Teilen

Kunst und Technologie bei Christie’s: die erste Auktion von Kunstwerken, die ausschließlich mithilfe von KI erstellt wurden. Die Neugier der Sammler wächst

Der Verkauf präsentiert auch eine Auswahl von Künstlern aus der AI Art Gallery von NVIDIA. Gebote für die Auktion können vom 20. Februar bis 5. März 2025 abgegeben werden. Die gesamte Auktion kann vom 20. Februar bis 5. März 2025 in den Galerien von Christie's im Rockefeller Center besichtigt werden.

Kunst und Technologie bei Christie’s: die erste Auktion von Kunstwerken, die ausschließlich mithilfe von KI erstellt wurden. Die Neugier der Sammler wächst

Dies ist das erste Mal, dass ein derartiges Verfahren bei einer Auktion ausprobiert wird. Es bietet Sammlern eine einmalige Gelegenheit, sich mit einem sich entwickelnden Kunstwerk auseinanderzusetzen, das die wachsende Rolle der künstlichen Intelligenz in der kreativen Praxis hervorhebt. Es ist nicht selbstverständlich, dass einige Stücke zu den einzigartigen Werken zählen, die als exklusive Stücke gesammelt werden, um die Marktnachfrage und damit auch ihren Wert oder ihre Investition zu steigern.

Diese „Augmented Intelligence“-Auktion ist die erste, die sich bei einem großen Auktionshaus wie Christie’s der künstlichen Intelligenz widmet. Angebote beinhalten Mehr als 20 Gruppen bahnbrechender Künstler, die an der Schnittstelle von Kunst und Technologie arbeiten, darunter Refik Anadol, Harold Cohen, Pindar Van Arman, Holly Herndon und Mat Dryhurst, Alexander Reben, Claire Silver und andere. Die Medien reichen von Skulptur, Malerei, Druckgrafik, Arbeiten auf Papier, Digital Native Works, Screens, interaktiven Werken bis hin zu Leuchtkästen. Der Verkauf präsentiert auch eine Auswahl von Künstlern aus der AI Art Gallery von NVIDIA.

Zu den vielen Highlights gehört „Emerging Faces“ aus der Serie 2017 des führenden KI-Künstlers Pindar Van Arman (Schätzwert 180.000–250.000 USD).

In der Serie arbeiten zwei KI-Agenten gleichzeitig gemeinsam an einer Reihe von Porträts. Einer der Agenten nutzt generative KI, um sich Gesichter vorzustellen und zu malen; Die andere stoppt den Vorgang, sobald das Bild als menschliches Gesicht erkannt wird. Das angebotene Werk umfasst neun einzigartige Leinwände aus dieser Serie, die zu den ersten Gemälden gehören, die autonom von neuronalen Netzwerken erstellt wurden, ein bedeutender Meilenstein in der KI-generierten Kunst. Diese Serie hat internationale Anerkennung gefunden und ist in der ständigen Sammlung des Los Angeles County Museum of Art vertreten. Ein neueres Beispiel stammt von Christie’s nach seiner Aufnahme in die Whitney Biennial 2024: Embedding Study 1 & 2 (aus der Serie xhairymutantx) von Holly Herndon und Mat Dryhurst (Schätzwert: 70.000–90.000 US-Dollar). Das Werk ist Teil einer laufenden Erforschung der Rolle künstlicher Intelligenz bei der Identitätsbildung und geht auf ein Text-Bild-Modell zurück, das anhand veränderter Bilder von Herndon trainiert wurde. Dabei werden seine charakteristischen Merkmale übertrieben, um die Darstellung zu hinterfragen. Das Projekt wirft Fragen zu Handlungsfähigkeit, Urheberschaft und der sich entwickelnden Beziehung zwischen menschlicher und algorithmischer Kreativität auf.

Roboterkünstler bei einer Live-Performance im Rockefeller Center

KI funktioniert
Beispiel für generatives Kunstwerk, Alexander Reben (geb. 1985) Untitled Robot Painting, Schätzpreis: 100 – 1.728.000 US-Dollar

Alexander Rebens neueste Arbeit verwandelt generative KI in eine Live-Performance, bei der sich die Malerei in Echtzeit durch einen auktionsgesteuerten Prozess entfaltet. Im Rockefeller Center wird ein großformatiger Malroboter installiert, der von Rebens benutzerdefiniertem Code gesteuert wird, der mehrere KI-Modelle verwendet. Ab 100 $ bemalt der Roboter mit steigendem Gebot mehr von der Leinwand, wobei jeder Zusatz proportional zur Preiserhöhung ist. Der Fortschritt des Kunstwerkes wird während der Ausstellung sowohl vor Ort als auch online präsentiert.

Bewertung