Während wir in Kürze auf die Definition des regulatorischen Rahmens warten, der von den Unternehmen die Unterzeichnung eines Katastrophenversicherung, Das Thema dieser Art von Versicherung wurde in einer Konferenz behandelt, die von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften der Universität organisiert wurde Weisheit von Rom, in Zusammenarbeit mit der National Association for the Study of Credit Problems.
Katastrophenrisiken: Die Stimmen aus Wissenschaft und Institutionen
Die Konferenz war in zwei Teile gegliedert. Im ersten wurden Stimmen aus Wissenschaft und Institutionen begrüßt, die die Notwendigkeit einer interdisziplinären Herangehensweise an dieses Thema bestätigten. Er unterstrich dies tatsächlich in seiner Einleitung Dominik Siclari, Professor für Wirtschafts- und Finanzmarktrecht an der Universität Rom. Und dies wurde bestätigt durch die Berichte von Stefano dePolis, Generalsekretär von Ivass, von Rosella Castellano, ordentliche Professorin für mathematische Methoden der Wirtschaftswissenschaften und der Versicherungs- und Finanzwissenschaften an der Unitelma – Sapienza Universität und von Adriana Conti-Puorger, außerordentlicher Professor für Wirtschaftsgeographie an der Sapienza-Universität.
Die Überlegungen der Aufsichtsbehörde reichten unter anderem von der Neubetrachtung der öffentlich-privaten Partnerschaft in Italien bis hin zur Rolle der Intermediäre angesichts des neu umrissenen Tätigkeitsumfangs und der Möglichkeiten zur Vergabe europäischer öffentlicher Mittel, die an die Erfüllung spezifischer Präventionsprofile geknüpft sind. Im Hinblick auf die ökonomisch-statistischen Aspekte konzentrierten sich die Beobachtungen auf: die Notwendigkeit einer gerechteren Verteilung der Risiken zwischen öffentlich und privat; auf der Suche nach neuen Finanzlösungen und bringt auch Beispiele für Katzenbindung in bestimmten Gebieten wie Mexiko entwickelt; zur Entwicklung parametrischer Versicherungen, die durch den Wert gekennzeichnet sind, der einigen objektiven Parametern zugeschrieben wird; und auf der Tendenz zu einer anderen, komplexeren Modellierung von Risiken.
Die Bedeutung des geografischen Profils, wie es die auf nationaler und internationaler Ebene im Bereich Umwelt und Klima durchgeführten Studien zeigen, hat die in diesem Sektor in Italien erreichten Spitzenleistungen hervorgehoben (der Verweis bezog sich auf die in Cnr und Ispra). Auch die beiden bisher entwickelten Anwendungsbeispiele wurden wieder in Erinnerung gerufen, Bologna und ancon, von Klimaschutzplänen zur Verhinderung katastrophaler Ereignisse.
Katastrophenrisiken: Die Stimme der Unternehmen und Verbände
Der für den zweiten Teil der Konferenz vorgesehene Rundtisch wurde moderiert von: Dario Focarelli, Generaldirektor derAnia, Vincenzo Sanasi D'Arpe CEO von Bewusstsein, Chiara Maruccio CFO von sace, Federico Borio Chief Risk Officer von Intesa San Paolo Versicherung und Vittorio Corsano, Chief Property and Casualty Officer von UnipolSai.
Ania hat daher eine präzise und zeitnahe Untersuchung zum aktuellen Stand der Katastrophenrisikoversicherung in Italien durchgeführt und die potenziellen Chancen im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Gesetzgebung sowie die aktuellen kritischen Probleme aufgezeigt, darunter die im Vergleich zu anderen nationalen Gegebenheiten dramatische Unterversicherung in diesem Bereich.
Anschließend wurde Folgendes erläutert: die Rolle, die SACE bisher gespielt hat und seine Rolle in naher Zukunft im neuen Regulierungsrahmen, sowohl auf operativer Ebene als auch auf der Ebene der kulturellen Förderung; die Bereitschaft von Consap, (sofern in der neuen Verordnung vorgesehen und gefordert) auch in diesem Bereich eine bedeutende operative Rolle zu übernehmen; die Haltung der Vermittler ist nicht nur positiv proaktiv, sondern führt bereits konkret zu einem Angebot an Tools, die auf diesen spezifischen Sektor zugeschnitten sind.
Abschließend wurde sowohl im ersten als auch im zweiten Teil der Konferenz angesichts des Fehlens eines wirksamen Sanktionssystems für diejenigen, die ihrer Versicherungspflicht nicht nachkommen, einhellig betont, wie wichtig die Einführung eines Systems von Belohnungsanreizen sei, das für die Förderung der wirksamen Verbreitung von Katastrophenversicherungspolicen von entscheidender Bedeutung sei.