Leonardo gewann die Produktion des hinteren Teils des Airbus A220 Rumpf, das Schmalrumpf-Regionalflugzeug des Herstellers aus Toulouse, das für seine Effizienz und Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde. Die Ankündigung wurde bestätigt von Valerio Moro, der neue CEO von Airbus Italien, während eines Treffens mit der Presse. Leonardo unterzeichnete außerdem eine Absichtserklärung mit Kantengruppemit Sitz in den Vereinigten Arabischen Emiraten, ein Joint Venture zu gründen, wie berichtet Il Sole 24 Ore, ohne Einzelheiten zu nennen.
Die Vergabe des neuen Vertrags durch Airbus an die Aerostructures Division des italienischen Konzerns ist Teil eines Programms Langfristig: Für das Regionalflugzeug liegen bis Ende April 2025 über 900 Bestellungen von mehr als 30 Kunden vor, von denen bereits über 410 ausgeliefert wurden. Abhängig von der Kapazität der Lieferkette soll die Produktion bis 14 auf 2027 Flugzeuge pro Monat erhöht werden.
Il Leonardo-Titel auf der Piazza Affari heute Morgen notiert die Aktie bei 47,79 Euro, ein Minus von 1,12 Prozent, während der Gesamtmarkt 0,75 Prozent verliert.
Leonardo und Airbus stärken ihre Beziehung
Dies stärkt die Beziehung zwischen Leonardo und dem europäischen zivilen Luftfahrtgiganten und wird sich in einer Beschleunigung der Werke in Kampanien niederschlagen, insbesondere in denen von Pomigliano d'Arco und Nola: Das erste ist der Entwicklung gewidmet, das zweite beherbergt die eigentliche Produktion. „Dies ist ein neues Kapitel in einer langfristigen strategischen Zusammenarbeit mit Leonardo, einem unserer wichtigsten Partner in Italien“, sagte CEO Valerio Moro.
Schätzungen zufolge kommt es zu„global induzierte von mindestens 200 Millionen Dollar. Dieser Betrag umfasst Vorbereitungs- und Industrialisierungsaktivitäten sowie den vollständigen Betrieb der Produktionskette ab 2027. Italien gehört zu den zehn größten Airbus-Zulieferländern weltweit und ist in allen drei Geschäftsbereichen des europäischen Riesen stark vertreten: Verkehrsflugzeuge, Hubschrauber, Verteidigung und Raumfahrt. Zu den wichtigsten Partnerschaften mit Airbus zählen das Turboprop-Flugzeug ATR, MBDA für Raketensysteme, der Militärhubschrauber NH10 und das Kampfflugzeug Eurofighter.