Aufgrund der Ähnlichkeiten scheint es, dass das Fest seinen Ursprung im römischen Fest der Lupercalia hat, das Mitte Februar stattfand. Zu dem Fest, mit dem die Ankunft des Frühlings gefeiert wurde, gehörten Fruchtbarkeitsriten und die Verpaarung von Frauen und Männern durch Lotterie. Ende des 3. Jahrhunderts verbot Papst Gelasius I. die Feier der Lupercalia und manchmal wird behauptet, dass diese durch den Valentinstag ersetzt wurde, doch der wahre Ursprung des Feiertags ist bestenfalls vage. Erst ab etwa dem 1969. Jahrhundert wurde der Valentinstag als romantischer Tag gefeiert. St. Valentin (gestorben im XNUMX. Jahrhundert in Rom) war der Name eines oder zweier legendärer christlicher Märtyrer, deren Leben eine historische Grundlage zu haben scheint. Obwohl die römisch-katholische Kirche den Heiligen Valentin weiterhin als Heiligen anerkennt, wurde er XNUMX aus dem Allgemeinen Römischen Kalender gestrichen, da keine verlässlichen Informationen über ihn vorlagen. San Ventino ist auch der Schutzpatron der Liebenden.
Tanz des Lebens von Edvard Munch

1885 erlebte Edvard Munch seine erste große Liebe, als er Milly Thaulow (1860-1937) kennenlernte. Auch lange nach dem Ende der Beziehung konnte Munch Thaulow nicht vergessen. Thaulow erwiderte ihre Gefühle jedoch nicht und heiratete einen anderen Mann. Munch war besonders enttäuscht, als sie sich später von ihm scheiden ließ und erneut heiratete, ohne Interesse an ihm zu zeigen. Seine Enttäuschung wird sein Verhältnis zu Frauen für den Rest seines Lebens beeinträchtigen. Milly Thaulow wurde später als eine der ersten in der norwegischen Presse bekannt, die über Essen und Mode schrieb. In seinem Werk „Tanz des Lebens“, das in den Jahren 1899–1900 entstand, werden Munch und Thaulow als zentrales Paar in einem Eifersuchtsdrama dargestellt.
Der Kuss (1888-1889) von Auguste Rodin

Ursprünglich handelte es sich bei den beiden porträtierten Liebenden um Paolo Malatesta und Francesca da Rimini. Diese beiden fiktiven Charaktere wurden dem berühmten Werk „Die Göttliche Komödie“ (1472) des italienischen Dichters Dante entnommen. In der Geschichte verliebt sich Francesca, eine verheiratete Frau, in den Bruder ihres Mannes, Paolo. Um 1880 begann Rodin mit der Arbeit an seinem Monumentalwerk Das Höllentor, das Figuren aus Dantes Gedicht Die Göttliche Komödie darstellt. Das in „Der Kuss“ dargestellte Paar war ursprünglich ein Element des Zauns, der für das zukünftige Museum für dekorative Kunst in Auftrag gegeben wurde.
Der Kuss (1859) von Francesco Hayez

In „Der Kuss“ vermittelt Hayez die Hauptmerkmale der italienischen Romantik und repräsentiert den Geist des Risorgimento, der politischen und sozialen Bewegung des 1859. Jahrhunderts, die zur Vereinigung verschiedener Staaten der italienischen Halbinsel zu einem einzigen Staat, dem Königreich Italien, führte. Das Gemälde wurde von Graf Alfonso Maria Visconti di Saliceto in Auftrag gegeben, um die mit dem Bündnis zwischen Frankreich und dem Königreich Sardinien verbundenen Hoffnungen darzustellen. Das Gemälde wurde 1886 auf der Ausstellung in Brera ausgestellt, die wenige Monate nach dem Einzug Vittorio Emanueles II. und Napoleons III. in Mailand stattfand und den glücklichen Abschluss der Kämpfe des Risorgimento feierte. In die Pinakothek gelangte es jedoch erst XNUMX als Vermächtnis von Alfonso Maria Visconti, der das Gemälde in Auftrag gegeben hatte.
Der Kuss (1908) von Auguste Klimt

