber im Bereich Nachhaltigkeit. Zu den wichtigsten Ergebnissen gehört die Genehmigung der Erster Nachhaltigkeitsplan, ein Dokument, das ESG-Themen in das Geschäftsmodell des Unternehmens integriert. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen dem UN Global Compact beigetreten, die Initiative der Vereinten Nationen zur Förderung einer integrativeren und nachhaltigeren Weltwirtschaft. Open Fiber hat außerdem wichtige Zertifizierungen in Schlüsselbereichen wie Qualitätsmanagement, Gesundheit und Sicherheit, Umwelt, Energie und Gleichstellung der Geschlechter.
„Open Fiber bestätigt sich alsder führende Glasfaserbetreiber Fünfter Italiens und einer der Hauptakteure der Digitalisierung des Landes. Der Abschluss der Projektfinanzierung garantiert dem Unternehmen alle notwendigen Ressourcen, um die Ziele des Industrieplans zu erreichen und insbesondere den Bul-Plan in kleinen Gemeinden und den Italy 1 Giga-Plan abzuschließen, der mit Mitteln des Pnrr finanziert wird. Wir arbeiten weiterhin daran, allen Bürgern, von Großstädten bis hin zu ländlichen und industriellen Gebieten, ultraschnelle Konnektivität und die Möglichkeit zum Zugriff auf digitale Dienste der neuesten Generation zur Verfügung zu stellen“, kommentierte er. Josef Gola, CEO Faser öffnen.