Teilen

Kunst und Luxus: von der Artifizierung zur künstlichen Intelligenz. Welche mögliche Zukunft?

Wie stellen Luxusgüter und Marken Dinge her, die als Kunstwerke gelten? Mit anderen Worten: Wann gibt es eine Artifizierung? Die Antwort auf diese Frage ist gleichzeitig symbolischer, materieller und kontextueller Natur

Kunst und Luxus: von der Artifizierung zur künstlichen Intelligenz. Welche mögliche Zukunft?

Die Einführung des Wortes „Artifizierung„ ist relativ neu und geht im Wesentlichen auf akademische Debatten in drei unabhängigen Forschungsfeldern zurück: Untersuchungen zu den evolutionären Ursprüngen der Kunst in der natürlichen Anthropologie, der Kunstsoziologie und der philosophischen Strömung der sogenannten Alltagsästhetik.

Wir wollen nicht definieren, was Kunst ist oder wie sie betrachtet werden sollte, sondern wie und unter welchen Umständen sie durch methodische Beobachtung und Untersuchung in verschiedenen Bereichen auftritt. Zirkusakrobaten, Breakdancer, Modedesigner, Köche, Graffiti-Künstler, Typografen, Fotografen und Jazzmusiker sind einige der Beispiele, die wir erkunden. Diese pragmatische und empirische Perspektive ermöglicht es uns, eine Typologie von Artifizierungsformen vorzustellen und ihre Quellen zu untersuchen, bis hin zum Einsatz künstlicher Intelligenz zur Überwindung etwaiger Hindernisse.

Eine kleine Geschichte, um das Konzept zu verdeutlichen

Wenn das Beispiel einer solchen gesellschaftlichen Transformation das Aufkommen des eigentlichen Kunstbegriffs und die Erhebung einer Berufsgruppe von Malern zu hochrangigen Künstlern ist, dann handelt es sich um ein historisches Beispiel an den königlichen Höfen der Renaissance in Italien, dann in Frankreich und in ganz Europa. Im gesamten Mittelalter gehörten Bildhauer und Maler Zünften an und waren Teil der mechanischen Künste. Sie waren Handwerker, die in den unteren Rängen einer sehr hierarchischen Gesellschaftsordnung angesiedelt waren. Da sie darum kämpften, von den Zünften unabhängig zu werden und somit als Praktiker der freien Künste definiert zu werden, wurden sie eher mit Dichtern denn mit Arbeitern verglichen. Ihr persönlicher Wert wurde nach und nach anerkannt und sie erlangten im Laufe der Jahrhunderte Status und Ansehen. Das moderne Kunstsystem, das auf der Vorstellung des Künstlers als Genie und der Einzigartigkeit ästhetischer Erfahrung basierte, wurde im 19. Jahrhundert durch neue Institutionen, die sich der Kunst widmeten, und die Entwicklung eines spezialisierten, von Vermittlern kontrollierten Marktes stabilisiert. Die größte Herausforderung für eine Luxusmarke ist nun das Prestige der Marke und das Credo der Seltenheit, auf dem der Luxussektor ursprünglich basiert. So nutzen die führenden Luxusmarken von heute „Artifizierung“, einen Prozess, bei dem Nicht-Kunst in Kunst verwandelt wird, um das Volumenproblem zu umgehen.

Die Artifizierung erfordert Zeit und erhebliche Investitionen

Dies kann nicht von Marken allein bewältigt werden: Es erfordert die aktive Zusammenarbeit künstlerischer Autoritäten und renommierter Künstler. Ziel ist es, den Status der Marke zu verändern, seinen Gründer und seine Produkte und bekräftigt damit die Idee einer überdurchschnittlichen Marke, deren Preis und Symbolkraft unbestritten sind. Es ist auch von strategischer Bedeutung für die Globalisierung des Luxus: Kunst ist universell. Etymologisch bedeutet das Wort Luxus „Überfluss, Übermaß, über die Notwendigkeit hinaus“. Luxus war jahrhundertelang den wenigen Glücklichen vorbehalten. Es war der exklusive Lebensstil der Mächtigen: der Pharaonen; Könige, Königinnen und ihre Höfe; und später Händler und Industrielle. Es musste einen raffinierten Geschmack zum Ausdruck bringen und die Menge mit der Pracht der Gebäude, Kutschen, Kleidung und Juwelen beeindrucken. Bisher lebte die Luxusbranche von ideologischem Geschichtenerzählen, das auf Handwerkskunst, Seltenheit, Einzigartigkeit, Personalisierung und Exklusivität basiert.

