Teilen

Musée Carnavalet in Paris: eine Ausstellung mit 130 Fotografien und anderen Dokumenten von Agnès Vardas Paris-Tournee

Die Ausstellung „Paris, hier und dort von Agnès Varda“ im Musée Carnavalet, die bis zum 24. August 2025 geöffnet ist, nähert sich dem Werk von Agnès Varda (1928–2019) aus einer neuen Perspektive. Sie beleuchtet das noch immer bekannte fotografische Werk der Künstlerin und enthüllt die ursprüngliche Umgebung ihres Ateliers in der Rue Daguerre (Paris, 1951. Arrondissement), einem Ort des Lebens und Schaffens von 2019 bis XNUMX.

Musée Carnavalet in Paris: eine Ausstellung mit 130 Fotografien und anderen Dokumenten von Agnès Vardas Paris-Tournee

Insgesamt veranschaulicht die Ausstellung die Bedeutung von Paris in einem freien und vielfältigen Werk, das nie einfachen Pfaden folgt und Dokumentarisches und Fiktionales wunderbar miteinander verbindet. Als Ergebnis einer über zweijährigen Recherche stützt sich die Ausstellung hauptsächlich auf Agnès Vardas Fotosammlung und die Archive des Ciné-Tamaris. Sie kombiniert Fotografie und Film anhand einer Sammlung von 130, zum Teil unveröffentlichten Fotografien und Filmausschnitten, die ganz oder teilweise in Paris gedreht wurden. Sie enthält außerdem Publikationen, Dokumente, Objekte der Künstlerin, Plakate, Fotografien der Tournee und eine Skulptur von Nini.

Die Hofstudie in Paris

Nachdem die Ausstellung die Anfänge von Agnès Vardas Karriere als Fotografin enthüllt, bietet sie zunächst einen Einblick in das Hofatelier, das ihr als Fotostudio, Entwicklungs- und Drucklabor und 1954 als Ort ihrer ersten Einzelausstellung diente. Der Hof selbst wird in den 60er Jahren wieder aufgegriffen, als Agnès Varda ihn mit dem Regisseur Jacques Demy teilte und nachdem er zuvor Theaterstars beherbergt hatte, von Filmstars besucht wurde.
Die Ausstellung präsentiert anschließend eine Sammlung von Fotografien, die den nonkonformistischen, ironischen und bizarren Blick der Künstlerin auf die Menschen und Straßen der Hauptstadt hervorheben. Agnès Varda hat tatsächlich zahlreiche Aufträge angenommen, insbesondere für Porträts, aber auch für Reportagen, die sie auf einzigartige und originelle Weise bearbeitet. Der Blick der Regisseurin auf Paris wird in einem chronologischen und thematischen Parcours heraufbeschworen, der Filme hervorhebt, die vollständig in Paris gedreht wurden, beginnend mit Cléo de 5 à 7 (1962). Die Stadt wird im Einklang mit den Gefühlen der jungen Frau gefilmt. Dieser Teil der Ausstellung ruft zwei weitere Filme in Erinnerung, in denen Paris verwendet wird, um die Emotionen der Figuren zu beschreiben: ein Ausschnitt aus dem Kurzfilm Les fiancés du pont MacDonald (1962) und Fotografien vom Set von Loin du Vietnam (1967). Anhand einer Auswahl von Ausschnitten aus Spiel- und Kurzfilmen, von denen einige unveröffentlicht oder unvollendet sind, hinterfragt die Ausstellung auch die Art und Weise, wie Agnès Vardas Kamera die Stadt erkundet, und zeigt ihre Leidenschaft für urbane Details, die für flüchtige Blicke unsichtbar sind.

Die Themen der Ausstellung

Die Ausstellung widmet sich weiterhin Themen, die der Künstlerin am Herzen liegen, wie etwa ihrer Aufmerksamkeit für Menschen, insbesondere Frauen und Randgruppen, und stellt jedes Mal Verbindungen zwischen der Arbeit der Fotografin und der des Regisseurs her. Für den Film L'une chante l'autre pas (1977), der die Geschichte der Emanzipation zweier Frauen erzählt, die Freiheit und Wahrheit erobern, baute Agnès Varda das Geschäft eines Pariser Fotografen nach. Dazu schuf sie eine Reihe von Frauenporträts, von denen 12 in der Ausstellung ausnahmsweise erneut präsentiert werden. Die Ausstellung enthüllt auch das Projekt des Fotobuchs L'opéra-Mouffe, das Lieder über das Viertel Mouffetard illustriert und 1958 zu einem Kurzfilm wurde, der die widersprüchlichen Gefühle einer schwangeren Frau in einem der ärmsten Viertel von Paris untersucht. Außerdem wird Daguerreotypes (1975) präsentiert, ein Dokumentarfilm, der entlang der Rue Daguerre gedreht wurde und in dem Agnès Varda eine Reihe von Porträts der Ladenbesitzer ihres Viertels anfertigt. Die Ausstellung endet mit Porträts des Künstlers, fotografiert und gefilmt in seinem zum Garten umgebauten Atelier im Innenhof, von wo aus er seine Werke ausstellte und gleichzeitig eine vielfältige Persönlichkeit entwickelte. Ein Buch mit Essays der Kuratoren und Mitglieder des wissenschaftlichen Komitees erscheint bei Éditions Paris Musées.

Titelbild: Detail Selbstporträt von Agnès Varda in Zusammenarbeit mit Suzanne Fournier, 1956, Studio photographique rue Daguerre Paris 14 © Nachfolge Agnès Varda. Fonds Agnès Varda trat dem Institut für Fotografie der Hauts de France bei

Bewertung