Teilen

Mediobanca stärkt Partnerschaft mit Microsoft im Bereich künstliche Intelligenz und Cloud

Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen umfasst unter anderem die Entwicklung von Schulungen für Mitarbeiter und die Umsetzung von Projekten auf Basis von Microsoft-Technologien, die beispielsweise die Unterstützung durch KI-basierte virtuelle Assistenten und die Automatisierung passiver Kreislaufprozesse durch die Analyse von Buchhaltungsbelegen umfassen.

Mediobanca stärkt Partnerschaft mit Microsoft im Bereich künstliche Intelligenz und Cloud

Mediobanca beschleunigt Investitionen in künstliche Intelligenz und Cloud-Transformation durch die Stärkung der Zusammenarbeit mit Microsoft Italien. 

Mediobanca und KI

Il strategischer Plan „One Brand One Culture“ plant, bis 230 2026 Millionen Euro in Innovationen zu investieren, etwa 25 % mehr als im vorherigen Dreijahreszeitraum, und setzt dabei auch auf strategische Partnerschaften mit führenden globalen Unternehmen im Technologiesektor, erklärt Mediobanca. Dort Zusammenarbeit mit Microsoft Dazu gehört auch die Entwicklung von Schulungen für die Mitarbeiter der Gruppe durch die Nutzung des Ökosystems Microsoft 365 Copilot mit dem Ziel, die Einsatzbereiche künstlicher Intelligenz zu erweitern, um ein breites Spektrum alltäglicher Aktivitäten zu unterstützen, Prozesse zu vereinfachen, den Zeitaufwand für die Ausführung komplexer Aufgaben zu reduzieren und sich wiederholende Vorgänge zu automatisieren. 

Die Entwicklung der digitalen Kompetenzen der Mitarbeiter umfasst auch gezielte und segmentierte Pfade, die auf den unterschiedlichen Unternehmensspezifika basieren. „Die ersten Projekte auf Basis von Microsoft-Technologien sind bereits angelaufen, darunter beispielsweise die Unterstützung des Vertriebs durch KI-basierte virtuelle Assistenten in den Bereichen Wealth Management und Consumer Finance sowie im Verwaltungsbereich die Automatisierung passiver Zyklusprozesse durch die Analyse von Buchhaltungsunterlagen“, berichtet das Unternehmen. Demnach sei „die Integration weiterer Lösungen auf Basis von Microsoft Generative AI e Microsoft Azure Cloud-Plattform in den Geschäftsprozessen wird die Automatisierung wiederkehrender Vorgänge erleichtern, sodass sich die Fachkräfte der Gruppe auf Aktivitäten mit höherem Mehrwert konzentrieren können und in ihrem Entscheidungsprozess durch Echtzeitanalysen unterstützt werden, die ein zunehmend personalisiertes Kundenmanagement ermöglichen. Die neuen Investitionen beschleunigen auch die Cloud-Reise der Gruppe, die seit ihrer Einführung bereits mehrere innovative Projekte abgeschlossen hat und die wichtigsten Systeme zur Unterstützung der Bereiche Wealth Management und Corporate & Investment Banking in digitale Systeme umgewandelt hat.  

„Die digitale Agenda ist weiterhin ein Entwicklungsmotor für die Mediobanca-Gruppe, die in Menschen und Technologie investiert, um an der Spitze der Innovation zu stehen“, erklärt er. Marco Pozzi, Group COO von Mediobanca. „Durch die Festigung der langjährigen Zusammenarbeit, die uns mit Microsoft verbindet, gewährleisten wir eine weitere Stärkung des technologischen Ökosystems der Gruppe und bestätigen unsere Fähigkeit, neue Entwicklungen in den Bereichen künstliche Intelligenz und Cloud Computing entsprechend der Spezialisierung unserer Geschäftsbereiche umgehend anzupassen.“ 

„Die Welt der Finanzdienstleistungen zählt zu den Bereichen, die am meisten vom technologischen Fortschritt profitieren können, um Kunden mit maßgeschneiderten Lösungen zu bedienen und neue Wachstumsmodelle zu schaffen. Wir stärken unsere konsolidierte Zusammenarbeit mit der Mediobanca-Gruppe durch die Einführung generativer KI innerhalb der Gruppe, um Betriebsprozesse zu transformieren, die Produktivität zu steigern und neue Möglichkeiten für innovative und wertvolle Dienstleistungen für Kunden zu eröffnen. Mit fortschrittlichen Lösungen und Schulungen unterstützen wir die Mediobanca-Gruppe auf diesem Weg, auf dem Technologie Wachstum und Transformation weiter beschleunigen kann“, kommentierte Vincenzo Esposito, CEO von Microsoft Italien.

Bewertung