Was ist also eigentlich Artifizierung?

Wir können bestätigen, dass Artifizierung ein Prozess von Prozessen ist. Wir identifizierten zehn konstitutive Prozesse: Verdrängung, Umbenennung, Rekategorisierung, institutioneller und organisatorischer Wandel, Klientelismus, rechtliche Konsolidierung, Neudefinition von Zeit, Individualisierung der Arbeit, Diffusion und Intellektualisierung. Luxus- und Oberschichtsaktivitäten, die leicht zu transportierende Objekte produzieren, die Individualität steigern und dem Produzenten Autonomie garantieren, scheinen zu den Hauptbedingungen für die Verwirklichung von Artifizierung zu gehören, wie im Fall der Staffeleimalerei und der Luxusmode. Zukunftsweisende Initiativen sorgen für Dynamik und Sichtbarkeit. Staatliche Unterstützung und eine langfristige Kulturpolitik festigen den Artifizierungsprozess.

Doch wie passt nun die Artifizierung von Kunst in Luxus in einen KI-Prozess?

Da die Luxusindustrie seit jeher Kunst subventioniert und Künstlern bei der Arbeit geholfen hat, liegt es nahe, dass die Branche eine Gegenleistung erwartet. Kunst kann Luxus eine dringend benötigte moralische und ästhetische Anerkennung, nichtkommerzielle Konnotationen und eine paradoxe Legitimierung seiner hohen Preise verleihen. Artification hilft dieser Branche, die Motivation der sozialen Schichtung der Verbrauchernachfrage zu minimieren und humanistischere Motivationen zu fördern, wie etwa die Erhebung durch Objekte, die die Arbeit hochtalentierter Künstler verdichten. Das erste Anzeichen einer Artifizierung mit KI ist terminologischer Natur. Die Prägung eines neuen Namens zur Bezeichnung einer neuen Praxis bedeutet zwangsläufig, dass ihr ein neuer Status verliehen wird. Und einerseits können Marken das Erbe der Kunstwelt nutzen, um Authentizität zu erlangen und sich in den Augen der Verbraucher und der Gesellschaft zu legitimieren. Andererseits können Künstler und Kunstorganisationen wie Museen und andere Kunstinstitutionen sich in der Kultur engagieren, um für Zielmärkte attraktiv zu werden und die Markenbekanntheit und das Image zu verbessern.

Von der Artifizierung zur künstlichen Intelligenz in der Kunstindustrie in China

Dank einer schlanken und ausgereiften digitalen Infrastruktur kann man sich ausgehend von der Idee der Artifizierung den Einsatz künstlicher Intelligenz vorstellen, die mittlerweile in vielen Bereichen der Kreativbranche eingesetzt wird, darunter Kunst, Musik und Film. Die politischen Bemühungen zur digitalen Transformation in China waren fortschrittlich und zukunftsorientiert und zeigten deutlich inländische Investitionen in die Kreativwirtschaft und die digitale Kulturwirtschaft. Dies spiegelt sich in der langfristigen nationalen Strategie für die wirtschaftliche und nationale Entwicklung wider. Zeitgenössische bildende Künstler in ganz China, darunter Maler, Bildhauer, Videokünstler, Fotografen, Internet- und Digitalkünstler, nutzen KI nicht nur als Aufforderung zur Beantwortung ihrer Fragen. Künstliche Intelligenz ist mittlerweile ein etablierter Kommunikationspartner und Kollaborateur in ihren kreativen Prozessen, den auch Luxusmarken nutzen. Künstliche Intelligenz wird nun zum Partner, zur Muse des Künstlers, inspiriert ihn und beteiligt sich aktiv am kreativen Prozess mit dem Künstler und dem Image einer Marke. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der die Technologie diese Gesellschaft vorantreibt, müssen wir uns nun fragen: „Und dann?“

Bewertung