wir erhalten e wir veröffentlichen die folgende Pressemitteilung derOam.
Der positive Trend kehrt zurück Kryptowährungsmarkt in Italien: Ende Dezember 2024 stieg der Wert der von italienischen Kunden gehaltenen virtuellen Währungen auf über 2,6 Milliarden Euro, nach den Rückgängen im zweiten und dritten Quartal des Jahres. Auch die Zahl der Kunden mit Kryptowährungen steigt um 7 % auf insgesamt 1.609.898 Personen.
Das geht daraus hervor vierteljährliche Ströme gesendet von den Betreibern, die in der speziellen Abteilung des Devisenregisters eingetragen sind, das von derAgenten- und Vermittlerorganisatoren Stand 31. Dezember letzten Jahres. Auch die Zahl der im Register der OAM eingetragenen VASPs stieg von 148 auf 166, ebenso wie die Zahl der VASPs, die die Signalflüsse übermittelten (+2 %). Positive prozentuale Abweichungen bei der Anzahl der vermittelten Kunden (+9%).
Ende Dezember 2024 besaßen über 1,6 Millionen Kunden Kryptowährungen im Wert von 2,6 Milliarden Euro
Mit 'achter InformationsflussDie Organisation hat von den VASPs die Identifikationsdaten und Daten zu den Kryptowährungstransaktionen der Kunden erhalten. Von der Gesamtzahl der übermittelten Kunden (2.253.524) hielten 71 % (1.609.898 Kunden) am letzten Tag des Referenzquartals Kryptowährungen im Wert von 2.630.802.472 Euro in ihrem Portfolio: Der durchschnittliche Wert der von Kunden gehaltenen Kryptowährungen beträgt 1.634,14 Euro. Im vierten Quartal 2024 wurden 4.324.451 Konvertierungsvorgänge von gesetzlicher in virtuelle Währung (durchschnittlich 10,23 Vorgänge pro Kunde mit einem Betrag von 312,36 Euro) und 3.953.895 Konvertierungsvorgänge von virtueller in gesetzliche Währung (durchschnittlich 10,66 Vorgänge pro Kunde mit einem Betrag von 363,02 Euro) durchgeführt.
Der Markt wird nachweislich von großen VASPs dominiert, während die Nachfrage weiterhin in den Händen von
Generation X
Auch Daten für das 2024. Quartal XNUMX bestätigen eine von großen VASPs dominierte Marktstruktur: 94 % der Kunden sind an großen Börsen tätig, 5,8 % an mittelgroßen Börsen und 0,1 % an kleinen Börsen.
I Kunden sind fast ausschließlich (99,91 %) natürliche Personen: 35 % gehören der Altersgruppe zwischen 18 und 29 Jahren an, 29 % der Altersgruppe zwischen 30 und 39 Jahren (29 %). Mit zunehmender Altersgruppe nimmt das prozentuale Gewicht ab und erreicht bei den über Siebzigjährigen 1 %.
Das Bild ändert sich, wenn wir die Daten betrachten, die sich auf Gesamtguthaben virtueller Währungen wobei insbesondere bei Kunden in Form von natürlichen Personen im Alter zwischen 40 und 60 Jahren signifikante Prozentsätze anzunehmen sind: Insbesondere sowohl die Gesamtguthaben an gesetzlichen Währungen als auch der Wert der Konvertierungsvorgänge von gesetzlichen Währungen in virtuelle Währungen und umgekehrt weisen insbesondere für diese Altersgruppe signifikante Prozentsätze auf. Die Anzahl der Umtauschvorgänge von gesetzlichen Währungen in virtuelle Währungen und umgekehrt nimmt hingegen bei Kunden in Form von natürlichen Personen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren signifikante Prozentsätze an. Ebenso wurde die größte Anzahl von ausgehenden und eingehenden virtuellen Währungstransfers zum/vom Dienstanbieter im Zusammenhang mit der Verwendung virtueller Währungen von natürlichen Personen im Alter zwischen 18 und 40 Jahren durchgeführt (über 74 %).
Juristische Personen mit überwiegendem Sitz im Ausland
Bei den juristischen Personen ist der geographische Anteil der Subjekte mit 55 % im Ausland ansässig, während 24 % im Norden und 14 % in Mittelitalien leben.
Il Gesamtguthaben virtueller Währungen Besonders hohe Prozentsätze fallen mit 50,8 % bei Kunden mit Sitz in Italien an, während 41,5 % auf Kunden mit Sitz im Ausland entfallen. Sowohl hinsichtlich der Gesamtbestände an gesetzlichen Währungen als auch hinsichtlich der Werte der Konvertierungsvorgänge von gesetzlichen Währungen in virtuelle Währungen und umgekehrt finden sich signifikante Anteile insbesondere bei Kunden in Form juristischer Personen mit Sitz im Ausland.
Darüber hinaus ist zu beachten, dass die Anzahl der Konvertierungsvorgänge von gesetzlichen Währungen in virtuelle Währungen und umgekehrt nimmt bei Kunden in Form von juristischen Personen mit Sitz im Ausland signifikante Anteile an. Ebenso wurden sowohl ausgehende als auch eingehende virtuelle Währungstransfers zum/vom Dienstanbieter im Zusammenhang mit der Verwendung virtueller Währungen zum großen Teil von Unternehmen mit Sitz im Ausland durchgeführt (über 88 %).