Bei dem im Bild „Der Kuss“ dargestellten Paar handelt es sich nach einigen Meinungen um den Künstler selbst und seine Lebensgefährtin Emilie Flöge, deren Modesalon von Gustav Klimt und Kolo Moser gestaltet wurde. Bei den beiden dargestellten Motiven handelt es sich um zwei ineinander verschlungene Figuren. Die männliche Figur umarmt die weibliche Figur um den Hals und küsst sie auf die Wange, wobei ihr Gesicht für den Betrachter unsichtbar ist. Die Augen der weiblichen Figur sind geschlossen, während die männliche Figur die Hände um den Hals verschränkt hat. Darunter eine Wiese voller Blumen, wo die nackten Füße der Frau vom Rand des Bodens in die Leere gleiten.
Die Liebenden (1928) von René Magritte

Der Kuss und die Magritte-Liebhaber Es ist ein faszinierendes Werk, weil die beiden dargestellten Liebenden Gesichter haben mit einem weißen Tuch abgedeckt und man kann nicht anders, als sich zu fragen, warum und was die Bedeutung dieses Gemäldes ist. Es gibt zahlreiche mögliche Versionen. Einige Wissenschaftler vermuten beispielsweise, dass die Symbolik der verhüllten Figuren auf Magrittes Bewunderung für diese Figur zurückzuführen ist. Pulp Phantoms, ein populärer Bösewicht, den die Schriftsteller Marcel Allain und Pierre Souvestre 1911 schufen, andere beziehen sich auf das weiße Tuch, das das Gesicht seiner selbstmordgefährdeten Mutter bedeckte, ein Ereignis, das das Leben des Künstlers für immer erschütterte.
Pygmalion und Galatea (1890) von Jean-Léon Gérôme

Ein Bildhauer verliebt sich unsterblich in seine Statue und die Göttin Aphrodite ist von seiner Geschichte berührt und erweckt sie wieder zum Leben. Jean-Léon Gérôme malte mehrere Versionen dieser Szene: Sie können erkennen, wie sie sich gegenseitig referenzieren. Die berühmteste Darstellung ist jedoch jene, in der Galatea von hinten zu sehen ist, wie sie noch immer aus ihrem erstarrten Zustand erwacht und sich auf Pygmalions Kuss stützt.
Überall Roy Lichtenstein. Der Begründer der amerikanischen Pop-Art-Bewegung verwandelte Comics in Gemälde und rückte die Popkultur in den Mittelpunkt der New Yorker Kunstszene der 90er Jahre. Man kann dieses Stück als eine komische und archetypische Vision des amerikanischen Paarklischees interpretieren. Es handelt sich um einen blonden Mann und eine Barbie-ähnliche Frau, die hoffnungslos ineinander verliebt sind, wie auch im begleitenden Comictext links zu lesen ist.
Valentinstag (2020) von Banksy

Das Wandbild erschien am frühen Morgen des 13. Februar 2020 an einer Wand in Bristol. Es zeigt ein kleines Mädchen, das rotes Feuerwerk aus bemalten Blumen in den Himmel schießt: vielleicht ihre Interpretation der Gewalt und Unschuld der Liebe. In den sozialen Medien wurde heftig darüber diskutiert, ob es sich bei dem Straßenkunstwerk um ein echtes Werk von Banksy handelt. Um Mitternacht am Valentinstag bestätigte Banksy in einem Instagram-Post, dass das Wandgemälde von ihm sei. Das Wandgemälde wurde am nächsten Tag zerstört.
Auf dem Cover Detail des Werkes: Tanz auf dem Lande, Pierre-Auguste Renoir (1883)