Teilen

Mentale Gymnastik, Übung Nummer 44 für ein siegreiches Gehirn: „Leonardeskes Denken“

Um ein Hindernis zu überwinden, ist neben der Vernunft oft auch das Eingreifen von Kreativität erforderlich, die gemeinsam das „Querdenken“ zum Leben erwecken. Mit ein wenig Übung kann jeder das Denken von Leonardo da Vinci nachahmen!

Mentale Gymnastik, Übung Nummer 44 für ein siegreiches Gehirn: „Leonardeskes Denken“

Manchmal einige Probleme Sie scheinen rational unlösbar und erfordern eine andere, innovative Kombination der Problemelemente zur Lösung des Problems. Die Fähigkeit, ein Hindernis zu überwinden, erfordert oft jenseits der Vernunft sogar die Intervention der Kreativität. Die Kombination aus Vernunft und Kreativität erweckt das „Querdenken“. Dies wird aktiviert, wenn wir den Fantasie zur Neukombination der Rationale Elemente auf eine neue Art und Weise. Wenn man darüber nachdenkt, ist alles um uns herum das Ergebnis von Querdenken, vom Rad bis zur künstlichen Intelligenz, über die großen Ideen von Leonardo da Vinci. Aber mit ein wenig Übung kann jeder das Denken Leonardo da Vincis nachahmen!

Wir sind bei Folge Nummer 44 der Kolumne „Geistige Gymnastik" Für ein "Gewinnendes Gehirn” Frucht der Zusammenarbeit von ZUERSTonline mit dem Professor Giuseppe Alfredo Iannoccari, Neuropsychologe, Professor an der Staatlichen Universität Mailand und Präsident von Assomensana, der Verein zur Entwicklung und Förderung geistiger Aktivitäten. Jeden Sonntag Auf FIRSTonline wird eine anregende mentale Gymnastikübung vorgeschlagen geistige Fähigkeiten anders. Im Banner rechts auf unserer Homepage oder hier Alle bereits veröffentlichten Übungen sind in Gruppen zusammengefasst, die jedes Mal eine andere Fähigkeit unseres Gehirns stimuliert haben.

Erinnern wir uns an die Grundregeln

Zu jeder Übung wird Ihnen angezeigt:

  • welche kognitiven Funktionen es stimuliert
  • Welchen Zweck erfüllt es im Alltag?
  • Lieferung zur Durchführung der Übung
  • Wie lang sollte die Ausführungszeit sein?
  • wie man die Punktzahl berechnet
  • die Ziellinie für eine optimale Punktzahl
  • wie man es kraftvoller macht
  • Welche Variationen müssen übernommen werden, um dies auch weiterhin zu tun?

Kopfgymnastikübung Nr. 44: „Leonardeskes Denken“

Diese Woche schlagen wir in der Kolumne „Das Gewinnerhirn“ die neue Übung „Leonardeskes Denken“ vor, die folgende geistige Fähigkeiten entwickelt und stärkt: Kreativität, Querdenken, kognitive Flexibilität. Die heutige Übung hilft auch bei der Verbesserung der Kreativität, dann Querdenken er ist gut auch für die geistige Flexibilität.

Lieferung: Kombinieren Sie die drei geometrischen Figuren auf kreative Weise, um einen originellen Gegenstand (Werkzeug, Möbelstück usw.) oder eine stilisierte Darstellung von etwas Realem zu erhalten.
Die Größe jeder Figur kann je nach kreativem Bedarf variieren. Beispiel: Der Kreis kann einen Teller darstellen, das Quadrat ein Tischset und das Dreieck eine auf die Seite gelegte, gefaltete Serviette.

Ausführungszeit: 120 Sek.

Ergebnis: 10 Punkte für eine erfolgreiche Kombination.

Ziellinie: Erziele 100 Punkte in 120 Sekunden.

Stärkung: Konstruieren Sie ein Objekt, indem Sie ein weiteres Dreieck und einen weiteren Kreis hinzufügen.

Varianten: Setzen Sie anstelle des Quadrats eine Raute und anstelle des Kreises ein Oval.

Einladung: Schreibe deine kreative Idee in die Kommentare

Bewertung