Teilen

Kreislaufwirtschaft: Neun italienische Unternehmen unterzeichnen das Manifest für nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Wachstum

Das Dokument fördert die Einführung eines Kreislaufmodells, das Ressourcen optimiert, Abfall reduziert und das Wettbewerbswachstum anregt, wodurch Italiens internationale Rolle gestärkt und das Naturerbe geschützt wird

Kreislaufwirtschaft: Neun italienische Unternehmen unterzeichnen das Manifest für nachhaltiges und wettbewerbsfähiges Wachstum

Ein entscheidender Schritt in RichtungItalien nachhaltiger und wettbewerbsfähiger machen. Heute, Donnerstag, 5. Dezember, in Rom, neun der wichtigsten Italienische Unternehmen habe das unterschrieben neues Manifest der Allianz für die Kreislaufwirtschaft, das Dokument, das den Weg für eine radikale Umgestaltung der Wirtschaft des Landes auf zirkuläre und regenerative Weise aufzeigt. Ich bin derjenige, der die Vereinbarung unterzeichnet A2A, Aquafil, Cassa Depositi e Prestiti, Costa Kreuzfahrten, Enel, Hera, Ferrovie dello Stato, Intesa Sanpaolo Innovationszentrum e Italienischer Touring Club, alles koordiniert von Handeln Sie danach.

Die 2017 gegründete Alliance for the Circular Economy ist die erste italienische Partnerschaft zwischen Unternehmen, die sich auf die Kreislaufwirtschaft konzentrieren. Das Manifest, das sich an gemeinschaftlichen und nationalen Strategien orientiert, fördert eine konkrete Vision für die Einführung eines Wirtschaftsmodells, das die Nutzung von Ressourcen optimiert und sich auf Effizienz, Innovation und Nachhaltigkeit konzentriert.

Die Eckpunkte des Manifests zur Kreislaufwirtschaft

Das Dokument ist ein Appell an Unternehmen und Institutionen, integriert an der Entwicklung zu arbeitenKreislaufwirtschaft als Motor von Wachstum e Wettbewerbsfähigkeit. Dies ist eine Gelegenheit, die italienische Wirtschaft wieder anzukurbeln, ihre internationale Rolle zu stärken und ihr Naturerbe zu schützen. Ziel der Allianz ist es, die italienischen Traditionen von Design, Innovation und Qualität zu stärken und gleichzeitig auf die historische Rohstoffknappheit im Land zu reagieren.

Das Manifest reagiert auf die Dringlichkeit, das lineare Produktionsmodell, das die natürlichen Ressourcen erschöpft, aufzugeben und sich einem System zuzuwenden, das Innovation, Ökodesign und das nachhaltige Wachstum von Unternehmen und Gebieten fördert. Der Ziele Zu den wichtigsten gehören dieRessourcenoptimierung, das Abfallreduzierung und die Umsetzung von neue zirkuläre Geschäftsmodelle.

Zur Durchführung dieser Projekte haben sich die beteiligten Unternehmen identifiziert fünf Prinzipien Grundlagen: Open Innovation, Lebenszyklusanalyse (Life Cycle Thinking), Maximierung des Nutzungswerts von Produkten, kontinuierliches Lernen und Training sowie Transparenz.

Im Manifest verpflichtet sich das Bündnis zur Identifizierung neue Möglichkeiten der Zusammenarbeit intersektoral, fördern Digitalisierungsprozessen entlang der Lieferketten und entwickeln gemeinsame Standards, um die Wirksamkeit zirkulärer Richtlinien zu optimieren und so den Grundstein für nachhaltiges und integratives Wachstum zu legen.

Der Kommentar

„Diese Allianz stellt ein offenes Innovationslabor dar, das auf die zirkuläre Transformation der Wertschöpfungsketten und des Produktionssystems im Einklang mit den Prinzipien des Lebenszyklusdenkens, der offenen Innovation und der Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. „Durch die Zusammenarbeit können wir zeigen, dass die Kreislaufwirtschaft nicht nur eine Notwendigkeit für die Einhaltung der Umweltvorschriften ist, sondern vielmehr ein starker Motor für die wirtschaftliche und soziale Entwicklung und den Neustart“, erklären die unterzeichnenden Unternehmen. „Als Vertreter dieses Netzwerks wollen wir die Verbreitung bewährter Verfahren fördern und konkret gemeinsame Lösungen entwickeln, und zwar durch einen Ansatz, der Forschung, Digitalisierung und industrielle Symbiose verbindet.“

Bewertung