Teilen

Mit Neubestellungen von 30 Hubschraubern verstärkt Leonardo zudem seine Präsenz im zivilen Sektor. Der Titel steigt auf der Piazza Affari

Die Hubschrauber wurden zur Unterstützung der Energiewirtschaft, der Rettungs- und Versorgungswirtschaft sowie des VIP-Transports konzipiert. Die Aktie zeichnet sich in einem wenig veränderten Markt durch positive Entwicklungen aus

Mit Neubestellungen von 30 Hubschraubern verstärkt Leonardo zudem seine Präsenz im zivilen Sektor. Der Titel steigt auf der Piazza Affari

Leonardo, der in den letzten Wochen durch sein Geschäft glänzte im Zusammenhang mit der Verteidigung, sondern steigert auch weiterhin seine eigene Präsenz im zivilen Sektor, auch mit dem Eintritt in neue Märkte.

Das Unternehmen unter der Leitung von Roberto Cingolani gab bekannt, dass neue Aufträge für ca. 30 elicoteri verschiedener Modelle, die für Betreiber in Europa, Amerika, Afrika und der Asien-Pazifik-Raum für eine Gesamtwert von ca. 370 Millionen von Euro und Lieferungen zwischen 2026 und der 2028.

Hubschrauber wurden entwickelt, um dieEnergiewirtschaft, Rettungs- und Versorgungswirtschaft sowie VIP-Transport, wie das Unternehmen in einer Mitteilung erläuterte.

Der Leonardo-Titel ragte am späten Vormittag auf einer schwachen Piazza Affari (-0,04 %) mit einem Plus von 2,36 % auf 44,75 Euro heraus und erreichte damit einen Zuwachs von 6 % in den letzten sechs Monaten.

Im Einzelnen konnten Bestellungen für die Modelle AW109 GrandNew, AW169, AW139 und AW189 eingeholt werden. Darüber hinaus bestehen Vorverträge über 15 einmotorige Hubschrauber der neuen Generation AW09 für Kunden in Europa und Südostasien. Leonardo verkündete dann den Eintritt in neuen Märkten, insbesondere zur Unterstützung der'Energiewirtschaft und Rettungseinsätze mit den Modellen AW169 und AW189 und die Bereitstellung neuester Simulationstechnologien für die Pilotenausbildung, darunter der Virtual-Reality-Simulator VxR.

Leonardo er kündigte an Diese Woche veröffentlichte das Unternehmen seinen Industrieplan und seine Daten für 2024, der mit einem Gewinnwachstum von 63 % und einem Auftragsplus von 12,2 % bei einem Portfolio von über 44 Milliarden Euro endete.

Bewertung